Garten anlegen - Wasser staut sich

free2k

0
Registriert
14. Sep. 2014
Beiträge
5
Hallo,

wir möchten jetzt noch im September unseren Rasen anlegen, nachdem wir im Juli die Terrasse haben machen lassen.

Unsere Terrasse ist jetzt ca. 5-10 cm höher wie die Alte, deshalb müssen wir aufschütten.

Wir haben den alten Boden mit einer Fräse 20-30 cm tiefe komplett umgegraben und altes Unkraut, Wurzeln und Steine komplett entfernt. Anschließend fest getreten und mit Humus aufgeschüttet. Da es die letzten Tage leider bei uns geregnet hat, konnten wir den Humus nicht feststampfen bzw. mit einer Walze festrollen und den Rasen ansehen.

Heute stellte ich an einer Stelle fest, dass das Wasser nicht abläuft.
IMG_2083.JPG


An dieser Stelle war ein Teich (ca. 2x2m und 50cm Tief).

Was muss ich tun, damit sich an dieser Stelle das Wasser nicht staut?

Vielen Dank für eure Hilfe!

freek2
 
  • habt ihr das wasser entfernt oder einfach nur zugeschüttet?
    lg. aloevera
     
    Wir haben das Wasser absickern lassen. Das ist aber schon ein Jahr her. Danach haben wir die Plane entfernt und zugeschüttet.

    Wie gesagt ist das ca. ein Jahr her.
     
  • Wenn das ein Jahr her ist ist, wie ist es heute?

    Oder fallss ich dich falsch verstehe

    Das bisschen Wasser bei dem Wetter der letzten Wochen. Unsere Solarlampen die sionst auch im Winter immer leuchten, sind so gut wie alle.

    Die Weinbauern haben ein bombastisches Jahr. Der boden ist nass, wie seit 10 Jahren nicht mehr dazu dein Teich, da kommt so schon mal vor.

    Ich würde ganz ruhig abwarten, ob es wirklich von allein mehr wird.
    Wenn ja drainage legen.
     
  • meine vermutung war, daß ihr einfach nur zugeschüttet habt, und das die reste vom teichwasser waren(ähnlicher fall war nämlich in der nachbarschaft), somit kann ich leider keinen rat geben, warum sich das wasser staut. tief genug ausgehoben hattet ihr ja.
    es kommen sicher noch fachliche ratschläge.
    lg. aloevera
     
    Schwierig etwas zu sagen. Ich verstehe dies als eine Momentaufnahme, die bei dem Wetter dieses Jahr nicht viel zu bedeuten hat.

    Man müsste wissen

    • wie lange bleibt das Wasser stehen ohne dass neuer Regen nachkommt
    • was soll angebaut werden (vermutlich rasen)
    • wieviel hat es geregnet
    Ich - als Laie - würde behauten, daß wenn nach jedem Regen die Pfützen mehr als 10 Stunden brauchen bis diese versickert sind ist eine Drainage erforderlich.


    Ferner würde ich nach einem Regen den boden Untersuchen, ob sich evt in tieferen Schichten wasser staut.


    Grundsätzlich klagen viele bei diesem Wetter über leichte Überschwemmungen und meistens erholt sich der Rasen recht schnell wieder, sofern es eben eine Ausnahme bliebt.


    Junger Rasen hingegen hat kaum Chancen solch eine Staunässe zu überstehen.
     
  • Vom umgraben und feststampfen wird ein Boden nicht plötzlich undurchlässig. Also wenn es bislang dort kein Problem gab, dann nur die Ruhe.
    Wenn der Rasen erstmal gewachsen ist, nimmt der Boden das Wasser gleichmässiger auf. Daß sich unter einem Fussabdruck auf unbewachsenem Boden mal Wasser sammelt, halte ich für normal. Ein richtiger längerer Frost und der Boden ist auch tief aufgelockert.

    Ist ja nun nicht so, daß der Untergrund komplett ausgetauscht worden wäre oder sich da aus dem nichts eine unduchlässige Tonschicht eingefunden hätte.

    Oder war die Stelle immer schon sumpfig nass?
    Teichfolie oder dergleichen ist da nicht mehr unten drin oder?
     
    Wenn das Wasser sich genau über dem Punkt staut, wo vorher der Teich war, dann gibt es für mich eine schlüssige Erklärung.
    Unter dem (Wasser)Gewicht des Teiches wurde das Erdreich unter der Folie total verdichtet (hab ich vor Jahren feststellen müssen, als wir einen Gartenteich renovieren mussten) - und bei den üppigen Regengüssen der letzten Wochen könnenn sich trotz Aufschüttung darunter immer noch Verdichtungen ergeben.
     
    Oder war die Stelle immer schon sumpfig nass?
    Teichfolie oder dergleichen ist da nicht mehr unten drin oder?

    Das weiß ich nicht, da wir das Haus gekauft haben und bisher Baustelle hatten. Habe mich da nicht auf den Garten fokussiert.

    Teichfolie ist komplett entfernt, ja.

    In den letzten 4 Tagen hat es nicht geregnet, aber das Wasser stand trotzdem noch bis gestern. Es ist wirklich sehr sehr langsam abgesickert.

    Hilft Umgraben hier noch oder wie kann ich dem Vorbeugen?
     
    ICh hab damit keine Erfahrung aber evt als Anregung für andere.

    Wie wäre es wenn man senkrecht Drainagerohre an einigen Stellen in den Boden läßt und mit Kies füllt. Wenn tiefere Schichten durchlässiger sind, dann müsste das Wasser durch diese Rohe in die Tiefe abfließen - oder?
     
  • Sicher, so aber ohne Kies, wässere ich seit Jahren alles was halbwegs hangmäßig war, denn Lehm ohne Abdeckung wird ohne regelmäßiges Hacken so hart, dass das Wasser wegläuft. Unsere Staudenschlange war anfangs halbrund das war katastrophal. Der Rasen am Rand schoss dadurch nur so in die Höhe.
     
  • OFF Topic

    Mulche die Pflanzen, dann läuft das Wasser nicht mehr weg.
    Ich mulche mit feistem Häckselmaterial vom Häckselplatz, dass hält zusätzlich die Nässe und man muss auch weniger gießen.

    Aber da meinte ich natürlich nicht.

    Zurück zum Thema:

    Ich meinte Drainagerohre die ca. 10cm unterhalb der Oberfläche enden und daher mit Kies gefüllt sein müssen, damit die Erde nicht reinrutscht. Dann kann man darüber Gras einsäen und Problem gelöst - oder denke ich zu einfach?
     
    Hab doch extra in der Vergangenheit geschrieben. Aber das gehört hier nicht her, nur das Prinzig ist die Antwort auf deinen Gedanken.

    Ob die Schicht 20 cm oder 2m ist macht keinen Unterschied.

    Suse
     
    Solange da noch nicht der perfekte Rasen und die jahrealte Hecke steht, um die es dann schade wäre, würde ich die Gelegenheit nutzen, da mal nach der Ursache zu graben. Wenn unten eine undurchlässige Lehmschicht ist, dann hilft umgraben in 20cm Tiefe auch nichts. Aber Lehmschichten sind selten so lokal eingegrenzt. Vielleicht im Bereich des Teiches "einfach" mal etwas tiefer auflockern.

    Oder abwarten und hoffen. Frost und Bewuchs bewirken eine Menge.
     
    Ich deute das auch als Warnsignal, und würde über eine Drainage nachdenken. Ich habe schlechte Erfahrungen mit Tonschichten, und würde deshalb zur Vorsicht raten.
     
    Als erstes würde ich mit den Nachbarn reden. Die können Dir sagen, ob es in der Umgebung allgemein zu Staunässe kommt oder ob das nur bei Dir ein Problem ist.
    LG von Hero
     
    Erinnert mich an meinen Garten -allerdings vom Profi angelegt. Wasser steht lokal, direkt daneben ist keine Staunässe. Zwei Gutachter sagten mir, der Klassiker für Bodenverdichtung in tieferen Schichten.

    Abhilfe - gar nicht gut - alles raus und Boden neu aufbauen - ob es wirklich so erforderlich ist, kann ich nicht beurteilen. Aber bei Euch ist ja glücklicher weise noch nichts gepflanzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten