Füttert schon wer?

Für das Rotkehlchen hatte ich ein paar Haferflocken auf den Boden gestreut, darüber hat sich Herr Amsel gefreut. Leider hat er die Flocken auch argwöhnisch bewacht und alles verscheucht, was sich nähern wollte.
Nun scheint er umgezogen zu sein.
Hab nur noch keinen Abnehmer für die Sonnenblumenkerne gefunden.
 
  • Da es frostig ist, haben die Vögel nun die Futterstellen wiedergefunden.:)
    Und eine kleine Meise hat sich in den Nistkasten verkrümelt. Ob sie darinnen überwintern will?
     
  • Aber nicht in einem alten Nest, in dem schon die Milben und Schimmel eingezogen sind. Deshalb soll man ja auch im Herbst die Nistkästen reinigen. (Mein Vater und ich haben das dieses Jahr erst letztes Wochenende geschafft.) Wenn ein Vogel etwas zum Isolieren im Kasten haben möchte, dann wird er es schon eintragen. Ansonsten bietet ein leerer Kasten schon mal einen windgeschützten Raum, in dem der Vogel aus vor Fressfeinden sicher ist - also einen guten Schlafplatz.
    Mein Vater hat mal beobachtet, daß in einen Nistkasten ein halber Spatzenschwarm einflog - die müssen da dicht an dicht gekuschelt gesessen und sich gegenseitig gewärmt haben.
     
    Die suchen da Schutz in kalten Wintern, ich hab schon mal ein wenig Holzwolle neue reingestopft damit sie es nicht ganz so kalt hatten aber einige suchen sich auch Moos und stopfen es schon darein.
    Viel Nistmaterial was normal ja im Frühjahr gesucht wird für die Jungen finden die im Winter auch nicht aber der Holzkasten- auch wenn er leer ist- bringt denen schon Schutz vor Eis,Schnee und Feinden.
     
  • Meine ersten 20 kg Futter sind alle :D
    Meisenknödel und Futterstangen zähl ich schon gar nicht mehr. ;)

    Im vorigen Winter hatte ich mal eine Umsatzzahl für Vogelfutter aus dem Internet
    gezogen . dieser Wert wurde hier als viel zu hoch angezweifelt .

    Aber ich glaube den sollte ich bei diesen Mengen nach oben korrigieren .
     
  • Ich habe so ein Riesenbilligsilo für Streufutter. Da sind unten die Öffnungen auch viel zu viele und viel zu groß und der Rand, wo die Körner frei liegen, damit die Vögel sie aufnehmen können, war viel zu voll. Die Vögel haben die SoBlukörner im hohen Bogen weit in der Gegend verstreut.

    Habe deswegen jede 2. Öffnung mit Klebeband zugeklebt. Jetzt paßt es.
     
    Meine ersten 20 kg Futter sind alle :D
    Meisenknödel und Futterstangen zähl ich schon gar nicht mehr. ;)


    W O W, da haben Deine Piepmatzen ja ordentlich Hunger.
    Bisher hab ich ja nur in Rapsoel getraenkte Haferflocken gefuettert,
    seit Sonntag gibts nun zusaetzlich Futtersilos mit Soblukernen.
    Dazu Futterhaeuser mit Gemisch aus Haferflocken, Soblukernen und Rosinen.
    Auch die ersten Meisenknoedel haengen schon an Aesten.
    Was mich allerdings irritiert, Spatzen futtern Soblukerne :confused:
    das war mir bisher unbekannt.
    Mittlerweile haben sie auch den Bogen raus, sich an Meisenknoedel zu haengen.
    Aber Sonnenblumenkerne aufhacken, hm.
     
    Machen die hiesigen Spatzen locker, Heide. Seit Jahren.

    Und die Amseln fressen keine Äpfel, jedenfalls solange sie Haferflocken in Öl getränkt bekommen, bevorzugen sie diese.

    Letztens war ein Vogel im Garten, der watschelte wie ein Rabe, sah vom Gefieder her aus wie ein Star, hatte die Größe einer Wacholderdrossel, einen grauen, sehr spitzen, kleinen Schnabel und dunkle "Augenbrauen", hockte da wie ein Marabu.

    Wenn er noch einmal kommt, versuche ich ihn mal zu fotografieren. Gibt es Stare mit grauen Schnäbeln und dicken "Augenbrauen"?
     
    Meine ersten 20 kg Futter sind alle :D
    Meisenknödel und Futterstangen zähl ich schon gar nicht mehr. ;)


    Same here. :rolleyes:
    Meisenknödel kaufe ich inzwischen im 30Stck-Eimer.
    Sixpack lohnt nimmer.



    @Lieschen:
    Sind die etwas kleiner als "richtige" Raben?
    Hier sehe ich welche, die nennen wir "Russen-Raben", sind kleiner als richtige und laufen tatsächlich über den Rasen...
     
    Die sind bestimmt glatt schwarz und haben einen gelben breiten Schnabel.

    Der hier hat aber so stahlblau glänzende Federn wie ein Star.

    Ich muß mich auf die Lauer legen. Fotto liegt schon unten, Fenster sind geputzt.
     
    Aber ich glaube den sollte ich bei diesen Mengen nach oben korrigieren .


    Das auf jeden Fall. Ich habe hier bei mir ( auch im Sommer ) bestimmt 100 Spatzen,
    die genauso kunstvoll an den Meisenringen, Knödeln und Futterstangen rumturnen,
    wie ihre bunten Nachbarn.
    Dazu kommen noch 2 Ringeltauben, Amseln und 2 dicke Raben
    ( wirklich keine Krähen )
    Ob meine kleinen Rebhühner auch wiederkommen, weiß ich noch nicht, ebenso fehlen mir die Kleiber, die Grünfinken und mein Specht. :(
    Dafür hat sich die Anzahl der Meisen beträchtlich erhöht.
     
    Das auf jeden Fall. Ich habe hier bei mir ( auch im Sommer ) bestimmt 100 Spatzen,
    die genauso kunstvoll an den Meisenringen, Knödeln und Futterstangen rumturnen,
    wie ihre bunten Nachbarn.
    Dazu kommen noch 2 Ringeltauben, Amseln und 2 dicke Raben
    ( wirklich keine Krähen )
    Ob meine kleinen Rebhühner auch wiederkommen, weiß ich noch nicht, ebenso fehlen mir die Kleiber, die Grünfinken und mein Specht. :(
    Dafür hat sich die Anzahl der Meisen beträchtlich erhöht.

    Du bist also bekennender Sommerfütterer ?
     
  • Zurück
    Oben Unten