Kletterpflanze für Südseite gesucht - wer weiß Rat?

Moin, mary-rose und Mo,
ich danke Euch, ich glaube, da bewahrt Ihr mich vor einer kaum lösbaren Aufgabe.:grins:Grüße vom Rennsteig:o
Opitzel
 
  • Mary- Rose, Emmi und Gardener,

    ich fürchte, diese Jahrzehnte alte Wand aus porösem Material hält den Belastungen durch solch aggressiv wirkende Klimmer doch nicht stand. Sie ist ja bis heute nicht verputzt, aus porösem Material und aus einem zweifelhaften Baustoff gefügt.
    Da tendiere ich jetzt wirklich zu "harmloserem" Fassadenschmuck.
    Hach, Emmi,
    das ist zwar nur eine Garagen- RÜCKWAND, aber dummerweise habe ich sie in ihrer ganzen "Schönheit" zu verknusen.
    Leider kneift jetzt auch mein Nachbar zur Linken, der ein mehrfach größeres Stück dieser "Pracht" vor Augen hat, ihm ist es jetzt eben egal. Na schön, jedem nach seinen Ansprüchen.
    LG vom SW- Hang des Thüringer Waldes:o
    Opitzel
     
    Maryrose und Mo9,

    das ist ein ganz neuer Gedanke.
    Der Link zeigt mir diese Pflanze an der wand in einer Eigenschaft, mit der ich sie noch nicht kannte. Hochinteressant, da möchte ich mich weiter informieren, danke Euch!!
    Kann mir jemand etwas über das Wachstumstempo schreiben? Die Garagenwand ist etwa 2,5 m hoch.
    Rentner haben bekanntlich "niemals Zeit"!!
    LG vom Land südlich des Rennsteigs:o
    Opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ....äm Opitzel,

    Das wird vom Schnitt abhängig sein, je verzweigter er geschnitten wird und hochgebunden, um so besser wächst er, ob nun 2-3 Jahre, das hab ich nicht gesehen, wird aber im i-Ned heraus zufiltern sein.

    :D bitte nicht davor setzen und täglich messen, sowas hab ich in Anfängen meiner neu gepflanzten Hecke mal gemacht.. :grins: - hat aber nicht geholfen!
     
  • Hihi, liebe Mo, vielleicht finde ich eine Sorte mit Schnippgummi- Effekt.:D
    Aber Opitzels möchten bei den Neuanpflanzungen wie bei den Enkeln und Urenkeln eben noch möglichst viel davon erleben, wie sich diese entwickeln.
    Nur aus diesem Grunde pflanze ich keinen Mammutbaum!:grins:
    Aber ohne zu flaxen, gehe ich doch davon aus, dass auch bei sachlichem Schnitt eine jährliche effektive Höhenzunahme von einem halben Meter erwartet werden kann? Egal, welche Beerenfarbe, ich könnte mir diese Sträucher sehr gut neben das Insektenhotel vorstellen, zumal sie im Winter zu Futterspendern für diverse Vögel werden können.
    Grüßle aus der Stadt der Thüringischen Landesgartenschau 2015
    Opitzel
     
    Moin, Martina,

    die Lonicera ist nicht so der heiße Tipp für mich, die habe ich bei meinem linken Nachbar studiert. Er hatte laufend damit zu tun, die "Überhänge" nach meiner Seite zurück zu nehmen. Und die Blühfreude war auch nicht so berauschend.
    In einer Hinsicht werde ich auf Deinen Rat hören:
    Ich werde es genau bedenken, ob ich mir die Mühe mache, beim Nachbarn "Überzeugungsarbeit" zu leisten.
    Das Leben ist so schon recht kurz!:grins:
    Beste Grüße aus der Region südlich vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • ...... gehe ich doch davon aus, dass auch bei sachlichem Schnitt eine jährliche effektive Höhenzunahme von einem halben Meter erwartet werden kann? .....

    Oh Opitzel,

    Ich habe gelesen, zwischen 20 und 50 cm und die Sorte "Red Column ist winterhart!


    Jetzt bin ich gespannt..:D
    Egal wozu Du dich entscheidest, ich hoffe, Du kannst alles noch lange, lange genießen, die bepflanzte Wand und allem voran Deine Enkel.-Urenkelkinder!!!:o
     
    Hallo Opitzel,

    was mir noch eingefallen ist: Spalier-Obstbäume. Die kann man auch - wenn man richtig schneidet, ohne Spalier ziehen oder an einem Spalier, das im Boden in Stammnähe befestigt ist.

    LG
    maryrose
     
    Ja Mary,
    die Idee finde ich auch gut, da haben die Kleinen gleich etwas zu füttern :grins:
     
    Haha, Mo,

    Auf die Urenkel warte ich leider noch.
    Die Enkel sind 11 (dabei hat Jenni mit 1,63 m für ihr Alter Gardemaß), 27 und 30. Diese "Kleinen" haben wir schon ganz schön in Form gebracht.
    Ja, Spalierobstbäumchen machen sich sn dieser Stelle ganz bestimmt auch gut. Danke!
    LG aus dem regennassen Thüringen:o
    Opitzel
     
  • Wilder Wein zieht viele Bienen an. Ansonsten gefällt er mir gut zur dauerhaften Bedeckung von Mauern.

    Feuerdorn würde sich dort wohfühlen und braucht kein großartiges Gerüst. Ich habe einen Feuerdorn und auch im elterlichen Garten war ich mit der Pflege des dortigen Feuerdorns betraut - ich muss sagen, ich finde der Feuerdorn ist ein Gehölz das eher schwer zu pflegen ist. Nicht nur wegen der Stacheln, auch wegen der Art in der er wächst. Mein eindruck ist, enteder man lässt ihn ganz wild, und pflegt ihn mehr in der Art einer Hecke, oder man muss sich ganz viel mühe machen und alle Äste zu dressieren. Ich versuche gerade letzteres.
     
  • Hallo Opitze,
    .... hihi, aber nur nicht unter Druck setzen, die Urenkelchen kommen von ganz alleine:D - wenn gewünscht!
     
    Spalierobst ist echt die beste Idee.

    Ein richtiger Schnitt, wie maryrose erwähnt hat,
    erspart ein Spalier, und das sieht richtig toll aus.
    Die Piepmätze sind auch noch gut versorgt, 8) 8)

    Alles andere ist einfach zu starkwüchsig, nicht so gut geeignet
    für eine Garagenwand.
     
    Ja, Lavi,

    es muss ja auch etwas "für alte Herren" sein, das nicht allzusehr in Arbeit ausartet:
    Sympathie- Träger sind per heute Abend:
    Blühende Kletterpflanzen am Rosenbogen oder Obelisken,
    Feuerdorn
    Spalierobst- Bäumchen
    ein "kletternder" Schmetterlingsstrauch mit angeblich nur sehr wenig
    Stützbedarf
    Ich finde es ganz einfach toll, wie viele Gartenfreunde mich mit soviel Sachkunde und Hilfsbereitschaft bei meiner Entscheidungsfindung unterstützt haben!!
    Herzlichen Dank sagt einstweilen Euer:o
    Thüringer Opitzel
     
    Hallo Erik,

    Ergänzung: die Kletterhotten stehen beide in reinstem Lehmboden (von mir jeweils mit Kompost etwas aufgebessert und im Winter mit Tannenreisig abgedeckt - Äste werden im Frühjahr abgeräumt, Nadeln bleiben liegen - mehr sauer scheinen sie nicht zu wollen/brauchen).
    Die alte hat fast volle Sonne (im Sommer von 12:00 bis Untergang), die aktuelle erst ab ca. 14:00h).

    Grade gesehen: Spalierobst finde ich richtig toll - das ist mal was Besonderes (immer noch) und für die Südseite gibt es da doch bestimmt was, dass für Dich passt.
    Das ist doch wie ein Ü-Ei: Beschäftigung, Spannung und lecker Ergebnis :D

    Lese ich richtig: Jenny, 11, 163 cm! - habt ihr zu gut gedüngt??
    Meine Kurze ist auch 11 und hat grade die 150 cm (endlich kindersitzfrei:grins:) gepackt.

    LG
    Elkevogel
     
    Moin Moin, Elkevogel,
    ich schrieb schon, auch ich bin ein Liebhaber der "Hotte" und habe ein Prachtexemplar, dass hinter unserem Sitzplatz sehr hoch geklettert ist und sich auch einen 1000-l- Behälter annektiert hat. Dabei hat sie den Efeubewuchs einfach und gnadenlos zugedeckt.
    Sie bekommt am Standort nur ein Bisschen Mineraldünger, organisches Material eigentlich nur aus "Eigenproduktion" in der Enge zwischen Holzwand und Behälter. Licht hat sie in allen Variationen: Von Südwest- Sonne bis Nordschatten des Sitzplatzes und schwerem Schatten "in der Ritze", und sie wächst und wächst und ...
    Nur pralle Sonne an der Gebäudesüdseite traue ich ihr nicht zu.
    Übrigens: Jennis stattliche Größe ist genetisch bedingt. Mama hat bereits eine Model- Figur, und die hat zwei Cousinen, die sie noch um eineinhalb
    Köpfe überragen. Die Männer in dieser Familie sind zwar auch groß, aber nicht so auffällig wie das weibliche Geschlecht.:grins:
    LG von Opitzel:o nach der Sturmnacht
     
    Hortensien kann man vergessen. Das sind zwar selbstkletterer aber nur am Rankgerüst.

    Wilder Wein und Efeu sind auch dass war mir am ehesten für das Problem einfällt. Aber - wie bereits mehrfach erwähnt - zerstören diese systematisch die Hauswand.
    In unserem alten Haus haben wir eine form des massiven Ethernits, welches fast unverwüstlich ist. Auch das Efeu konnte diesem Nichts anhaben, aber wo es konnte ist das Efeu reingekrochen bis in den Fensterrahmen hinein, unters Dach etc.

    Eine etwas andere Option

    Wie wäre es wenn du vor der Wand einen mächtigen Strauch pflanzen würdest z.B. Haselnuss oder Holunder?
     
    Dort stand schon mal ein Hollunderbusch, Thomash.
    Ich habe ihn "auf dringlichen Wunsch einer einzelnen Dame" wieder gerodet.:grins::grins:
    Amseln haben bei uns "Hausrecht"
    und sind mit ihren rückwärtigen Diensten nicht vereinbar mit Hofpflaster und Hollerbusch.
    Ich suche auch etwas weniger Voluminöses, das flacher an der Wand steht. Das Insektenhotel hat auch ein eigenes Umfeld, das ich nicht einschränken möchte.
    Aber Recht hast Du: Ich (als Einzelperson) hatte mich zu eng auf Klimmer eingeengt.
    Gruß aus dem Land südlich des Rennsteigs:o
    Opitzel
     
    Und was spricht gegen einen Zaun an dem man Blühendes hochranken lassen kann?

    Wie wäre es mit SäulenApfelbäume?
    Ich finde gerade Äpfelbäume sehen fast ganzjährig schön aus. Andere Säulenbäume sind keine echten Säulen weil diese nur durch ständigen Rückschnitt zur Säule erzogen werden.
     
    oder aber - falls der Nachbar einverstanden ist - Wilder Wein / Efeu, denn ich liebe diese Kletterer in der Nachbarschaft nur nicht am eigenen Haus;) *böse guck*
     
  • Zurück
    Oben Unten