Möchten junge Häschen haben... klappt aber nicht!

  • Moin Romilda,

    wenn jemandem auf dem Markt oder anderswo Jungtiere als Farbenzwerge verkauft werden, die aber am Ende gar keine sind, dann hatten entweder Käufer und Verkäufer keinen blassen Schimmer von Kaninchenrassen oder aber der Verkäufer war nicht ehrlich - in diesem Fall ist Letzteres wohl zutreffender.
    Aber Schummelverkäufe haben nichts mit Martktsättigung zu tun, das ist einfach nur frech.

    Irgendwo hat Mr.Ditschy geschrieben dass er den Nachwuchs behalten möchte, also kann von "Markt überschwemmen" keine Rede sein, von daher dürfte es selbst für Dich kein Problem sein wenn er einen Wurf Jungtiere haben möchte und bei Erfolg vielleicht auch hier darüber berichtet oder?

    Wir beide sind uns zwar einig was die übermäßige Futterration betrifft, aber was die Reduzierung der Menge betrifft leider nicht. Ich sehe kein Problem darin einer Häsin die Ration drastisch zu kürzen, wenn sie hunger hat wird sie Heu fressen und damit das Problem lösen. Die Umstellung ist auch kein nennenswertes Drama für die Madame da sie kein unbekanntes Futter als Ersatz bekommt, sondern nur in veränderten Anteilen.

    Gruß Conya
     
    Wir beide sind uns zwar einig was die übermäßige Futterration betrifft, aber was die Reduzierung der Menge betrifft leider nicht. Ich sehe kein Problem darin einer Häsin die Ration drastisch zu kürzen, wenn sie hunger hat wird sie Heu fressen und damit das Problem lösen.

    Das Problem ist nicht der Hunger, sondern die Darm-Flora (gute und "böse" Bakterien im Darm). Diese ist momentan auf übermässig viel Kohlenhydrate eingestellt durch das Mast-Futter (das ist es, auch wenn auf der Packung nicht "Mast" steht...).
    Bis sich die Darm-Flora umgestellt hat, kann es etwas dauern, die Verdauung könnte entgleisen, wenn die Umstellung zu abrupt vorgenommen wird. Nur darum geht es mir.
    Es ist halt ein russisches Roulette, kann klappen, kann aber auch nicht klappen.
    Vorsicht ist die Mutter der Porzellan-Kiste... langsame Reduzierung des Trockenfutters und langsame Umstellung auf gesundes, richtiges Futter ist allemal besser.

    PS. Mr. Ditschy kann sicher nicht alle Kleinen behalten, falls es ein normalgrosser Wurf wird. Das ist illusorisch, aber seis drum...
     
  • Keine Ahnung von der tatsächlichen Situation vor Ort, aber immer einen flotten Kommentar auf den Tasten. :rolleyes:


    Du solltest nicht alles selber machen .:)
    konnte ich mir mal wieder nicht verkneifen

    Habt ihr kleine Kleintierzüchter ?
    Die wissen sicher Rat , oder leihen dir den passenden Bock aus .

    Können die das besser und sind verläßlicher als große?
     
  • Mit Nassfutter bin ich immer sehr vorsichtig (weißt ja, schnell Schei...ei), aber Möhren und so - klar, bekommen die auch ab und an.

    Hier habe ich noch eine sehr informative Seite gefunden, sogar mit Futter-Pyramide:

    Kaninchenwiese

    Wie gesagt, zuerst würde ich an Deiner Stelle die Fütterung und die Haltung(?) umstellen, erst danach an Nachwuchs denken.
    Dann sollte das auch klappen.
     
    Lohs bekommen maximal 4 (selten 5) Junge, das ist im Vergleich zu Stallhasen mit 9 und mehr Junge pro Wurf überschaubar und hat immer Platz in der Tiefkühltruhe ...

    n.
     
    Ja eben, sag ich doch!

    Wozu den sowieso schon völlig übersättigten "Markt" nach weiter ankurbeln?


    ... es waren aber Widder!


    Aber mach bitte die Futter-Umstellung nicht zu rasch von heute auf morgen, sondern nur schrittweise immer mehr reduzieren, dafür aber langsam gesundes Futter anfüttern, z.B. ein paar Stücke Knollen-Sellerie oder Fenchel, sobald es Gras gibt, auch dieses langsam anfüttern (ist die natürlichste Fütterung überhaupt), dann immer wieder Zweige (Apfelbaum, Hasel, etc.) anbieten und somit schrittweise die Fütterung zur gesunden, artgerechten Form anpassen.

    Heu müssen sie immer zur Verfügung haben, 24 Std./Tag.


    Wie gesagt, Naßfütter mag ich nicht mehr füttern (dies kann auch nicht der Grund wegen keinem Nachwuchs sein)... zu viel Futter ja, aber sonst hechten die ja immer so gierig an den Napf... aber gut, werde ich umstellen.




    Moin Romilda,

    wenn jemandem auf dem Markt oder anderswo Jungtiere als Farbenzwerge verkauft werden, die aber am Ende gar keine sind, dann hatten entweder Käufer und Verkäufer keinen blassen Schimmer von Kaninchenrassen oder aber der Verkäufer war nicht ehrlich - in diesem Fall ist Letzteres wohl zutreffender.
    Aber Schummelverkäufe haben nichts mit Martktsättigung zu tun, das ist einfach nur frech.


    Ja, hab zwar schon gesehen, dass die etwas zu lange Ohren für Zwergkaninchen haben.... aber da ich mal gehört hatte, dass Züchter wieder längere Ohren züchten möchten, wird dies schon passen.... naja, war halt nicht so.




    Lohs bekommen maximal 4 (selten 5) Junge, das ist im Vergleich zu Stallhasen mit 9 und mehr Junge pro Wurf überschaubar und hat immer Platz in der Tiefkühltruhe ...

    n.


    Das ist richtig... wenn es zu viel werden würde, hab ich zur Not immer Abnehmer.
     
    aber da ich mal gehört hatte, dass Züchter wieder längere Ohren züchten möchten, wird dies schon passen....

    Mr.Ditschy, hast Du Farbenzwerge oder Hermelin?
    Beim Hermelin sind die Ohren sehr kurz, Farbenzwerge sind proportional ausgeglichen, da muss man nix länger züchten.

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten