Möchten junge Häschen haben... klappt aber nicht!

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo,

wollen mal wieder junge Kuschelhäschen haben, aber seit zwei Jahren ohne Erfolg.


Es geht um diese da...

http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/63681-mr-ditschys-little-ranch-6.html#post1254626

... dieser Wurf ist über 10 Jahre her... seit dem gab es keine Junge mehr.
Da die Rammler aber nun schon sehr alt sind (hab davon noch zwei), wollte ich diese mal verjüngen (komisches Wort)... bevor ich keine Möglichkeit mehr habe.

Hab vor zwei Jahren ein Weibchen erworben, aber es klappt und klappt nicht.... sind die Rammler evtl. zu alt? ... oder liegst evtl. am Weibchen?

... hat da jemand einen Tipp?


Gruß
Ditschy


P.S.: Bevor sich jemand beschwert:
-Ja, es sind Kaninchen.
-Nein, die kommen nicht in die Röhre, es werden nur Streichelhasen und bleiben alle bei uns.
-Es bleibt bei einem einmaligen Wurf.
 
  • ... dieser Wurf ist über 10 Jahre her... seit dem gab es keine Junge mehr.
    Da die Rammler aber nun schon sehr alt sind (hab davon noch zwei), wollte ich diese mal verjüngen (komisches Wort)... bevor ich keine Möglichkeit mehr habe.

    Du solltest nicht alles selber machen .:)
    konnte ich mir mal wieder nicht verkneifen

    Habt ihr kleine Kleintierzüchter ?
    Die wissen sicher Rat , oder leihen dir den passenden Bock aus .
     
  • hallo mr. ditschy,
    das ist ein ernstgemeinter tipp.
    meine eltern haben , als es denen schlecht ging und viele mäuler zu stopfen waren, immer kaninchen zum verspeisen gezüchtet.
    mein vater hat die häsin allein in einen kasten gesperrt und den hasen dann zu ihr gesetzt, nicht umgekehrt.
    wir hatten immer genug nachwuchs.
    lg. aloevera
     
  • wollen mal wieder junge Kuschelhäschen haben, aber seit zwei Jahren ohne Erfolg.


    Kanns mir auch nicht verkneifen... "Kuschelhäschen" stehe ich prinzipiell sehr kritisch gegenüber. :mad:

    Da ich vor allem im Tierschutz tätig bin, stossen mir solche "Spass-Würfe" immer sehr übel auf, tut mir leid.
    Bitte überlege Dir diesen Plan nochmals ernsthaft im Sinne der Tiere.

    Hab vor zwei Jahren ein Weibchen erworben, aber es klappt und klappt nicht.... sind die Rammler evtl. zu alt? ... oder liegst evtl. am Weibchen?
    Wenns denn schon unbedingt sein muss, wie gehst Du dabei vor? Wie setzt Du Häsin und Rammler zusammen, wieviel Platz haben sie dabei, wer kommt in wessen Revier?
    Eine über 2-jährige Häsin finde ich persönlich zu alt für ihren ersten Wurf.
    Bei ungünstigen Bedingungen oder zuviel Stress werden befruchtete Föten häufig auch wieder resorbiert.

    Wenn Du wirklich genügend viel Platz hast für eine artgerechte Haltung (keine Kasten-Aufbewahrung), wie wäre es denn, wenn Du mal im Tierheim nachfragst? Evtl. (oder sogar ziemlich sicher!) gibt es dort sogar Muttertiere mit Jungen, wenn es denn schon unbedingt "Kuschelhäschen" sein müssen.

    Die Gratis-Inserate sind voll mit unerwünschtem/unüberlegtem Nachwuchs, auf den Frühling hin wimmelt es wieder von Kaninchen, die "irgendwie" plaziert werden müssen, notfalls halt an Kinder verschenkt.
    Wozu also nochmals weitere Vermehrung, wenn doch weder Zucht-Gedanken noch "Essensgelüste" dahinter stecken?
    Nur zum eigenen, kurzfristigen Vergnügen, ein paar junge Kaninchen erleben zu können?

    Tut mir leid, wenn ich "Spass-Bremse" spiele, aber bei Tieren verstehe ich nun mal keinen Spass...
    Ich bitte Dich nur, das Ganze nochmals sehr gründlich zu überlegen, bevor Du zur Tat schreitest.
     
    Moin Mr.Ditschy,

    es könnte an dem Alter der Rammler liegen, aber ich hatte auch schon welche die noch älter waren und trotzdem erfolgreich gedeckt haben.
    Genau so gut könnte das Problem bei der Häsin zu suchen sein, innere Verwachsungen, oft kann auch ein wenig zu viel Winterspeck der Sache im Wege stehen.;)
    Sitzt die Madame ständig mit einem Rammler zusammen?

    Gruß Conya
     
    Wenns denn schon unbedingt sein muss, wie gehst Du dabei vor? Wie setzt Du Häsin und Rammler zusammen, wieviel Platz haben sie dabei, wer kommt in wessen Revier?
    Eine über 2-jährige Häsin finde ich persönlich zu alt für ihren ersten Wurf.
    Bei ungünstigen Bedingungen oder zuviel Stress werden befruchtete Föten häufig auch wieder resorbiert.


    Seit her hatte ich den Rammler immer zur Häsen.... aber stimmt, früher hatten wir Häsin immer zum Rammler... wo liegt der Unterschied?

    Am ersten Jahr hatte es nicht geklappt... demnach meinst du, es wird nicht mehr klappen?



    Tut mir leid, wenn ich "Spass-Bremse" spiele, aber bei Tieren verstehe ich nun mal keinen Spass...
    Ich bitte Dich nur, das Ganze nochmals sehr gründlich zu überlegen, bevor Du zur Tat schreitest.


    Klar... auf das hab ich auch noch gewartet...

    Aber hab mir's überlegt, sonst würde ich hier nicht nachfragen.... weiter hab ich 6 Jahre nach einer neuen Häsin in der Nähe gesucht (bin da auch durch Zufall drauf gestoßen).... musst erst mal Reinrassige "Farbenzwerge in schwarzloh" finden.
    Da erhalte ich mir meine Zucht erstmals lieber selber, da weiß ich wenigstens, dass die Rein und Gesund sind (hatte auch schon mit Schnupfen und dann doch gestorben usw., kennst das Problem sicher) ... und auch lieb und für die Kidds streichelbar sind.
    Weiter hab schon seit jahrzehnten die Hasen und bis jetzt immer ab und an einen Wurf zur Verjüngung, finde ich OK... ist aber auch richtig, dass eine junge Häsin immer am ersten Jahr einen Wurf hatte und dann erst wieder im 6-8 Jahr, aber damals sind mir die Häsin zuvor gestorben und bei der neuen klappt es einfach nicht (demnach doch jährlich, wäre mir aber auch zuviel)....hmmm.

    Wenns klappt ist gut, wenns nicht klappt, schau ich halt wieder anderweitig.... passt doch!
    Bitte bemühe dich und ggf andere wegen dem Vermehrungs-Problem anderweitig, Danke.
     
    aber stimmt, früher hatten wir Häsin immer zum Rammler... wo liegt der Unterschied?

    Der Herr freut sich über Damenbesuch, umgekehrt sieht Madame ihn eher als Eindringling und verteidigt ihren "Bau", zumindest sind manche Damen so missgestimmt dass sie ihn abwehren.

    Sollte sie ihn trotzdem ran gelassen haben, bzw. hast Du gesehen dass er gedeckt hat, dann dürfte das Problem beim Alter zu suchen sein, vielleicht auch beim Gewicht der Dame oder eventuell auch andere von außen nicht erkennbare Ursachen haben.

    Gruß Conya
     
  • Moin Mr.Ditschy,

    es könnte an dem Alter der Rammler liegen, aber ich hatte auch schon welche die noch älter waren und trotzdem erfolgreich gedeckt haben.
    Genau so gut könnte das Problem bei der Häsin zu suchen sein, innere Verwachsungen, oft kann auch ein wenig zu viel Winterspeck der Sache im Wege stehen.;)
    Sitzt die Madame ständig mit einem Rammler zusammen?

    Gruß Conya


    Die sind momentan alle einzeln.

    Die Rammler sind Papa (13 Jahre) und Sohn (7 Jahre), vertragen sich leider nicht... sonst müsste ich Kastrieren, was aber wieder wegen Nachwuchs....

    Die Häsinnen hatte ich immer zusammen, bis auf die Wurfhäsin dann natürlich nicht.
    Weiter hab ich auch versucht immer mal neues Blut in die Zucht zu bekommen, da war die neue Häsin auch ein Glücksgriff, aber speckig schaute die immer schon aus... war schon zu Anfang so, und dass die ein Jahr alt war, hab ich auch nur gesagt bekommen, ggf. ist die ja auch schon älter.


    Demnach kann es schon an der Häsin liegen... nagut!

    Danke euch.
     
  • Lohs sind etwas eigen, aber wenn dann ziemlich vermehrungsfreudig; kauf Dir nen neuen Rammler; was diese Rasse noch auszeichnet ist ihre überdurchschnittliche Intelligenz im Vergleich zu den anderen Rassen, das macht sie besonders interessant;

    @Romilda
    Lohs SIND Kuschelhasen; sie wollen gestreichelt werden!

    @aloevera
    Lohs schmecken hervorragend, wir haben regelmäßig von einem befreundeten Züchter ganze Hasen (zum Braten) und Hasen-Leberkäse (für Gourmets der kulinarische Orgasmus!) ...

    n.
     
    Gegen den Speck lässt sich was tun,;) bekommt sie irgendwelches Kraftfutter oder Getreide?


    Hab normales Hasenfutter, halt so Pressfutter im Sack vom Lagerhaus... jedoch kein Mastfutter.
    Desweiteren bekommen sie nur Heu und Wasser.... im Sommer auch ab und an mal Löwenzahn, aber mehr nicht.




    Lohs sind etwas eigen, aber wenn dann ziemlich vermehrungsfreudig; kauf Dir nen neuen Rammler; was diese Rasse noch auszeichnet ist ihre überdurchschnittliche Intelligenz im Vergleich zu den anderen Rassen, das macht sie besonders interessant;


    Ja, besonders mag ich dessen Farbschlag... finde den, den allerschönsten auf der gaaaanzen Hasenwelt.... einfach zum knuuuuuuuuuuuddeeeeeln.

    Neuen Rammler... hmmm.
     
    Hab normales Hasenfutter, halt so Pressfutter im Sack vom Lagerhaus... jedoch kein Mastfutter.
    Desweiteren bekommen sie nur Heu und Wasser.... im Sommer auch ab und an mal Löwenzahn, aber mehr nicht.

    Ok, dann reduziere ihre Ration Pressfutter mal mindestens um die Hälfte, es darf auch um zwei Drittel sein und dafür Heu satt und spendiere ihr mal ne Möhre, Kartoffelschalen, Apfel, vielleicht auch ein Büschelchen Gras falls es irgendwo zu finden ist. Das sollte sie im Gewicht etwas runter bringen und nach 6 bis 8 Wochen würde ich es dann noch mal versuchen mit dem Nachwuchs.

    Gruß Conya
     
    Die Gratis-Inserate sind voll mit unerwünschtem/unüberlegtem Nachwuchs, auf den Frühling hin wimmelt es wieder von Kaninchen, die "irgendwie" plaziert werden müssen, notfalls halt an Kinder verschenkt.
    Wozu also nochmals weitere Vermehrung, wenn doch weder Zucht-Gedanken noch "Essensgelüste" dahinter stecken?
    Nur zum eigenen, kurzfristigen Vergnügen, ein paar junge Kaninchen erleben zu können?


    Muss da noch etwas hinzufügen...

    Gerade fällt mir ein... dass ich schon mal auf einem Tiermarkt junge Farbenzwerge gekauft hatte... zum Schluss waren es Widder.
    So viel dazu... :mad:
     
    Ok, dann reduziere ihre Ration Pressfutter mal mindestens um die Hälfte, es darf auch um zwei Drittel sein und dafür Heu satt und spendiere ihr mal ne Möhre, Kartoffelschalen, Apfel, vielleicht auch ein Büschelchen Gras falls es irgendwo zu finden ist. Das sollte sie im Gewicht etwas runter bringen und nach 6 bis 8 Wochen würde ich es dann noch mal versuchen mit dem Nachwuchs.


    Auf wie viel reduzieren... die haben den Haffen immer voll, hast du da eine Angabe?

    Mit Nassfutter bin ich immer sehr vorsichtig (weißt ja, schnell Schei...ei), aber Möhren und so - klar, bekommen die auch ab und an.
     
    Naja, ich weiß nicht wie große Deine Futternäpfe sind, aber mehr als 3- 4 Esslöffel braucht sie nicht am Tag wenn sie gutes Heu in ausreichender Menge hat und möglichst täglich irgendwas Frisches dazu bekommt.
    Und keine angst, hungern muss sie deshalb nicht, auch wenn sie anfangs vielleicht ein wenig gegen die Speisekarte rebelliert.
    Setze sie mal auf die Waage, sie sollte als echter Farbenzwerg irgendwo um die 1,3 Kg liegen... um mal einen Durchschnittswert zu nennen.

    Mastfutter gibt es bei mir auch nicht, Kraftfutter auch nur in kleinsten Portionen, etwa die genannten drei Esslöffel voll, aber nur wenn sie mehr Kraftreserven brauchen, also in kalten Wintern, als trächtige oder säugende Häsin, Rammler in der Decksaison usw.
    Diese Kraftfuttersorten enthalten für ein Tier das nicht ständig in Bewegung ist reichlich Nährstoffe, selbst meine Kaninchen kommen mit solchen Rationen aus und dabei sind sie deutlich größer als Deine.;)

    Gruß Conya
     
    Gerade fällt mir ein... dass ich schon mal auf einem Tiermarkt junge Farbenzwerge gekauft hatte... zum Schluss waren es Widder.
    So viel dazu... :mad:

    Ja eben, sag ich doch!

    Wozu den sowieso schon völlig übersättigten "Markt" nach weiter ankurbeln? Ich nehme kaum an, dass Du den gesamten Nachwuchs behalten kannst/willst, also wirst Du die Jungtiere halt "irgendwie" wieder loswerden müssen.
    Klar, hast Du die besten Absichten, sie nur an "gute" Plätze zu verkaufen oder sogar zu verschenken, aber das ist eine pure Illusion.:rolleyes:

    die haben den Haffen immer voll

    Dann kriegen sie ganz bestimmt viiiiiel zuviel!

    Ich sehe bei Dir einen dringenden Bedarf, die Haltung und Fütterung neu zu organisieren.
    Die beschriebene Fütterung entspricht noch der alten (Mast-)Fütterung aus dem letzten Jahrhundert, ist weder artgerecht noch geeignet für reine Hobby-Tiere.

    Lies doch bitte mal bei den Kaninchen-Infos nach über die artgerechte, gesunde Fütterung. Da findest Du auch viele Hinweise zu Fortpflanzung und Haltung.

    aber mehr als 3- 4 Esslöffel braucht sie nicht am Tag wenn sie gutes Heu in ausreichender Menge hat und möglichst täglich irgendwas Frisches dazu bekommt.
    Und keine angst, hungern muss sie deshalb nicht, auch wenn sie anfangs vielleicht ein wenig gegen die Speisekarte rebelliert.

    Stimme Conya zu! :)

    Aber mach bitte die Futter-Umstellung nicht zu rasch von heute auf morgen, sondern nur schrittweise immer mehr reduzieren, dafür aber langsam gesundes Futter anfüttern, z.B. ein paar Stücke Knollen-Sellerie oder Fenchel, sobald es Gras gibt, auch dieses langsam anfüttern (ist die natürlichste Fütterung überhaupt), dann immer wieder Zweige (Apfelbaum, Hasel, etc.) anbieten und somit schrittweise die Fütterung zur gesunden, artgerechten Form anpassen.

    Heu müssen sie immer zur Verfügung haben, 24 Std./Tag.
     
  • Zurück
    Oben Unten