Dunkle Ecken und wuchernde Pflanzen

  • Ersteller Ersteller Fynris
  • Erstellt am Erstellt am
F

Fynris

Guest
Hallo Ihr lieben,

bisher habe ich bei jedem neuen Garten wunderbare Tipps von euch bekommen daher auch jetzt wieder (Diesmal ist der Garten aber gekauft, wird also endlich mal eine längerfristige Geschichte)

Ich habe in unserem Garten aktuell zwei Problemstellen die ich angehen kann. Der Rest ist vom Umbau derart in Mitleidenschaft gezogen, und wird es auch noch eine Weile werden, so dass ich dort noch nichts machen kann.

Die erste Problemstelle befindet sich zwischen dem Nachbarhaus und unserer Scheune. Dort kommt aktuell noch relativ wenig Licht hin, ich hoffe aber dass die Sonne im Sommer eventuell über das Nachbargebäude kommt. Das steht im südwesten.
Es gibt hier ein paar Zwetschgenbäume wobei wohl einer noch weichen muss, der steht zu nah an der Scheune. Außerdem eine sehr niedrige Unterstellmöglichkeit für einen Hänger und ein paar zerfallene Kompostkästen.
Ich hänge heute Abend noch ein Bild an, damit man sich das besser vorstellen kann.
DSC_0020.webpDSC_0039.webp
Meine Idee wäre hier: Die Kompostkästen wieder im hinteren Eck anzusiedeln und an dem Mäuerchen zum Nachbar wollte ich eventuell eine Benjeshecke anlegen. Ich möchte auf jeden Fall etwas Tierfreundliches, fürchte aber das es dafür eventuell zu dunkel ist? Was meinen die Profis hier?

Das zweite Fleckchen ist der Eingangsbereich zum Garten. Direkt vor dem Haupteingang. Hier wächst etwas undefinierbares (zumindest für mich). Als noch Früchte dran waren sah es aus wie Quitte, aber ich dachte immer das sind eher Bäume als sträucher? Ich würde die Quitte (falls es eine ist) erst einmal stehen lassen, sie sollen ja schön blühen und dann testen ob die Früchte auch schmecken. Allerdings möchte ich gerne die vielen Sprosse aus dem Boden entfernen. Geht das jetzt noch oder muss ich dazu wieder auf Frost warten?

Außerdem hätte ich da gerne einen "representativen" Empfang. Gerne Rosen oder ähnliches. Der Nutzgarten soll dann hinters Haus. Aber irgendwie ... fehlt mir die Inspiration. Außerdem muss der Buchs weg der da so nah neben dem Weg geht. Irgendwie stört mich der.
DSC_0019.webpDSC_0018.webp

Und die scheußliche Hecke außenrum möchte ich auch gerne irgendwie "lebenswerter" machen. Sie ist praktisch da der Hund nicht raus kommt. Außerdem ist sie sehr hoch, was uns vor den Blicken der zweistöckigen Häusern rundrum relativ gut schützt, aber für die Fauna hat Sie relativ wenig Mehrwert glaub ich. Es sitzten zwar immer wieder Vögel drin habe ich gesehen aber ich hätte gerne Blüten und Früchte etc.
Habt ihr eine Idee ob ich da etwas pflanzen kann was die Hecke quasi als Rankgerüst hernimmt? Clematis oder Kletterrosen oder ähnliches?

Ich bin schon ganz gespannt auf eure Superideen. Hoffentlich kann ich mich dann langsam mal von meinem Anfängerstatus weiter entwickeln.
Vielen Dank!

Liebe Grüße
Fynris:?

PS: Wie gesagt Bilder folgen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • DAs hat Potential. Gefällt mir gut.
    Bin am Überlegen...

    LG
    maryrose
     
    Hallo Maryrose,

    vielen Dank bin schon ganz gespannt und freue mich auf deine Ideen.
    Ich werde heute mal versuchen meine ersten Ideen eventuell zu papier zu bringen.

    LG
    Fynris:?
     
  • Darf ich mich auf den Garteil vor dem Haus konzentrieren?
    (Wildere Ecken hab ich selbst genug;))

    Hast du für den Vorgarten schon Vorstellungen?

    LG
    maryrose

    ... und Hecke ... wäre evtl. auch was für mich
     
  • Du darfst dich austoben wo du möchtest :) Ich bin ja dankbar wenn mir jemand unter die Arme greift.


    Also allgemein möchte ich im Vorgarten wenn es geht (und er schmeckt) den Quittenstrauch als zentrales Element stehen lassen. Was genau das andere Gewächs ist weiß ich leider auch noch nicht.
    Und eventuell am Weg entlang und dann nochmal parallel zum Haus etwas pflanzen.
    Prinzipiell möchte ich alle Pflanzen so Bienen und Schmetterlingsfreundlich wie möglich. Und ich hab irgendwie eine Abneigung gegen Pflanzen die ich im Herbst ausbuddeln und im Frühjahr wieder einbuddeln muss. Entweder ich vergess es dann, oder ich find sie nicht mehr oder oder...

    Dazu kommt, dass später noch eine Beleuchtung des weges geplant ist ...
    Alles nicht so einfach.

    Der Weg ist aktuell gekiest. Finde ich auch sehr schön, habe aber im Winter festgestellt, dass das beim Schneeräumen ungünstig ist. Würde das trotzdem gerne so lassen. Was meinst du?

    Liebe Grüße
    Fynris:?
     
    Quitte - klingt gut, hab ich auch!
    Und Stauden - klingt noch viel besser!!!
    Muss aber nicht von heute auf morgen sein?
     
  • Ah wo, von heute auf morgen? Ist glaub ich der größte fehler den ich als Anfänger machen kann in meinem Garten. Außerdem muss das Haus ja noch renoviert werden, und es steht der Umzug an und und und, also ich bin beschäftigt falls es mich in den Fingern juckt ^^
     
    Hast noch ein Bild von der linken Vorgartenseite bzw. der gesamten Ansicht?
     
    Leider nicht so richtig. Hab noch dieses hier. da sieht man noch einbisschen was links kommt, ist auch nur noch ein kleiner Keil, weil da die Hofeinfahrt ist.
     

    Anhänge

    • DSC_0009.webp
      DSC_0009.webp
      381,1 KB · Aufrufe: 369
    Ich denke, wenn du die scheussliche Hecke nicht mehr so schnurgerade trimmst, kann sich Clematis sicher gut daran hochranken. Aber hast du dann auch schon bedacht, dass du die Hecke dann nicht mehr in der Breite gut schneiden kannst?

    Aber ich gebe dir recht, sie ist scheusslich und hat keinen grossen Mehrwert.
     
  • Ja das mit dem Schneiden macht mir auch schon ein bisschen gedanken. Ich weiss leider nicht wie schnell die Hecke wächst.
    Eine andere Sorge die mein GG hat ist ob die Hecke drunter denn dann nicht kaputt geht weil sie keine Sonne mehr bekommt? Sieht dann im Winter bestimmt auch scheusslich aus.
    Ich habe jetzt ausser Clematis noch Prunkwinden und Glockenreben ins Auge gefasst. Oder Kapuzinerkresse. Muss noch prüfen ob das auch alles schön ungiftig ist, da nächstes Jahr im Sommer ein halbling den Garten unsicher machen wird. Hab mich deswegen inzwischen von den tollen Fingerhüten verabschiedet :(

    Danke für den Hinweis und LG
    Fynris:?
     
  • Aber ich gebe dir recht, sie ist scheusslich und hat keinen grossen Mehrwert.


    Ich finde die Hecke so scheusslich nun wieder auch nicht.;) Zumindest wurde sie gepflegt, sprich regelmässig geschnitten, und sie gibt dem einen Rahmen, was sich dann pflanzenmässig im Vorgarten abspielen wird.

    Ist Thuja, oder? Ist übrigens auch giftig. Auch Buchs ist ein bisschen giftig, wenn ich`s recht im Kopf habe. Wenn`s mein Buchs wäre, würde ich den verpflanzen, wenn er da stört wo er jetzt ist.

    Und wegen dem Giftig und Kinder: ich hätte den halben Garten pflanzenmässig evakuieren müssen, wär`ich extrem darauf fokussiert gewesen.
    Sie haben weder Eibe, noch Eisenhut, noch Aronstab gegessen, vermutlich waren andere Dinge im Garten interessanter, und später waren sie dann auch vernünftig genug.
     
    Hallo, ich muß auch was zu der Hecke sagen.
    die ist min. 20 Jahre alt und BLICKDICHT !!!
    wird 2mal im Jahr geschnitten und fertig.
    Ich habe schnell wachsenden Kischlorbeer, der muß nach 8 Jahren 4 mal geschnitten werden , und das bleibt leider so.
    Ich liebe Hainbuchenhecken,die sind von O bis O so schön (Oktober bis Ostern )
    Ich würd deine stehen lassen.

    2.Vögel anlocken in Stachelhecke, vieleicht Neuntöter, das wär doch was...ich musste als Kind immer die Stacheln nach Heckenschnitt wegräumen, Vater schick die Heckenscheere drangehalten und ich fegen, ich sah immer aus als hätt ich mit Katzen gekämpft.
    Häng Vogelhäuschen auf, lockt auch Vögel an.

    Dunkle Ecke, da wächst sowieso nichts, aber eine Bretterwand davor, als Sichtschutz wenn Besuch reinkommt, und dahinter ein Carportdach und Lampen und ein Pflanztisch für dich, ..hab ich auch , im Herbst um 17 Uhr was umpflanzen und wenns schellt alles liegenlassen, ein Traum
    3. an dem Holzhäuschen würd ich Kletterpflanzen anbinden...Sonne ? Wein ?
    Halbschatten ? Clematis...Clematis Montana pink Perfektion blüht Ostern ..Alle anern im August-September.
    und als allererstes , säh auf der Fensterbank jetzt zwei Zuchini, die kannst du nach der kalten Sofie in die Freiheit entlassen.

    Ach und Tomaten ? hängt irgendwo ein Tach drüber , wo nieee Regen hinkommt, da gehören Tomaten hin.

    und Quitten , im Herbst schreiben hier viele wie toll die sind , kochen Marmelade und verschenken die , hab ich leider nicht.(die kloppen sich sogar wem die überhängenden Äste gehören..
     

    Anhänge

    • 14.04.20010 041.webp
      14.04.20010 041.webp
      363,7 KB · Aufrufe: 491
    • P050910_17.13_[01].webp
      P050910_17.13_[01].webp
      381,1 KB · Aufrufe: 308
    Hallo ihr lieben,

    vielen Dank für eure Ideen.
    Das Schatteneck werde ich erst einmal beobachten dieses Jahr. Vielleicht ist es ja im Sommer gar nicht so schattig, besonders da ja wohl noch ein Baum weichen muss.
    Außerdem komme ich eh nicht dazu alles auf einmal zu machen. Aber ich werde ihn als schattengarten planen. Da habe ich inzwischen schon ein paar ganz hübsche Sachen gesehen.
    Carport kommt dahin wo jetzt diese windschiefe Hütte steht, die ist eh abbruchreif. Und wir wollen es nicht so weit hinten im Garten weil wir ja sonst so viel Fahrspur einplanen müssen.
    Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob das jetzt Thuja ist oder nicht. Ich werde mal eine Nahaufnahme machen J Aber ja sie hat ihre Vorteile … und ich hoffe einfach man kann gut von ihr ablenken wenn man es geschickt angeht.
    Ich bin mir nicht sicher ob der Buchs das überlebt wenn ich den verpflanze. Der ist bestimmt auch 2 Meter hoch. Das macht die Aktion auch nicht einfacher leider. Und ich weiß gar nicht wo ich den hin haben möchte. Wahrscheinlich wenn dann an den Zaun zum Nachbarn.
    Wegen der Giftigkeit … jetzt bin ich zwar etwas beruhigt, aber ich denke ich werde mit den Fingerhüten trotzdem erst mal noch ein bisschen warten. Zumindest bist die „ich steck erst mal alles was ich in die Finger kriegen kann in den Mund“ Phase vorbei ist *lol*
    Für die Vögel werde ich auch noch ein paar Häuschen aufhängen, muss ich aber erst welche besorgen, aber ich möchte gerne trotzdem dass sie sich aus dem Garten ernähren können so gut es geht.

    Ich habe auch mal einen Plan gemacht was ich gerne möchte für den Vorgarten. Allerdings ist das irgendwie unkreativ finde ich. Die obere Reihe wären Rosen, da kann man die Nr leider nicht mehr so gut lesen. Rosen und Pfingstrosen im wechsel. Ich möchte gerne vermeiden, dass alles auf einmal und dann nichts mehr blüht. Plan1 VG.webp
    Irgendwie kommt mir das Ganze aber auch sehr rosa/lila/pastellig vor. Was meint ihr?
    Die Sorten die ich unten links stehen habe würde ich einfach in der Rasenfläche verteilen. Wahrscheinlich nicht alle 4, das wird dann wahrscheinlich bisschen wild, aber 2 vielleicht und die sollen sich dann austoben wie sie wollen.

    Und ihr habt vielleicht auch schon diese schönen Betonrabatten gesehen. Eigentlich möchte ich die raus haben, das würde aber erst nächstes Jahr gehen, dann kann ich dieses Jahr nicht mehr wirklich etwas pflanzen ohne nächstes Jahr wieder alles raus zu reisen … Aber ich will jetzt was pflanzen…
    Gestern habe ich mir schon 2 Rosen bestellt. Obwohl die nicht wirklich in mein Konzept passen.hh_red_ballerina_03.webphh_zeelandia_36.webp
    Wie gefallen Sie euch denn? Ich habe extra die Bienen und Insektenweide fähigen gekauft, und hoffe dass sich die Kleinen drüber freuen.

    Gut zum Schluss hab ich noch eine Frage. Kann mir jemand sagen was das da auf dem Foto ist? Bzw. war? Hat leider die untere Etage inklusive Fenster unserer Scheune komplett überwuchert.
    Unbenanntes Kraut.webp

    Vielen Dank!
    Liebe Grüße
    Fynris :?
     
    Undefinierbares Gewächs...

    Hallo,

    also ganz genau kann man es nicht erkennen...Blöder(?) spontaner Vorschlag:
    Kann das schlicht und ergreifend nur jahrelang gut gediehener Efeu sein?
    Je älter er wird und ungestört ohne jeglichen Schnitt wuchern darf, umso kräftiger beginnt er irgendwann zu blühen, was einerseits wunderschön aussieht, aber bislang musste ich ihm noch auf allen Grundstücken, auf denen ich irgendwann mal "gewirkt" habe, irgendwann Einhalt gebieten. Efeu ist schon ein recht hübscher Allround-Bodendecker und Begrüner, aber man muss ihn leider regelmäßig zurückschneiden, sonst erobert er gnadenlos ALLES...
    LG
     
    Rosen - Klar, das juckt in den Fingern

    Hab ich das richtig verstanden, Du hast Dir jetzt einfach mal so, unabhängig von Deinem hier grob skizzierten Pflanzplan, aus lauter Ungeduld die Bienenweiderosen bestellt und es sind nicht die Rosen, die Deiner Nummer 8 entsprechen? Bienenweiderosen sind in kl. Gruppen sehr schön und nützlich. Vorm Haus finde ich sie persönlich nicht ausdrucksstark genug, es sei denn, Du lockerst Deine Rasenfläche noch mit z.B. rundem Pflanzbeet auf, in dem eine ganze Gruppe dieser gleichen Sorte steht. Auch finde ich, dass eine Rose alleine nie so toll wirkt, wie in Verbindung mit ihren Pflanzpartnern (z.B. Katzenminze o. Lavendel, Phlox, Salbei, Rittersporn). Unkreativ finde ich Deine vorgesehenen Pflanzen überhaupt nicht, ich persönlich würde nur Akelei und Ringelblumen eher in den Hauptgarten als in den Vorgarten pflanzen, da die filigraner und manchmal auch etwas "muckelig" wirken (Ringelblumen bekommen bei uns z. B. gerne irgendwann Mehltau im Sommer, und im Garten stört mich das nicht so...) Der Vorgarten soll ja immer irgendwie ein wenig repräsentativer wirken, da würde ich was ähnlich Ausdrucksstarkes wie den Lavendel nehmen.

    Das ist jetzt aber echt schon Schritt 5 vor 1, wenn Du noch gar nicht weiß, welche anderen Rosensorten Du vorm Haus pflanzen wirst. Daraus leiten sich für mich erst die Begleitpflanzen ab...Wir haben nur 3 BienenwRosen, die aber ganz bewusst weiter hinten im Garten gepflanzt sind, wo dann noch allerlei anderes drumherum ist, größere Strauchrosen und andere Stauden als Begleiter. Da standen die dominanteren Pflanzen aber alle schon fest...(Wir sind trotzdem auch noch immer mittendrin in der Gartengestaltung, muss ich dazu sagen...das wird noch ein langes, wunderschönes Betätigungsfeld bei uns, hihi...Aber mir hilfts ungemein, dass unsere Baum- u. größeren Strauchpflanzungen abgeschlossen sind, dann wird das auch mit Rosen und Stauden viel einfacher im Entscheidungsprozess.)

    Wir haben beispielsweise vorm Haus in einem größeren Pflanzbeet neben anderen Stauden wie Phlox, Fetthenne Xenox (ähnlich wie Matrona) und Skabiosen (es gibt einjährige, aber auch mehrjährige, die bei Rückschnitt ab und an in der Hochsaison recht unermüdlich blühen), 3 Mal die engl. gelbe Rose Charlotte, 3 Pfingstrosen und ganz viel Salvia Nemorosa Caradonna (Steppensalbei - gibt es auch in ganz vielen Farben und Formen, der blüht auch locker 2-3 Mal in der Saison, also bereichert ähnlich wie Lavendel), der mit blauer Farbe und vor allem filigranerer Wuchsform einen schönen Kontrast liefert. Aber es gibt ja ZIG Möglichkeiten, denen keine Grenzen gesetzt sind. Ich würde mir zunächst mal verschiedene mögliche fertige Pflanzpläne betrachten (im Internet gibt es bereits wunderbare Anregungen) und schauen, bei welchen Farbkompositionen und Wuchsgrößen Du Dich wiederfindest. Vorher ist es alles viel zu theoretisch und schwierig, als Ganzes "einzufangen"...Ich hab mir seinerzeit auch einen Profi gegönnt, dem ich gesagt habe, was ich alles möchte. Heute fällt mir das eigene Gestalten viel viel leichter als damals "auf der grünen Wiese".

    Die Farbtöne selbst sollten dann nur nicht so stark voneinander abweichen, zum Beispiel wenn knalliges Pink, dann entsprechend knallig pinke Partnerpflanze. Ich kenn die Krux, dass man es einerseits bunt, aber nicht zu durcheinander haben möchte. Es sieht aber schnell gut aus, wenn man immer von einer Pflanze 3-5 Stück nimmt. Ungerade Zahl wirkt immer ganz gut, finde ich. Das Ganze am Anfang lieber weniger und dann langsam ausbauen.

    Eine vorhandene Quitte würde ich auch unbedingt stehen lassen. Wir haben vorm Haus extra eine Apfelquitte gepflanzt, weil wir bei Null beginnen mussten. Und: ach ja, die Hecke finde ich auch gar nicht so hässlich...sie ist dankenswerterweise einmal da und muss nicht erst neu gepflanzt werden. Auch ein Vorteil.

    Für die EINE und WIRKLICH am Herzen liegende Rose am Hauseingang würde ich extrem viel Zeit bzgl. investieren (einschlägige Rosenkataloge, Bücher und Internetabbildungen wälzen). Das ist dann einfach eine andere Kategorie als die süßen Bienenweiderosen, denn Du möchtest dort ja eine etwas exponiertere Wirkung erzielen. Soll es ein Solitär sein, eine Kletterrose oder eine sehr schöne Strauchrose, die buschig auch recht groß und dominant wirken kann oder Mehrfachpflanzung der gleichen Rosensorte, wie lang soll die Blütezeit betragen? Welche Farbe gefällt am besten und wird die auch mit anderen gewünschten Pflanzen harmonieren?

    Bei Schnellberankung sorgen Glockenrebe und Kapuzinerkresse tatsächlich für Erfolg, wenn auch leider dann nur eine Saison. - Wenn Du noch so gar nicht mit einem etwas detaillierten Pflanzplan in die Gänge kommst (und ich höre bei Dir raus, dass Du derzeit viele Baustellen hast...), würde ich vorm Haus jetzt nicht irgendeine Rose pflanzen...
    Was auch wunderbar temporär schnell toll aussieht sind einfach ein paar Dahlien. Das habe ich aus "lauter Verzweiflung" vor Jahren gemacht, als wir hier noch nicht richtig einziehen konnten, Terrasse noch nicht fertig war und und und...Im Hochsommer sahen zumindest schon die Dahlien ganz toll aus. Streng genommen muss man die ja dann zu Saisonende auch wieder ausbuddeln und überwintern, aber Du kannst zum Beispiel von vornherein planen, sie einfach sich selbst zu überlassen, weil Du zu viel anderes zu tun hast. Die kosten echt nur ein paar Euro und haben schnell eine phantastische Wirkung im Hochsommer. Wenn Du z.B. nur 3 riesige in Dein "derzeitig geplantes" Rosenbeet oder auch eine andere prominente Stelle pflanzt, bei der Du noch nicht sicher bist, was draus werden soll. So mache ichs mit meinen seit Jahren. Sie kommen immer dahin, wo ich gerade nicht so recht weiß...und füllen damit gleichzeitig die Lücken. Siehe Bilder anbei...
     

    Anhänge

    • Bild1.webp
      Bild1.webp
      11,4 KB · Aufrufe: 211
    • Bild2.webp
      Bild2.webp
      9,9 KB · Aufrufe: 269
    Zuletzt bearbeitet:
    Tschuldigung..ich nehme das Wort Carport zurück;)

    Ich habe ein Bretterdach auf 4 Beinen mit heller Lampe, wo ich bei grauem Wetter, Fisselregen, oder nach 17 Uhr Blumen umtopfen oder Osterlockenzwiebeln einpflanzen kann. Schau mein Bild nochmal, wo mein Einkaufskorb steht.

    Denn: wenn die Sonne scheint, das Kind friedlich spielt, ich frei hab..dann pflanz ich mir ne Schale vor die Haustür....der Punkt kommt nieee. und gut versteckt in einerdunklen Ecke...wenns schellt
     
    Guten Morgen,

    ich denke es ist tatsächlich Efeu. Habe jetzt mal ein paar Bilder gegoogelt. War mir irgendwie nie bewusst, dass Efeu auch blüht. Aber dann muss das Gewächs da auf jeden Fall komplett weg. Sonst kämpfe ich da jedes Jahr wieder um meine Scheunenwand ^^

    Das mit den Rosen hast du fast richtig verstanden. Ich habe bisher keine Ahnung von Rosen und habe mich einfach in einem online Katalog inspirieren lassen. Und diese zwei haben mir am besten gefallen. Wo genau ich die dann hin pflanze weiß ich noch nicht.
    Wahrscheinlich werde ich wirklich warten müssen bis die Betonteile raus sind. Der Buchs soll ja eh auch noch weg. Bin im Moment eh nicht so fit als dass ich groß buddeln könnte. Dafür hab ich mir jetzt gestern endlich ein paar Samen gekauft und werde die anziehen. Bis dahin lass ich die Schneeglöckchenheere und die einzelnen Krokuse machen was sie wollen.
    Beim Nachbarn blüht ein wunderschönes Meer aus Winterlingen, leider genau bis zu unserer Grenze, dann kommt eine kleine Betonmauer und darüber haben Sie es noch nicht geschafft. Aber vielleicht kann ich noch welche übersiedeln lassen.

    Ich denke die Idee mit einem Planungsprofi ist gar nicht schlecht. Durch Hauskauf und Umbau grad aber eher nicht so dringend. Aber ja auch im Internet werde ich mich mal inspirieren lassen. Hoffe nur, dass da nicht noch ein paar Spontankäufe dabei heraus kommen ^^°

    Die Idee mit der Pflanzecke finde ich auch gut, allerdings ist das schattige Eck das wir da haben ziemlich groß. Ich schätze so 50 - 70 qm (bin ein schlechter Schätzer) und das wäre mir dann doch zu viel Platz verschenkt nur zum Pflanzen. Aber an die Rückseite des Carports das wir geplant haben lässt sich vielleicht einfach noch ein Wind und Wetterschutz anbringen, dann sieht man es von vorne auch nicht.

    Ah so viele Möglichkeiten!!!!

    Liebe Grüße
    Fynris:?
     
    Efeu und Co...

    Ja, den kannst Du ohne schlechtes Gewissen entfernen.
    Davon wirst Du sowieso immer noch Ableger wiederentdecken...(hihi...nein, ich mag Efeu wirklich, aber seine Wuchsgeschwindigkeit ist schon atemberaubend).
    Ähnlich "gefährlich" ist das Immergrün als Bodendecker, das so süß blau blüht und eben auch im Winter schönes Grün erzeugt. Das bekommen wir hier aus der Nachbarschaft kostenlos rüber...ich mag es wirklich und es macht unschöne Stellen reizend zu (vor allem hinten in einer Dschungelecke), aber ab und zu muss man auch mal "mit der Machete" dran...Was auch eine ganz tolle schnelle Wirkung erzeugt ist die Prachtkerze (Gaura), die es von eher weißlich bis stärkerem Pinkton gibt. Die kann man schon für wenige Euro erstehen, und dann wächst und blüht sie unermüdlich bis Saisonende. Und ich kann die viel beschriebene Kurzlebigkeit nicht bestätigen. Ich tue nix, bis hier und da einen Rückschnitt, hab ich gerade jetzt gemacht, und sie treibt schon wieder neu aus. Wir haben sie in der Nähe einer pinken Kletterrose...und das peppt das ganze Beet auf, wenn die Irisblüte schon längst vorbei ist.

    Ja, ich kenn das: am Anfang ist man schier mit der ganzen Auswahl überfordert. Ich habe auch gleich alles Mögliche drauf losgepflanzt, weil ich ALLES toll fand und finde, hihi...
     
    Hallo Ihr Lieben,

    das Wetter am Wochenende war soooo wunderbar, das wir nicht anders konnten als am Haus und im Garten zu werkeln. Ich zugebenermaßen eher draußen als drinnen, da es im Haus mindestens 10 Grad kälter ist. Aber das ist ja normal nach einem ungeheizten Winter. Dafür werden wir es im Sommer schön kühl haben :D

    Draußen habe ich auch nicht wirklich garten technisch etwas gemacht, sondern Holzschutt aufgeladen, damit der Garten wenigstens wieder ein bisschen aufgeräumter aussieht. Mit Hilfe meiner lieben Kollegin und Ihrer Tochter ging das auch sehr gut finde ich.

    Und den Sonntag habe ich dann einfach nur genossen und ein bisschen fotografiert. Ich möchte euch das Winterlinge-Meer des Nachbarn zeigen auf das ich echt neidisch bin.
    Winterlinge Nachbar.webp

    Eventuell habt ihr auch noch eine Idee was das ist, was da so schön neben unserem Eingang wächst. Leider kann ich da gar nichts erkennen.
    Strauch unbekannt.webp

    Und zum Schluss hatten wir noch netten Besuch von den kleinen fleissigen. Waren leider nur drei Stück aber hoffentlich werden es bald noch ganz viele mehr. Und Schmetterlinge! :)
    Biene.webp

    Liebe Grüße
    Fynris :?

     
  • Zurück
    Oben Unten