Stromer-Katzen

Registriert
08. Aug. 2010
Beiträge
4.440
Ort
Oberpfalz
Wie einige vielleicht wissen, habe ich ab und zu heimatlose Katzen hier, die ich wenigstens füttere (wenn ich schon sonst nicht viel helfen kann).

Miezi - unsere derzeitige Besuchskatze - kommt meist 2x täglich, um sich ihre Ration abzuholen. Manchmal hält sie sich den ganzen Nachmittag bei mir im Garten auf und macht irgendwo ihr Nickerchen.
Jetzt im Sommer ist dies kein Problem; doch der nächste Winter kommt bestimmt (leider!). Was dann?

Von manchen hier hatte ich gelesen, daß sie sich auch um Stromer-Katzen kümmern. Wie macht ihr das dann?
Z.B. Kapha - die Gartenkatzen könnt ihr ja im Winter nicht einfach einpacken und mit nach Hause nehmen.

Omannomann, manchmal ertappe ich mich dabei, daß ich mir schon Sorgen mache, wenn sie mal nicht zum Frühstück (oder zum Abendessen) erscheint.



momentan noch ratlose Grüße
Katzenfee
 
  • Hi,
    kannst Du ihr nicht ein gut gepolstertes Katzenhaus bauen, und im Garten hinstellen?
    So mit Styropor von innen verkleiden, Schaumgummimatratze reinlegen, und
    den Eingang mit einer Pendeltür versehen ?
    Meine Bekannte packt auch noch immer ganz viel Heu mit rein,
    weil bei ihr im Katzenhaus 3 Streuner überwintern. ;)
     
  • Ja, Heu oder Stoh reicht da schon.

    Wir haben auch jede menge Streuner hier und jede findet wohl ein Plätzchen. ;)

    Wobei wir diese nicht füttern... gut, wenn wir unsere Katze füttern und dann noch Futter übrig sein sollte, nehmen die diese Ration sicher dankend an, aber nur wenn wir nicht zu sehen sind (versuchen dies aber zu vermeiden, da die dann immer wieder kommen und in Gebäude und Garten noch mehr Hinterlassenschaften sich finden würden).

    Da wir auf dem Dorf größere Anwesen haben verschanzen sich die Katzen in Scheunen und Stallungen... Futter jagen die sich sicher selbst und erhaschen sich so wie bei mir etwas aus heimischen Fressnäpfen, oder ziehen einfach weiter...
     
  • Nun im Winter bei hoch Schnee und Eis ist es fast unmöglich für die Tiere ihr Futter zu fangen .
    Da ich vermeiden will das sie an die Vögel gehen , bekommen sie im Winter Futter.
    Vor allen friert man mit leerem Magen ;)

    Zum schlafen haben sie 2 Plastikstühle ausgepolstert mit alten Kissen und Decken.
    Styropokisten mit Stroh oder alten Decken .
    Meine Bekannte hat ein Häuschen mit 2 Eingängen gebaut , ausgelegt mit Stroh .

    Meine Schwägerin hat im Garten unter der Bank eine Holzkiste mit alten Decken .

    Wenn wir im Garten sind dürfen sie mit in die Hütte sich ein wenig aufwärmen .
     
    Hallo!

    Unsere Kinder haben viele Jahre in ihrem Holzhäuschen gespielt.
    Als sie älter wurden und das Interesse daran verloren haben, stand
    es lange Zeit leer. Bis zu dem Tag, als der Kater "Schröder" dort einzog:grins:.
    Zwei Jahre hat er dort gehaust. Er wurde von uns gefüttert und gestreichelt.
    Ab und zu haben wir ihm eine neue Decke geschenkt. Zu uns ins Haus wollte er nie, nicht mal im Winter bei Minustemperaturen.
    Eines Tages war die Hütte wieder leer.
    Schröder hatte sich auf und davon gemacht:(.

    Ich denke, das Stromerkatzen in einer kleinen Hütte den Winter überleben werden. Hauptsache, der Dosenöffner schatten ab und zu mal vorbei.:grins:

    LG LUISE
     
  • Danke für eure Antworten!

    An Körbchen oder Kiste mit Decke hab ich auch schon gedacht. Könnte ich entweder unter dem Balkon (unterm Gartentisch) oder in unserem Holzschuppen aufstellen. Dort ist es zwar im Winter auch nicht warm, aber zumindest trocken.
    Aber wie bring ich die Mieze in den Schuppen? Sie könnte da auch jetzt rein, um bei Regen trocken zu bleiben. Macht sie aber nicht - obwohl die Türe immer auf ist.
    Außerdem hat sie Angst vor Dweby (Mamas Hundchen).
    Jetzt gucke ich immer erst, ob Miezi im Garten ist; wenn nicht, geh ich mit dem Hund runter.

    Ich vermute, ein Katzenhaus mit Klappe - wie vorgeschlagen wurde - nähme sie bestimmt nicht an. Sie ist sehr schreckhaft. Sogar beim Futtern muß sie sich beim geringsten Geräusch erst mal rundherum umsehen bevor sie dann weiter frißt.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,

    es sind ja schon reichlich gute Tipps abgegeben worden ergänzend möchte ich noch schreiben wenn Du mit Stichworten wie Hütten für Streunerkatzen suchst, dass eine Reihe Seiten angezeigt werden z. B. mit Bastelanleitungen so wie diese hier
    http://starke-pfoten.de/index.php?seitenid=2&mainmenuid=22&submenuid=1304

    wichtig ist, dass nichts in der Hütte ist was Nässe speichert und schimmeln könnte von daher wird immer auf Stroh hingewiesen :)
     
    Ich wollte noch anmerken. dass du den Eingang nicht grösser machst, als die Katze eben braucht um einzusteigen.
    So zwischen 15 und 20 cm reicht da vollkommen.
    Grund... windgeschützter und die Wärme geht nicht so schnell verloren.

    Wähle die Kiste nicht zu gross, aber auch nicht zu klein. (Vielleicht überwintern dort auch zwei oder drei Katzen die sich dann gegenseitig wärmen können)
    Der Grund, dass die Kiste nicht zu gross sein sollte ist, dass die Wärme besser in der Kiste gehalten werden kann.
    Zum auslegen würde ich wie hier schon angesprochen Stroh empfehlen.
    Doch bitte lege eine Holzplatte, Styroporplatte unter das Stroh zur besseren Isolierung.
    Decken und Zeitungspapier gehen nicht, da sie sehr schnell klamm werden.

    Auch sollte die Kiste Wasserabweisend sein... ok, versteht sich fast von selbst, wollte es aber noch erwähnt haben. :)
    Grund:
    Katze wird nass und friert und somit ist der Überwinterungsplatz für Kätzchen nicht mehr zu gebrauchen.

    Fütterung... Je nachdem welche Temperaturen kann Nassfutter einfrieren und auch wenn es bestimmt cool aussieht wenn sie wie an einem Eis das Futter lutschen... Nix gut ;)
    Fütterung wenn es geht jeden Tag um dieselbe Zeit.
    Das es überdacht stehen sollte.. Logo

    Desweiteren würde ich noch an den Seiten in Höhe des Bodens Luftlöcher reinmachen.
    Kleines Luftloch... ;)

    Das sollte ausreichen um deine wilden Freunde gut durch den Winter zu bringen.
     
    aehr gut geeigente als katzenhäuser sind styropurboxen mit deckel, z.b. wie es sie für den versand von teifgerorenem gibt. kriegt man gebraucht im netz. muss man natürlich regengeschützt auf ziegel stellen. deckel kann man bißchen mit klebeband zumachen.
    schön ist natürlich anders :D, aber der kreativen gestaltung sind da ja keine grenzen gesetzt. stroh muss rein, aber bitte regelmäßig tauschen, auch wegen der untermieter.
    und da sind wir beim thema: was du für deinen freund noch unbedingt tun kannst, ist ihn so gut wie möglich parasitenfrei zu halten - flöhe übertragen würmer und verwurmte katzen werden krank. es gibt seit einiger zeit ein kombispot-on (flöhe und würmer) für den nacken.
    die katze floh- und wurmfrei zu halten ist ein großer liebesdienst! (dieses jahr hats nassenweise flöhe!)
    ach: und das wichtigste überhaupt: KASTRIEREN! KASTRIEREN! egal, ob sie oder er. mit dem örtlichen tsv sprechen, der möglicherweise die kosten übernimmt, ansonsten mit dem ta, der dir einen tierschutzpreis machen sollte (kater um 25 euro, katze um 50). hierbei geht es nicht bloß um die vermehrung - unkastrierte tiere kämpfen und übertragen sehr ansteckende und sehr tödliche krankheiten: FIV, leukose....und davon sind auch alle freigängerkatzen mit zuhause dann bedroht
     
  • Soo, Miezi war eben da zum Abendessen.

    Danke Gabi für den Link!
    Hab gleich geguckt - sieht eigentlich gar nicht so schwer aus. Das müßte man doch einigermaßen hinkriegen.
    Bin gerade am Überlegen, welcher Platz dafür am Geeignetsten wäre.

    Hund hat auch schon gefuttert; jetzt brauchen nur noch die Igelchen ihre Portion.


    Est, mit den Fütterungszeiten richte ich mich immer nach der Katze. Sie kommt nicht immer zur selben Zeit. Ich halte früh und abends nach ihr Ausschau. Kam aber auch schon vor, daß sie erst mittags auftauchte.


    Billymoppel, sie müßte erst mal etwas zutraulich werden, um ein Flohmittel anwenden zu können. Werde mich nächste Woche mal gleich nach diesem Mittel bei unserem TA erkundigen.
    Von den vorherigen Stromern hatte eine Zecken. Alles Locken half nichts; ich kam nicht an sie ran, um die Zecken zu entfernen.
    Kastrieren wäre auch sehr wichtig - ich weiß.
    Hatte ich bei meinen eigenen Katzen immer machen lassen.
    Nur hier weiß ich nicht, ob ich sie nicht total verschrecke, wenn ich sie auf Biegen oder Brechen einfach schnappen will.



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Katzenfee, wenn Kastrieren ein Thema ist am Besten mal bei den Tierschutzvereinen nachfragen ob sie nicht entsprechende Fallen ausleihen :).
     
    richtig. lebendfalle. geht easy und sie bringt es nicht mit dir in verbindung. das probelem ist ja nicht nur das fangen, viel schwerer geht gefangene katze ja in kiste :D viele scharfe krallen und zähne :D mit der lebendfalle plus umsetzer entfällt das alles.
    meine erfahrung ist, dass nach dem fangen mit der falle die katzen nicht abwandern - es scheint also zu verwinden zu sein :D
     
    Vor allem vergewissern das es wirklich ein Stromer ist ;)

    Was Futterzeiten angeht , so ist das nicht so einfach .
    Meistens spielt sich das ein .

    Nicht jede Halbwilde geht in eine Kiste mit Klappe oder mit zu kleinen oder nur einem Eingang .
    Meistens suchen sie Schlafplätze wo sie im Notfall flüchten können .
    Das geht mit Klappe und einem Eingang nicht .

    Das was wichtig ist , ist das es Wind-und Wettergeschützt ist , das ist viel wert .
    Was Nassfutter im Winter angeht , so geben wir nur soviel wie sie gleich weg fressen, der Rest ist Trockenfutter .
     
    Jo, stimmt irgendwie mit den Futterzeiten und irgendwie nicht.
    Ist bei mir auch ganz verschieden. Selbst der Streuner kommt wie es ihm gerade passt :D
    Und ich?
    Laufe hier in der Bedienstetenuniform rum ;)

    Eine Klappe würde ich auch nicht unbedingt anbringen.
    Mit ner zweiten Öffnung... hmm...
    Ich weiss nicht.
    Denke immer, wenn es bitterkalt wird und der Wind da so durchpfeift.
    Klar, ist es immer von Vorteil bei Gefahr eine Hintertüre zu haben.

    Man kann ja nicht davon ausgehen, dass der nächste Winter so mild wird wie der vergangene.
    Da würde eine Luftmatratze und ein Schlafsack reichen... :D
    Quatsch

     
    Vor allem vergewissern das es wirklich ein Stromer ist ;)


    Das dürfte schwierig werden.
    Wie soll ich das machen? Ich kann schließlich nicht von Tür zu Tür gehen und jeden Einwohner fragen, ob er diese Katze kennt.

    Ich beurteile die Situation eben nach gewissen Anzeichen: Aussehen, Verhalten, Freßgewohnheiten ........ es ist mehr so ein "Bauchgefühl", daß die Katze kein Zuhause hat.
    Man kann sich wohl kaum ganz sicher sein. Es könnte ja genauso eine vernachlässigte Katze sein (oder ein Nachkömmling); die Anzeichen wären wohl die selben.



    LG Katzenfee
     
    ich denke, da bekommt man ein ziemlich sicheres gefühl dafür, ob eine katze irgendwo hin gehört oder nicht - und manche zuhause sind ja auch so, dass man sie keiner katze wünscht.
    wir haben ein paar straßen weiter z.b. einen katzenmessie (derzeit wohl wieder um die 40 katzen) - solche leute sind gar nicht im stande, für ihre katzen zu sorgen. ohne fremdfütterung wäre die hälfte die bereits verhungert. ganz abgesehen davon, dass sie natürlich verfloht und verwurmt und der großteil chronischen schnupfen und augenenzündungen hat. zum glück ist der bestand wohl wenigstnes fiv-/leukosefrei (jedenfalls waren es alle tiere, die wir bisher getestet haben aus verschiedenen gründen). kastriert wird natürlich auch nur, worum sich andere kümmern.
    meine katzen mit freigang naschen sicher gern auch mal fremd, wenn sie die gelegenheit bekommen - aber das ganze wird nicht diese regelmäßigkeit haben. und sie sehen anders aus. das fell von tieren, die sich bei nässse und kälte gemütlich aufs sofa packen können, sieht einfach anders aus.
    ein straßenkatze kommt auch bei 10 grad und regen zur fütterung - sofakatzen sitzen das selbstredend zu hause aus. :D
     
    @katzenfee
    Das war aufs kastrieren gemünzt , hab mich falsch ausgedrückt ;)
    Meine Nichte versorgte auch über ein Jahr einen "Stromer " , bis er krank wurde und der Tierarzt bemerkte das er gechipt war .
     
    Das dürfte schwierig werden.
    Wie soll ich das machen? Ich kann schließlich nicht von Tür zu Tür gehen und jeden Einwohner fragen, ob er diese Katze kennt.

    Ich beurteile die Situation eben nach gewissen Anzeichen: Aussehen, Verhalten, Freßgewohnheiten ........ es ist mehr so ein "Bauchgefühl", daß die Katze kein Zuhause hat.
    Man kann sich wohl kaum ganz sicher sein. Es könnte ja genauso eine vernachlässigte Katze sein (oder ein Nachkömmling); die Anzeichen wären wohl die selben.


    So hart es klingt, aber meine, dass jedem Besitzer, der seine Katze frei laufen lässt sich dessen bewusst sein muss, dass man sie dann für einen Stromer hält. Und dies egal wer, ob Jäger usw. ....
    Man kann es eigentlich nur erkennen, wenn die Katze ein Halsband trägt. oder?

    Selbst wenn man einen Stromer fängt, kann man dies sehen, ob die kastriert sind? Ja, beim Kater schon, aber bei 'ner Kätzin?
     
    So hart es klingt, aber meine, dass jedem Besitzer, der seine Katze frei laufen lässt sich dessen bewusst sein muss, dass man sie dann für einen Stromer hält. Und dies egal wer, ob Jäger usw. ....
    Man kann es eigentlich nur erkennen, wenn die Katze ein Halsband trägt. oder?
    Ich finde nicht, dass man so argumentieren kann. Die Gesetze mögen ja überholt sein und zudem noch lückenhaft, aber dennoch ist Freilauf bei Katzen immer noch rechtlich nicht zu beanstanden. Und nein, erkennen kann man das leider nicht. Viele Katzen sind bsw. gechipt. Das kann man nur mit einen entsprechenden Lesegerät.

    Ich finde ja, dass es rechtlich noch jede Menge zu tun gibt. Leider wählen ja die meisten Katzenhalter ausgerechnet die Parteien, welche sich nicht nur nicht für Tierschutz einsetzen, sondern diesen soar noch extrem behindern. Und die Sache mit den Jägern, nun ja, das Thema hatten wir hier ja schon des öfteren. Meiner Meinung gehen die derzeitigen Gesetze vollkommen an der Realität vorbei. Hab ich absolut kein Verständnis dafür.
     
  • Zurück
    Oben Unten