Olivenbaum wann raus stellen.

Registriert
22. Aug. 2009
Beiträge
19
Ort
Bergneustadt
Hallo liebe Exoten Liebhaber,ich hab meine beiden Olivenbäume,im Waschkeller,zum überwintern abgestellt,ich wohne im Mehrfamilienhaus,
dalaufen natürlich Trockner und Waschmaschinen.Aber ich giesse regelmässig,
nur seit vorige Woche verlieren die beiden Baeme vermehrt Blätter.Schlimm.
Ich habe eine Dachterasse,was meint ihr wann kann ich sie hochholen?
Sie sind schon 6Jahre bei mir,soll ich sie auch umtopfen,in grössere Kübel?
 

Anhänge

  • gabi22 099.webp
    gabi22 099.webp
    193,6 KB · Aufrufe: 795
  • So eine schöne Dachterrasse!!!!!


    Meine überwintert frostfrei bei mäßigem Licht.

    Sie verliert auch jedes Jahr fast sämtliche Blätter, aber im Frühjahr nach dem Rückschnitt treibt sie wie verrückt.

    Ich stell sie noch nicht raus, ist mir zu riskant.

    Auf deiner Dachterrasse wirds wsl nicht so kalt, aber sie kommt aus der warmen Waschküche in die Kälte.

    Ich würd noch warten.

    lg
    Andi
     
    Ich weiß nicht in welcher Klimazone Du wohnst, bei mir ist es 8a, meine steht seit Jahren auch im Winter draußen, würde deine im nächsten Jahr solange wie möglich draußen lassen und erst so ab -5° reinstellen und dann sobald der Frost weniger wird wieder auf die Terrasse stellen.
    Hab meine heute von der Mütze befreit, kein Blatt ist abgefallen,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4123.webp
      IMG_4123.webp
      239,4 KB · Aufrufe: 542
  • Unser Olivenhochstamm war heuer den ersten Winter komplett draußen. Hat ihm (bislang) nicht (erkennbar) geschadet. Dort, wo die normalerweise Leben, kann's ja auch mal ein bisschen Frost haben.

    Bloß wenn er jetzt gar nichts gewohnt war, würde ich ihn noch ein bissle drin lassen.
     
  • dass sie da, wo sie normalerweise leben, frost haben, kann man so nicht stehen lassen - normalerweise haben oliven keinen frost.
    die ausweitung der anbauzonen kam erst durch die entwicklung von sorten, die kälte besser vertragen, weswegen man sie heute auch bis norditalien und südfrankreich findet. aber auch dort hat man regelmäßig mit erheblichen enteeinbußen durch ungünstiges wetter zu tun - die letzten drei jahre waren z.b. bis in die mitte italiens schlimm. zu nass, zu kalt.
    was da jetzt für eine sorte im kübel steht, weiß man vermutlich nicht, ich fände es zu früh, ihn jetzt raus zu stellen, der kleine kübel kann schon bei einer nacht um -5 grad durchgefroren sein, für die nächste woche ist auch noch mal ziemlich schlechtes wetter angesagt.
    blattabwurf ist normal, ich würde mal denken, in dem kleinen kübel hat er nicht sehr viele neutriebe gebildet und alttriebe verlieren ihr laub nun mal irgendwann. trotzdem würde ich mal nach spinnmilben schauen.
    zur kübelgröße: aus italienischen baumschulen weiß ich, dass die kübel überraschend klein sein können, ich fände den für das mini-bäumchen nicht zu klein, oliven muss man aber beschneiden, um die verzweigung zu fördern.
    nicht-wilde, also ertragsgenutzte bäume werden immer beschnitten - ziel ist dabei übrigens, dass sie möglichst krumm werden - krumme bäume tragen besser.
     
    mal eine schöne alte Olive, meine Olive ist ausgepflanzt und steht überdacht, kleine Töpfe sind immer ein Problem wenn es friert,
     

    Anhänge

    • IMG_4077.webp
      IMG_4077.webp
      283,1 KB · Aufrufe: 647
  • dass sie da, wo sie normalerweise leben, frost haben, kann man so nicht stehen lassen - normalerweise haben oliven keinen frost.

    Was heißt schon "normal"? :rolleyes:

    Natürlich leben nicht alle freilaufenden Olivenbäume an Orten, an denen sie auch mal Frost abbekommen. Aber zumindest leben viele an solchen Orten, an denen das passieren kann. Zum Beispiel rund um den Gardasee. Da kann's schon mal unter 0 Grad haben. Das geht auch in der Toskana. Und da sterben dann auch nicht die Olivenbäume massenhaft. Von daher: Ganz cool bleiben. :-P

    LG SunStar
     
    aber weder der gardasee, noch mittelitalien, noch südfrankreich gehört zum mehr oder minder natürlichen verbreitungsraum. der anbau in diesen gegenden ist noch relativ jung, was man auch daran sieht, dass die originären küchen dieser gegenden keineswegs auf olivenöl beruhen, sondern auf butter und schweineschmalz.
    das ist erst durch zucht und selektion möglich geworden - will heißen: für ein überleben am gardasee braucht es bestimmte sorten.
    da kann man natürlich hoffen, dass in einem deuschen baumarkt sorten verkauft werden, die den hauch einer überlebenschance in einem deutschen kübel haben - sicher sein kann man sich nicht
     
    Hallo liebe Mitglieder,puuh,bin ich froh das ich noch nicht rausgestellt habe,hier schneit es ohne Ende,ich wohne im Oberbergischem Kreis,Gummersbach.Aber kann ich schon umtopfen?Und dann wie beschneidet man?Viel oder lieber sparsam?
     
    Hi,

    mein Olivenbäumchen steht im halbwarmen Flur, recht lichtarm, kriegt mäßig Wasser, und es schmeißt auch alljährlich alle Blättchen ab. Heuer auch grade wieder.
    :mad:

    Es kommt im April/Mai wieder raus und braucht dann aber ewig, bis es wieder austreibt.

    Grüßle
    Billa
     
  • im oberbergischen hat eine olive im topf keinerlei überlebenchance bei freilandüberwinterung. vor anfang april braucht man da nicht über ausgang nachzudenken - im zusammenhang mit der aktuellen großwetterlage. voriges jahr war ostern mehr als absehbar, dass es nicht mehr winter werden wird - dieses jahr sieht es bisher ja nach einem zähen winter aus, der nicht so recht weichen mag.
    umtopfen kannst du jederzeit, zurückschneiden würde ich dann sparsam den neuaustrieb, der denn hoffentlich kommen wird.
    schau auch noch mal nach spinnmilben.

    @ billa

    das wenige licht ist sicher ein problem. vegetationszyklen sind hauptsächlich lichtgesteuert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo billymoppel,
    Es kommt schon darauf an in welcher Ecke von Deutschland man wohnt, hier am Niederrhein sind die Winter meistens sehr mild. Einen ganzen Frosttag haben wir in diesem Jahr noch nicht gehabt, ich schätze den Winter in diesem Jahr ähnlich wie den Winter 2013/14 ein, nur dass es in diesem Jahr viel regnet. Die nicht häufig auftretenden Nachtfröste waren nicht kälter als -1 bis -3°, also einen richtigen Winter hatten wir in diesem Jahr bis jetzt noch nicht.
    Nun liegt mein Garten geschützt, mitten im Ort, was auch noch mal ein paar Grad wärmer ist,


    Hermann
     
    Aber kann ich schon umtopfen?Und dann wie beschneidet man?Viel oder lieber sparsam?


    Februar/März ist ein guter Zeitpunkt, versuche dabei die Pflanze in möglichst grobkörniges Substrat (z.B. Blähtonbruch/Bims 2:1) und einem geringen Humusanteil zu setzen.

    Starke Äste (soweit vorhanden und erforderlich) können ebenfalls im Februar/März entfernt werden.
    Ansonsten kann mit Austriebsbeginn der Zuwachs regelmäßig geschnitten bzw. pinziert werden.

    Olea sollte im Winter zwar nur mäßig feucht gehalten werden, wirft aber, sollte man das Gießen mal vergessen haben, sofort beleidigt mit ihrem Laub um sich.
    Die erforderliche Wassergabe ist allerdings stark von der jeweiligen Standortkombination Temperatur/Licht abhängig.

    ...das wenige licht ist sicher ein problem. vegetationszyklen sind hauptsächlich lichtgesteuert.


    Der Wechsel von der Vegetationsruhe zur Vegetationszeit, also der Vegetationszyklus ist in erster Linie von der Temperatur abhängig. Wärme ist dabei der bestimmende Faktor, Licht ist da eher zweitrangig.
    So hab ich das mal gelernt.
     
    Da fällt mir ein, meine Olive verpacke ich ja komplett im Dezember, steht also vollkommen dunkel, ich hab gestern die Zweige schon mal ausgepackt, sie hat keine Blätter abgeworfen und sie sind genau so sattgrün wie vor dem einpacken.
    Das fehlende Licht hat ihr also nichts ausgemacht,


    Hermann
     
    @ rentner

    die temperatur ist natürlich auch ein kriterium - aber das licht ist entscheidender: bäume werden irgendwann austreiben, auch wenn es noch kalt ist und sie werden ihr laub abwerfen, auch wenn es noch warm ist.
    der rosmarin blüht mitten im schnee, weil die tageslänge ihm das vorschreibt - auch wenn es in unseren breiten keinen sinn macht.
    man merkt das auch an den meisten zimmerpflanzen: sobald die tage wieder merklich länger werden, findet ein zuwachs an grünmasse statt.
    viele pflanzen blühen nur, wenn sie ausreichend licht bekommen - mag es noch so warm sein.
    licht ist ein entscheidender regulator - auch imzusammenspiel mit wärme, aber durchaus auch autark.

    @bonifatius

    natürlich ist die gegend entscheidend, aber deswegen soll man halt nichts sagen, bevor man sicher weiß, wo jemand wohnt.
    ich wohne im sommerwarmen, sehr niederschlagsarmen weinbaugebiet - aber relativ weit im osten. winterliches ostwetter schlägt halt immer mal wieder durch - mit den entsprechenden frösten und wegen des harzregenschattens eben gern dann auch als kahlfröste. im jahresmittel ist es bei uns sicher wärmer und sonniger als bei dir - eine olive draußen hätte dennoch über die jahre keine chance. hier kann es -10 und kälter werden - die letzten 14 tage hatten wir auch fast jede nacht fröste um -5 (das reicht, um kübel auf dauer durchzufrieren zu lassen), auch wenn es tags gut im plusbereich und sonnig war.
    na ja und über bergisch-sibirien muss man ja nicht reden :D

    eine überwinterung warm und dunkel und vielleicht noch in ungeeignetem substrat geht halt an die grenze der substanz einer olive. sie wird das sicher einige jahre überleben, aber ihr stresspegel ist entsprechend hoch, sie reagiert mit laubabwurf, um sich zu schützen. auf dauer wird sie das anfällig für schädlinge machen und inwieweit sie den immer wieder kompletten neuaustrieb (normalerweise findet ja ein teilabwurf übers jahr verteilt statt) kompensieren kann....
    ich habe, als ich noch eine hatte, meine olive komplett dunkel im erdkeller überwintert. laubabwurf mäßig. so richtig glücklich wirkte sie trotzdem nicht. sie steht jetzt bei schwiemu in bonn wintermild im geschützten garten ausgepflanzt - es geht ihr besser, aber die reichlichen sommerlichen niederschläge scheinen ihr so recht auch nicht zu gefallen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    m
    moin

    meine olive steht diesen winter überdacht an der hauswand, optisch kann ich keine schäden feststellen, bis auf ganz wenig blattfall!
    Hier im südlichsten osten hessens war es im gesamten winter nie kälter als -5!


    LG
     

    Anhänge

    • DSC_0940.webp
      DSC_0940.webp
      335,1 KB · Aufrufe: 1.515
    Meine Olive steht den vierten Winter draußen, sie ist ausgepflanzt, unter Dach vor Regen geschützt und bekommt Nord oder Ostwind nicht mit. Ich verpacke sie über den Winter etwa 3 Monate lang, bis jetzt hat sie mir noch nichts übel genommen.
    Sie hat schon einen kräftigen Stamm, ist ein Import aus Spanien,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_3368-001.webp
      IMG_3368-001.webp
      526 KB · Aufrufe: 541
    • IMG_3460.webp
      IMG_3460.webp
      395,4 KB · Aufrufe: 609
    Ich würde ihn an Deiner Stelle noch nicht umtopfen. Erst wenn du ihn rausstellst. Es findet ja jetzt auch kaum Wurzelwachstum statt. Die Gefahr dass er im neuen größeren Topf zu naß steht wäre mir zu groß. Meine Olive steht auch im Keller, zwar am Fenster aber kühl und nicht wirklich hell. Vor einiger Zeit hat sie jede Menge Blätter abgeschmissen. Eigentlich wollte ich sie in zwei Wochen rausstellen. Aber das wird wohl nix sie hat nämlich jede Menge Blüten angesetzt. Weiß jemand ob ich die dann im Keller mit dem Pinsel befruchten kann? Mit Bienen siehts in meinem Keller etwas mau aus.
     

    Anhänge

    • DSC_0680.webp
      DSC_0680.webp
      203,5 KB · Aufrufe: 670
    • DSC_0684.webp
      DSC_0684.webp
      248,3 KB · Aufrufe: 550
  • Zurück
    Oben Unten