Lehm/Ton - Staunässe - Rasen! Wie geht das zusammen

Guten Morgen!

an die beiden "Bausachverständigen":grin:

Grobporieges Untermaterial, welches verdichtet wurde, hatte ich schon verbaut - siehe meine Nachricht vom 10.2. Punkt 2! Ich denke, dass genau dieses Verdichten zum Wasserstau geführt hat!
Das mit dem tragfähigen Baugrund ist ein guter Punkt, aber, wie Blitz schon erkannt hat, wir haben eine ton-lehmhaltigen Boden, aber den dann trocken zu bekommen, wäre ein etwas größeres Problem. Aber es ist ein guter Bauuntergrund, was man mir beim Fundamentgiesen für das Haus sagte. Tja, Rollkies auf das Flies kippen - ca. 60cm hoch und dann die guten Metallanker in den Boden gerammt und darauf die Terrasse gründen. Ich spreche hier von den vollverzinkten Spitzen, die man auch nutzt, um sich Holzelementzäune aufzustellen. Die gibt es auch zum eindrehen, sehen dann aus wie ein Bohrer. Die sollten wohl eine größere Last aufnehmen können.

Bytheway ... ich will ja Hartholz nehmen:"...Iron Wood / Lophira alata:Gewicht bei 12-15%, Feuchtigkeitsgehalt: ca. 1050 kg/m³ Natürliche Dauerhaftigkeitsklasse nach DIN EN 350-2: 1 = sehr dauerhaft, Lebenserwartung: über 25 Jahre, Einsatzbereich: Terrassenbau, Brückenbau, Eisenbahnschwellen, Wasserbau, Gartenbau, Werkstattböden. Iron Wood (Eisenholz) ist ein außergewöhnlich schweres, hartes und zähes Holz. Es zählt zu den härtesten Nutzhölzern der Welt. Bongossi übertrifft in diesen Eigenschaften sämtliche europäische Hölzer. Mit einem Gewicht von über 1 Tonne pro Kubikmeter gehört es zu den Sinkhölzern.

Ich denke, dass ich damit dann nicht das Problem habe, wenn es für eine kurze Zeit nass/feucht wird. Die Unterkonstruktion wird ja aus dem selben Material gebaut....

So....Rasen und Staunässe!! Das Thema!! Ich habe nun am WE mal den PH Wert gemessen und der war sowas von eindeutig!! Ph=7 ein neutraler Boden und laut Packungsbeilage braucht Rasen einen Wert zwischen 6 und 7! Muss ich da noch was machen? Aber ich sollte wohl erst Mal den überschüssigen Boden beseitigen! Die Probe habe ich aber da genommen, wo ich nichts mehr machen werde ;)

Schon mal vorab Dank für eure Beiträge/Hinweise ... sehr hilfreich zur Entscheidungsfindung!!

Gruß
BB707
 
  • Bauschutt (les ich erst jetzt) baut man auch nicht als Tragschicht ein, da die Wasserdurchlässigkeit nicht garantiert werden kann ...

    warum iron wood? ist das denn zertifiziert?

    niwashi, der nach Alternativen suchen würde ...
     
    8)Tja, das Problem mit dem Bauschutt - werde auch meinen Spaß haben, diesen wieder rauszuholen, der war ja verfestigt....

    Warum Iron Wood? Wir möchten eine langlebige Holzterrasse haben, die uns bei entsprechender Pflege auch farblich gefällt (lasieren/lackieren und schleifen muss nicht sein! oelen reicht!!). Dieses Holz hat einen sehr warmen Rotton, finden wir super, siehe unser Außenputz:D! Nach Alternativen haben wir uns umgesehen und nichts entsprechendes gefunden. Hatten mal kurz die Robinie in Betracht gezogen ... wäre auch preislich günstiger gegenüber dem Iron Wood....aber, das solls sein!

    Ja, es ist zertifiziert! Werbung wollen wir ja hier nicht, deshalb:
    "... xxx wird von Holz aus kontrolliert bewirtschafteten und natürlichen Wäldern erzeugt. Die Nachhaltigkeit der Forstbestände wird durch selektiven Eingriff und natürlicher Regeneration gesichert. Der Produzent XXX hat sich im November 2006 der Prüfung von der Rainforest Alliance „Smartwood Initiative“ zum FSC Controlled Wood Standard (Kontrollierter Holz Standard) unterzogen. Smartwood ist weltweit führender Prüfer für FSC. Damit unterscheidet sich XXX weltweit von anderen Herstellern von Decking aus tropischen Hölzern, wie Bankirai, welche meist keine kontrollierte Holzgewinnung vorweisen können und Raubbau daher nicht ausgeschlossen ist.
    Durch die ausführlich dokumentierte und kontrollierte Herkunft des Rohmaterials bis hin zum Endprodukt und dem kurzen Handelsweg direkt vom Hersteller zum Fachmarkt kann die Herkunft von XXX einfach zurück verfolgt werden. Als Endverbraucher wissen Sie genau, woher unser Produkt wirklich kommt.
    XXX geht noch viel weiter: Neben umweltschützenden Maßnahmen fühlen wir uns auch für eine zuverlässige Wasserversorgung, der Unterstützung sozialer Einrichtungen wie Krankenhaus, Kindergarten, Schul- und Lehranstalten bis hin zu einem Fußballteam verantwortlich. Zur Verbesserung des Lebensstandards und Einkommens der ländlichen Bevölkerung unserer Region wurden umfassende Agroforstprojekte gestartet, somit wird auch der Druck auf die Naturwälder abgebaut...."
    Frage, darf man dem Glauben? Es ist eine hanseatische Firma, soviel kann man wohl hier sagen und ich bin geneigt, dem zu glauben - bin selbst ein Hanseat!:cool:
     
  • 8)
    Nach Alternativen haben wir uns umgesehen und nichts entsprechendes gefunden. Hatten mal kurz die Robinie in Betracht gezogen ... wäre auch preislich günstiger gegenüber dem Iron Wood....aber, das solls sein!

    Hanseat!:cool:
    Nimm das Holz. Wenn Du etwas tust dann mach es richtig. Das beste Holz ist dann genau das passende.

    Mit den Metallankern halte ich mich raus, nicht das ich dann verantwortlich bin wenn es schief geht.

    Mein Boden hat den gleichen Ph-wert. Und ich habe auch Rasen. Da würde ich nicht unbedingt Handlungsbedarf sehen. Falls Du das anders siehst kannst Du Gartentorf einarbeiten. Dieser ist Ph-wert senkend und wird genau dazu verwendet. Beachte aber, das Gartentorf auch neutralisiert sein kann. Dan wird die Wirkung natürlich ausbleiben. Steht aber auf der Packung. Umweltschützer sind aber gegen den Einsatz von Torf, da dafür Moorgebiete zerstört werden. Frage Dich also, ob Du das verantworten kannst.

    Viele Grüße Blitz:D
     
  • Frage Dich also, ob Du das verantworten kannst.


    Ob ich dass verantworten kann? Es gibt da sicherlich Leute, die meinten jetzt ich könne, da ich ja auch ein "Edelholz" für die Terrasse verbaue! Sehr schwierig zu beantworten! :( aber ich stehle mich davon, werde den Boden wohl nur mit Humus anreichern und unterfräsen, dann weiter wie geplant den Rasen sähen....

    Gruß
    BB707
     
    Hallo an die Interessierten,

    vielleicht gibt's ja noch jemanden, der an dem Werdegang Interesse hat. Das Wetter hat ja hier im Norden nicht so mit gespielt und somit kamen wir erst jetzt dazu, was im Garten zu machen. Bilder werde in den folgenden Tagen noch eingestellt.
    Was den Rasen betrifft, wurde jetzt erst Mal ein grobes Planum angelegt und die angehäuften 35-40 m³ sollen nächste Woche abgefahren werden ... wird wohl doch ein wenig teurer, denn wer will sowas haben???:(
    Dieser "Haufen" beinhaltet dann auch den Aushub aus der Terasse - so wie ich es mir dachte, es war Knochenarbeit, obwohl mir mit einem Kleinstbagger geholfen wurde. In den letzten Tagen habe ich mir somit das Diplom in Handbaggerfahren und Spitzhacke-Schleudern erarbeitet.
    Bis die Tage, die Bilder Kommen....vielleicht wirds ja noch dies Jahr was mit dem Rasen und der Terasse....:D
     
  • Hallo,
    heute mal die Bilder, die versprochen wurden!
    Bild 1 - Der Haufen! Tja, mit'nem kleinen Bagger kam der Kollege an und hat in 4 Stunden all das wieder zusammen gekratzt, was ich aus Unwissenheit hab platt machen lassen. Alles was ein wenig niedriger 'am' Haufen liegt, habe ich aus der Terasse heraus geholt und es kommt am kommenden WE noch mehr dazu - Nächst Woche soll ja alles abgefahren werden. Dann noch mit einem Radlader alles plan ziehen, 2 Drainagegräben angelegt, Humus drauf, eingubern und glätten, Rasen sähen, anwalzen und sich über den Rasen freuen...so hoffen wir!
    Bild 2 - in mühseliger Arbeit habe ich den Graben angelegt. Nun muß ich noch den Anschluß an das bereits existierende KG-Rohr erstellen (siehe Bild 3, der kleine helle fleck außerhalb der Terasse). Das Gefälle hab ich ja soweit hinbekommen. Aber ich mußte feststellen, dass ich noch vielmehr Boden raus nehmen muss, um dann tragfähigeren Grund einzubringe. Dieser soll dann ja mit ´nem Flies abgedeckt werden und dann als oberste Schicht kommt Rollkies (16-32) drauf, damit das Wasser dann auch in die Drainage sickern kann. Als Auflager werde ich dann 72 kleine Betonplatten auf den Rollkieslegen. Hier kommt dann der Unterbau aus Holz drauf, auf Gummi gelagert...soll ein tolles Gefühl sein, wenn die Terasse gedämpft liegt und es ist noch mal ein Schutz nach unten. 10mm Gummi ist besser als Dachpappe, oder??

    Ich hab mal durchgerechnet, dass die Terassen schon alleine ca. 800kg wiegt...Ironwood wiegt 3,5kg der Meter....
    Schauen wir mal
    Gruß
    BB707;)
     

    Anhänge

    • Erde.webp
      Erde.webp
      322 KB · Aufrufe: 648
    • Drainagegraben1.webp
      Drainagegraben1.webp
      336,4 KB · Aufrufe: 2.046
    • Wasser und KG.Rohr.webp
      Wasser und KG.Rohr.webp
      208,4 KB · Aufrufe: 1.130
  • Zurück
    Oben Unten