Ohne Moos nix los-oder nur eine Frage der Optik?

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Durch das feuchte Wetter in diesem "Sommer" wächst in jeder Pflasterfuge Moos, und nicht nur dort.
In den Rasengittern lasse ich es einfach stehen.
Aber sollte man es aus den Fugen der Pflastersteine entfernen oder kann es dort stehen bleiben?
Das Foto zeigt den wenig bewachsenen Teil. Ich möchte jetzt bei Regen nicht noch weitere Fotos machen.
Auf dem Fußweg direkt vor dem Haus und vor dem Carport habe ich es gestern schon entfernt.
 
  • Sorry, konnte kein Foto hochladen, der PC war kurz verreckt und ich mußte erst eine kleine Wartung durchführen.
    Geht trotzdem nix! Vielleicht später.
    Ha, ausgetrickst.
     

    Anhänge

    • Moos.jpg
      Moos.jpg
      399,6 KB · Aufrufe: 228
    Zuletzt bearbeitet:
  • Aber sollte man es aus den Fugen der Pflastersteine entfernen oder kann es dort stehen bleiben?


    In den Fugen ist es schon v.a. eine Frage der Optik, finde ich.
    Das kommt bei mir auch regelmässig auf dem Plattenweg, geht aber oft ganz leicht weg beim Wischen. Auf dem Sitzplatz darf es zwischen den Fugen auch bleiben, dort passt es (ausser es würde dann sehr viel).
    Auf dem Asphalt kratze, schabe ich es weg, weil ich den Eindruck habe, auf Dauer verletzt das Moos den Belag.
     
  • Im gartennahen Bereich finde ich es eigentlich sehr schön. Allerdings hatte ich Bedenken, es würde den Abfluß oder das Versickern des Regenwassers behindern. Und deshalb habe ich es in Hausnähe entfernt.
     
    Allerdings hatte ich Bedenken, es würde den Abfluß oder das Versickern des Regenwassers behindern.


    Glaube ich eigentlich nicht, dass Moos am Boden Abflussprobleme macht.
    Auf dem Dach hatten wir schon das Problem, dass sich viel Moos zwischen den Ziegeln auf der Nordseite angesammelt hatte. Dieses Moos hat sich vollgesaugt wie ein Schwamm und die Feuchtigkeit hat durchgedrückt. Das musste weggemacht werden, um das Dach wieder trocken zu kriegen.
     
  • Sorry, konnte kein Foto hochladen, der PC war kurz verreckt und ich mußte erst eine kleine Wartung durchführen.
    Geht trotzdem nix! Vielleicht später.
    Ha, ausgetrickst.

    hahaha, Tina....sieht aus wie bei mir ...man kennt das ja :D

    also , so mach ich es:

    1. einen guten Kratzer besorgen ---> etwas spitz aber vorne kleine Rundung, so wie der Kleine rechts im Bild! Der andere war ein Fehlkauf, zu eckig und zu scharf

    DSC_1084.jpg


    man fährt einfach unter dem Moos entlang und hebelt es raus :cool:


    DSC_1085.jpg
     
    Ich lasse das Moos in den Fugen leben.

    Ist doch ein guter Schutz dagegen, dass sich lästige Löwenzähne und Gräser oder Klee dort ansiedeln - die können einem wirklich über den Kopf wachsen. Außerdem gefällt mir die kleine Moospatina auf Steinen.
     
  • Danke Tina :D...es sind übrigens gebrauchte Pflastersteine vom Wertstoffsammelhof...die passen ganz gut zu unserem Garten :cool:

    Mit der Bürste hab ich keine guten Erfahrungen, da kratzt sich bei uns der ganze Split mit raus!



    @Käferli: Klee und Sonstiges kommt mit durch und wenn wir das Moos dazwischen belassen würden, hätten wir jedesmal ab November hübsch angeeiste Rutschbahn :d




    +++++


    Moos richtet laut Google an Steinen durchaus Schäden an, in Abhängigkeit von der Porosität kommt es zu biogenen Steinverwitterungen (Klugsch...modus aus :D:D:D)

    cooool, etzt bin ich auch wieder schlauer...und mach des Zeug einfach da weg, wo viel Schatten und Nässe ist, oder eben im Winter zu Unfallgefahr neigt ;)
     
  • Zwischen unseren Pflastersteinen ist kein Splitt, auch nix anderes. Die Fugen sind ganz minimal. Aber leider setzt sich dort Dreck an und dann sprießt das Moos, dazwischen aber auch Unkraut, vor Allem in diesem Jahr der Portulak.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Linserich Ohne Moos nix los… Foto-Treff 43
    C Unkraut und Moos ohne Ende Rasen 18
    Schneeglöckchen Moos von Steinen befreien ohne Gefahr für den Hund Teich & Wasser 10
    B Teich ohne Fische aber mit Molchen umziehen Teich & Wasser 4
    T Pikieren in Töpfchen mit oder ohne Vlies als Trennung? Obst und Gemüsegarten 20
    A Hartriegel ohne Blätter Laubgehölze 6
    L Rhododendron ausgraben ohne Hortensie zu beschädigen Gartenpflanzen 3
    M Mandelbäumchen ohne Blätter Gartenpflanzen 5
    scheinfeld Tulpen ohne Blüte Zwiebelpflanzen 33
    P Gipskraut (Schleierkraut) ohne Gestank? Stauden 6
    00Moni00 Gut und früh tragende Himbeeren ohne Stacheln.. Obst und Gemüsegarten 78
    C Stiele ohne Blatt von Monstera abschneiden oder nicht? Tropische Pflanzen 2
    Elkevogel Obstpresse ohne Hydraulik selber bauen - wie? Heimwerken 0
    GartwingDuck SEMI-Automatische Bewässerung aus Regentonnen, ohne Wasserhahn Teich & Wasser 0
    Pyromella Pflanzen, die trockene Sommer ohne zusätzliche Wassergaben gut überstehen Gartenpflanzen 65
    K Gardena Master -Sprengung auch ohne Programm Bewässerung 0
    G Schwerkraft-Bewässerung mit Fässern und batteriebetriebener Zeitschaltuhr (ohne Pumpe) Bewässerung 10
    L Kirschbaum nach Läusebefall ohne Blätter Obstgehölze 3
    A Pfirsichbaum ohne Blätter Obstgehölze 7
    B Ratten ohne Gift vertreiben Schädlinge 24
    V Bachlauf ohne Teich Teich & Wasser 2
    S Bäumchen ohne Knospen Wie heißt diese Pflanze? 2
    C Verlegerohr unter Pflaster verlegen, ohne Pflaster zu öffnen? Bewässerung 9
    Marmande Duschrückwand ohne Fugen Haus & Heim 17
    Guiseppe Gelöst Dauerblüher ohne Namen, kleinblütige Tagetes Wie heißt diese Pflanze? 22

    Similar threads

    Oben Unten