Stolze Mama... (Schweinchen-Nachwuchs)

Hab das gefunden:

Sollte die Mutter in den ersten drei Wochen nach der Geburt versterben, gibt es zwei Möglichkeiten die Jungtiere auf zu ziehen:
•Es wird eine Amme gesucht. Meerschweinchen sind soziale Tiere, häufig lassen die Weibchen auch fremde Jungen bei sich säugen. Deshalb kann versucht werden, die Jungen einer anderen Meerschweinchenmutter anzulegen. Allerdings geht das nur, wenn diese selbst nicht zu viele Jungen hat.
•Die Jungen werden von Hand aufgezogen. Dabei muss der Halter den Babys alle 2 - 3 Stunden eine Ersatzmilch füttern, sie sauber und warm halten und sie intensiv pflegen. Wie das genau geht, ist hier ausführliche beschrieben: Handaufzucht von Meerschweinchenwaisen

nach oben / Index

Entwicklung der Jungen
•Die Jungen kommen voll entwickelt zur Welt. Meerschweinchen verlieren schon im Mutterleib ihre Milchzähne und öffnen schon 2 Wochen vor ihrer Geburt die Augen. Bereits wenige Stunden nach der Geburt wuseln sie durch ihren Käfig und fangen auch schon an, zaghaft an Heuhalmen oder Frischfutter zu naschen.
•Neugeborene wiegen ca. 60 - 100 g, bis zu einem Alter von 6 Wochen nehmen sie täglich etwa 3 - 4 g zu, am ersten und auch zweiten Lebenstag kann es allerdings zu einer leichten Gewichtsabnahme kommen. Wiegen Sie die Babys regelmäßg und überprüfen Sie ihre Ausscheidungen, ein Gewichtsverlust ab dem zweiten Tag weist auf Krankheiten hin, oder darauf, dass die Mutter nicht säugt. Achten Sie darauf, ob die Babys gesäugt werden, legen Sie die Babys an die Zitzen der Mutter.
•Die Jungen werden ca. 2 - 3 Wochen gesäugt.
•Die Jungen nehmen schon bald nach der Geburt Heu und andere feste Nahrung zu sich. Sie probieren alles, was die erwachsenen Schweinchen auch fressen. Sie schauen sich deren Fressgewohnheiten ab, indem sie intensiv am Maul der Großen schnüffeln und dann probieren, was diese fressen.
•Mit etwa 2 Monaten sind alle Meerschweinchen geschlechtsreif. Die Hoden der Böcke sind voll entwickelt und das Ejakulat enthält im Normalfall eine große Anzahl befruchtungsfähige Samenfäden. Die Eierstöcke der Weibchen produzieren regelmäßig befruchtungsfähige Eier und die Gebärmutter ist voll entwickelt. Die Geschlechtsreife bezeichnet aber nicht den frühesten Zeitpunkt, ab dem sie decken können, manche frühreife Böcke haben schon ab Ende der dritten Lebenswoche befruchtungsfähige Samen im Ejakulat, manche Weibchen sind ebenfalls schon viel früher empfängnisbereit. Wie frühreif die Tiere sind, hängt von der Wurfgröße und ihrer Entwicklung ab. Aus diesem Grund sollten die Tiere etwa ab Ende der dritten Lebenswoche nach Geschlecht getrennt, bzw. die Böcke frühkastriert werden. Erst mit etwa 8- 12 Monaten sind sie ausgewachsen.

Eine Gewichtstabelle über die Gewichtsentwicklung von 2 Babys in den ersten Tagen ihres Lebens finden Sie hier: Gewichtstabelle Babys und Mutter.
Ein Babytagebuch über die ersten Tage und Wochen von zwei kleinen Meerschweinchenbabys finden Sie hier: Babytagebuch.
Zu beachten wäre noch:
•Böckchen sollten ab Ende der dritten Woche von der Mutter und den Schwestern getrennt werden, auch wenn sie erst später wirklich geschlechtsreif und deckreif sind, sie können oft schon recht früh erfolgreich befruchten. Auch manche Weibchen können früh aufnehmen, deshalb sollten sie nach dem Ende der dritten Lebenswoche nicht mehr mit deckreifen Böcken zusammen kommen.
•Junge Meerschweinchen sollten nicht zu viel stark wasserhaltiges Gemüse bekommen. Sie dürfen zwar alles fressen, das ihre Mutter auch bekommt, sollten aber langsam an Gurke und Salat gewöhnt werden. Grünfutter wird meist von Anfang an gut vertragen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie hier: Jungtiere Futterumstellung.
•Lebensnotwendig für die Jungen ist auch das Fressen des Blinddarmkotes der Mutter. Im Blinddarm bilden Meerschweinchen die Vitamine des B-Komplexes, und Babys können das selbst noch nicht.

Ab der 3 Woche fressen sie schon selbständig.
Zur Not 2 Wochen krank feiern mit den Feiertagen sind ja nur 10 Tage oder so :D
Hast du keinen Nachbarn Freund der in der Zeit füttern könnte?
Aber warte erst mal ab vielleicht klappts ja auch so.
 
  • Ich habe sie gerade gewogen: Sie haben gegenüber gestern Abend nun 6 Gramm abgenommen. Sollte mich das besorgen?
    Nein, da brauchst Du Dich nicht zu sorgen, aber super, dass Du so sorgfältig darauf achtest! :) Wiege sie weiterhin täglich.

    Dass sie nach der Geburt etwas abnehmen, ist völlig normal, danach sollten sie aber wieder zunehmen (ab dem 3. Tag etwa). Beide hatten ja ein gutes Geburtsgewicht, alles im grünen Bereich!

    Hast Du schon nachgeschaut, ob es Mädels oder Jungs sind? Das sieht man bei Meerschweinchen ja schon nach der Geburt, weil sie voll entwickelt (Nestflüchter) zur Welt kommen.
    Wie ich Dir schon in der PN schrieb, solltest Du schleunigst nach einem guten Tierarzt suchen, der sich mit Meerschweinchen auskennt und allfällige Böcklein frühkastrieren kann.
    Das ist übrigens eine gute "Test-Frage:" Ein Tierarzt, der Frühkastration bei Meerschweinchen nicht kennt oder ablehnt, kennt sich auch nicht aus mit Meerschweinchen. :rolleyes:

    Man soll den Käfig entweder höher stellen oder eben Häuschen rein oder Handtuch auf den Käfigdeckel legen so das sie von oben sich geschützt fühlen.
    Nein, man soll sie überhaupt nicht in einem Käfig halten!

    Meerschweinchen hält man nicht in einem Käfig (auch nicht in zweien!), das ist ein uralter Zopf aus dem letzten Jahrhundert, als man kleine Heimtiere wie Hamster und Meerschweinchen in einem Käfig aufbewahrte.

    Wenn man aber auf eine artgerechte Rudelhaltung achtet, schliesst sich ein Käfig von selber aus, denn für ein Kleinrudel braucht man mindestens 2 Quadratmeter Fläche.

    Käfige sind tierschutz-widrig und gehören verboten... einige Vorstösse im Tierschutz und im Fernsehen sind am Laufen, aber leider mahlen die Mühlen der geldgierigen Zoogeschäfte langsam.

    @Michi, bitte sorge umgehend dafür, dass Deine Schweinchen eine artgerechte Unterkunft erhalten. Das findest Du auch im Link, den Dir Stupsi angegeben hat (den ich Dir als nächsten Schritt ebenfalls gegeben hätte :D )

    In Kurzform:

    - Bretter hochkant hinstellen
    - fixieren (Textil-Klebeband oder verschrauben)
    - Bodenschutz (Folie, Wachstischtuch, o.ä)
    - durchgängige Verstecke mit mehreren Eingängen, z.B. Röhren, Weidenbrücken, Kartons
    - einstreuen, fertig!
     
    Gut, dass ist dann vielleicht eine Frage der Definition. Für mich ist 'n Käfig jetzt zunächst einmal 'ne Unterkunft für die Schweinchen aller Art. Also Schweinchens Reich aus dem sie nicht unkontrolliert abhauen können.

    Aber Käfige im engeren Sinne sind dann wohl tatsächlich diese Gitterkäfige.

    Das mit der Frühkastration ist 'n guter Tipp...

    Grüßle, Michi
     
  • Nana Romilda.......Käfig kann ein weiter Begriff sein ;)
    Ich geb dir recht das die damaligen kleinen Käfige eine Quälerei für die Tiere waren.
    ABER es gibt auch KÄFIGE welche grossen Raum und Auslauf lassen , aber Schutz gegenüber anderem.....

    Meine Bekannte hat Meeris in einer Art Käfig....in welchem aber gleichzeitig 2 stöckige Häuschen , Durchgänge und Unterschlupfe sich befinden.....aber eben von oben zu .....Wichtig vor allem wenn sie draussen sind , denn Greifvögel holen sich gern mal einen solchen Braten ;)

    Ich bin sicher das Michi weiss wie er seine Süssen pflegen muss :)
     
    Als ich bei meinen Eltern noch gewohnt habe, hatte ich durchaus größere Rudel mit 5-7 Tiere. Dafür hatten die Schweinchen sogar einen kompletten kleinen Raum für sich. Das waren etwa 10 qm.

    Grüßle, Michi
     
    Nana Romilda.......Käfig kann ein weiter Begriff sein ;)
    Ich geb dir recht das die damaligen kleinen Käfige eine Quälerei für die Tiere waren.
    ABER es gibt auch KÄFIGE welche grossen Raum und Auslauf lassen , aber Schutz gegenüber anderem.....


    Bitte lesen, worauf ich mich beziehe (dazu sind nämlich Zitate da... :rolleyes: )
    Auf diese Text-Stelle hier habe ich mich bezogen und dafür Stupsis Aussage zitiert:

    Man soll den Käfig entweder höher stellen oder eben Häuschen rein oder Handtuch auf den Käfigdeckel legen so das sie von oben sich geschützt fühlen.
    Damit meint Stupsis eindeutig und zweifellos einen gekauften Gitter-Käfig, nichts anderes.

    Grosse Volieren für Aussenhaltung oder ein grosszügiges Zimmer-Gehege nennt man üblicherweise nicht "Käfig."

    Dafür hatten die Schweinchen sogar einen kompletten kleinen Raum für sich. Das waren etwa 10 qm.
    Super! :)

    10 qm brauchst Du für vier Schweinchen natürlich nicht, aber Du solltest wirklich schnellstens dafür sorgen, dass sie nicht weiterhin in den zwei gekauften Gitter-Käfigen sitzen müssen.

    Es ist übrigens super, dass die Kleinen im Familienrudel gemeinsam mit dem Kastraten aufwachsen dürfen!:) Das wird optimal sozialisierte, gut verträgliche Schweinchen aus ihnen machen.
     
  • Liebe Romilda, wer Meerschweinchen in der Wohnung hält muss ja irgendwo die Schweinchen nächtigen lassen und da hat man in der Regel nun mal einen Käfig.
    Es versteht sich von selber das man sie nicht in diese 50cm Käfigen hält 24 Std. am Tag.
    Es gibt schon sehr große auch mit mehreren Etagen und für mich ist es auch selbstverständlich das man sie jeden Tag in der ganzen Wohnung rumlaufen läßt.
    Meeris bekommt man super Stubenrein das kann man ihnen beibringen das sie nicht überall hinpieseln.
    Außerdem gibt es aufstellbare Gehege und wer einen Garten hat wird sie sicher auch da mit hinnehmen.
    Meine Tiere waren immer frei in der Wohnung vom Meeri bis hin zum Wellensittich durfte sich alles meine Wohnung mit mir teilen und wurde nicht permanent eingesperrt :grins:

    Ich wollte Michi lediglich einen Tipp geben wie er es anstellen kann das die Mama in Ruhe säugen kann und Meeris fühlen sich nun mal sicher wenn sie ein Dach über dem Kopf haben.
    Ich würd lieber für 1-2 Wochen so was bauen bevor mir die Jungen verhungern weil Mama super nervös ist, das war kein Tipp für auf Dauer :)
     
  • Ich komme heut erst spät nach Hause. Weil ich noch n Termin hab. Aber heute Morgen 6 uhr waren sie munter...

    Grüßle, Michi
     
    Ohhhh, ich weis garnicht was ich sagen soll. Bin ganz aufgedreht. Es gab Nachwuchs bei den Schweinchen. Kurz vor 17 Uhr waren die zwei da. Und Teddy (das Männchen) liegt im Haus und schläft. Ihm interessiert das Spektakel irgendwie recht wenig. So 'n Schlawiner...


    Ohhh ja, die kleinen schauen putzig aus.... sind immer wieder süüüüs und knuddelig.

    Mal sehen, ob ich dieses Jahr auch mal wieder einen Wurf bekomme.... hätte aber lieber mal kleine Häschen, muss glaub mal in den Hasifred.
     
    Meerschweinchen-Rüden/Bullen/Eber sind bekannt für ihr kannibalistisches Verhalten ... habe sie nach dem Wurf immer vom Rudel getrennt ...

    n.
     
    Öhm, ich habe seit rund 20 Jahren Schweins, aber so was habe ich noch nie beobachten können.:confused: War der Bock sonst auch irgendwie auffällig im Verhalten?

    Verwirrte und erstaunte Grüße

    Conya
     
    Ja schon klar, ich sag dazu auch manchmal nur Schweins, aber das konntest Du natürlich nicht wissen... sorry für die missverständliche Formulierung.

    Gruß Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten