Ideales Wasser zum Pflanzen sprühen?

Registriert
27. März 2014
Beiträge
3.587
Manche Pflanzen mögen es, immer mal wieder eingesprüht zu werden. Ich denke es hilft auch Stecklingen in der Zeit bis sie gewurzelt haben.

Ich bin aber unsicher, welches das richtige Wasser zum Spühen ist. Trinkwasser ist bei uns mittelhart und hinterlässt recht schnell deutliche Wasser- (Kalk-)flecken.

Destilliertes Wasser ist frei von Mineralien, aber ich habe gehört, dass das Zellen per Osmose zum Platzen bringen kann. Der Zellsaft ist salzreicher, und someit dringt dest. Wasser in die Zelle ein, und bringt sie zum anschwellen. Ob das mit dem Platzen wirklich wahr ist kann ich nicht beurteilen. Aber vielleicht ist das gerade der Effekt den man möchte, das das Wasser schnell in Zellen eindringt?

Die dritte Möglichkeit ist Regenwasser. Wenn ich an meine Fensterscheiben denke, muss ich sagen, ich habe zweifel an der Sauberkeit bzw. Mineralstoffarmut des Regenwassers. Das hinterlässt beim Abtrocken auch ganz schöne Flecken. Vermutlich ist hier in der Vorstadt die Luft immer noch sehr verschmutzt.

Was würdet ihr Raten, welches Wasser ist das beste? Ich kann auch dest. Wasser und Trinkwasser oder Regenwasser mischen, falls es der Mix ausmachen sollte.
 
  • Ich würde Regenwasser nehmen. Wenn du es auffängst, kannst du ja die Staubpartikel, die du nach Regen auf deiner Fensterscheibe siehst, erst mal sich absetzen lassen. (Gleiches geschieht ja in einer Regentonne, da ist zum Saisonende auch immer etwas Schlamm am Tonnenboden.)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • @Rentner: Nicht Aquavit...?


    Ich bin aber unsicher, welches das richtige Wasser zum Spühen ist. Trinkwasser ist bei uns mittelhart und hinterlässt recht schnell deutliche Wasser- (Kalk-)flecken.


    Hallo Hajo ,


    speziell zum Einsprühen/Einnebeln fällt mir nichts Besseres ein als Trinkwasser. Lässt du das denn ein paar Tage stehen? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das dann noch Kalkspuren auf den Blättern hinterlässt... *staun*...


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Emmi, vielleicht lebst du in einer Gegend mit weichem Wasser? Bei hartem Trinkwasser gibt es auch mit abgestandenem Wasser Flecken. Man kann natürlich einen Teil der Salze durch Abkochen ausfällen, aber das wäre mir schon wieder zu viel Umstand.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Oh ok, das habe ich vielleicht nicht bedacht.
    Entschuldige, Hajo.


    Und danke Pyromella!
    paar.gif
     
  • Ich nehme Regenwasser oder Wasser aus der Osmoseanlage.
    Dass Pflanzenzellen durch Ansprühen mit destilliertem Wasser platzen würden, kann ich mir nicht vorstellen. In Zeiten, in denen die Luft noch nicht so verschmutzt war (bzw. in Gegenden, wo sie das immer noch nicht ist), enthielt Regenwasser ja praktisch nichts, und dann wären alle Pflanzen bei Nebel oder Regen eingegangen .. ..
    Stecklinge sprühe ich nicht an. Wenn sie es brauchen, bekommen sie ein durchsichtiges "Hauberl".
    LG
    Fjäril
     
    Danke für die Antworten! Eine Regentonne gibt es hier leider nicht, die Fallrohre der Dachrinnen haben keine Anzapfung. Vielleicht sollte ich mal mit dem Vermieter darüber sprechen. Ich sammle das Wasser bei starkem Regen in zwei Wannen, und verwende es für die besonders kalkempfindlichen Pflanzen. Die anderen bekommen Trinkwasser, das ein paar Tage abgestanden hat (Bodensee-Wasserversorgung). Das Regenwasser steht also auch eine Weile, so dass der Schmutz sich setzen kann.

    In der Natur bekommen Pflanzen auch Regenwasser, ich denke das ist das beste für die Pflanzen.

    Schutzhauben für die Stecklinge habe ich auch erwogen, aber irgendwie habe ich mich dann für das Sprühen entschieden.
     
    Hi Hajo,

    Ich besprühe die Stecklinge auch lieber vorsichtig,
    für die kleinen Jungpflänzchen mag ich lieber die Blumenspritze nehmen.
    Wenn die Regenfässer leer sind, nehme ich sehr gerne es Wasser,
    oder ich spendiere desöfteren eine Landung stilles Wasser.
    Meine Pflanzen fühlen sich sichtlich pudelwohl, 8) 8).
    Bei mir stehen immer mit Wasser gefüllte Gießkannen, nicht nur im Garten,
    auch im Zimmer zur Verfügung, 8).
     
    Regenwasser kann ich zu Hause nicht nehmen da der Garten etwas weiter weg ist. Für Balkon- und Zimmerpflanzen sammle ich z. B. Wasser vom Salat-, Gemüsewaschen, das steht in Gießkannen und Eimern auf dem Balkon und wird bei Bedarf zum Gießen und Sprühen genommen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Zurück
    Oben Unten