Azalee und gelbe Blätter

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo miteinander

Die Azalee steht im zweiten Winter in einem Kübel. Letzten Winter keine gelben Blätter. Trotzdem normal? Stösst sie einfach alte Blätter ab?
 

Anhänge

  • SAM_2708.webp
    SAM_2708.webp
    110,4 KB · Aufrufe: 1.799
  • Meine schnelle Google-Suche hat ergeben, dass es wohl ein normales Bild ist. Ausser jemand sähe noch was anderes...
     
    Anormal wäre es, wenn die Pflanze zu dieser Jahreszeit in diesen Breitengraden anders aussähe.
    Du kannst vollkommen beruhigt sein.

    Bald sieht dein Obtusum wieder so (ähnlich) aus:

    sabina_30.05.13w5ug7.jpg
     
  • Ein schwieriges Thema, weißte ja...nichtsdestotrotz muß man positiv denken.

    Aber es freut mich wirklich, daß Du wieder Fotos zeigst, ich habe sie schon sehr vermißt.

    Aber zurück zum Thema: warum hatte die Azalee von Uschi im ersten Jahr keine gelblichen Blätter? Da war der Winter doch viel strenger. Oder war einfach noch recht viel vom Aufputschmittelchen der Gärtnerei im Topfe?

    Beste Grüße
    Doro
     
    warum hatte die Azalee von Uschi im ersten Jahr keine gelblichen Blätter?

    Ich glaube, weil sie noch jung war. Die älteren Blätter werden alle zwei bis drei Jahre "abgestossen", habe ich gelesen, hab`den Text jetzt aber nicht wiedergefunden. Ob`s stimmt? Könnte aber gut so sein.

    Betr. Düngen beginne ich dann wohl am Besten erst nach der Blüte. Der Einfachheit halber und weil ich mir das gut merken kann. Also wenn schon intensiver Düngen, besser ohne Düngefehler!
     
  • warum hatte die Azalee von Uschi im ersten Jahr keine gelblichen Blätter? Da war der Winter doch viel strenger. Oder war einfach noch recht viel vom Aufputschmittelchen der Gärtnerei im Topfe?
    impeditum, obtusum oder indicum usw. neigen dazu, ihr Laub im Herbst/Winter teilweise zu verlieren.
    Begünstigt wird dies unter anderem auch durch eine sonnige Standortwahl, vor allen Dingen im Herbst. Die Blätter färben sich rot, orange, gelb, braun und fallen dann ab.

    Vorhin aufgenommen:

    obtusum_02.01.14d6qtg.jpg


    Es kann gut sein, dass der „fehlende Blattfall“ ihres Pfleglings im ersten Winter durchaus mit den Standortbedingungen in der Gärtnerei zu tun hatte.

    Es gibt übrigens auch Rhodos, die im Winter ihr komplettes Kleid abwerfen, siehe dazu Rhododendron luteum.


    Nicht so schön und nicht so reichblühend...
    Zur Blütenbildung:

    Es ist sehr wichtig, dass Azaleen möglichst vollsonnig stehen. Allerdings ist dann darauf zu achten, dass der Wurzelfilz niemals austrocknen darf. Die Pflanzen brauchen also reichlich Wasser, gerade dann, wenn sie in Kanuma stehen.
    Lediglich bei Knallhitze im Hochsommer, sollte während der Mittagsstunden leicht schattiert werden.

    02.Januar 2014

    Man beachte die Blütenknospen

    impeditum_02.01.1431o0u.jpg


    01. Mai 2013

    impeditum_01.05.13r3u4y.jpg
     
  • Was passt da nicht?
    Die Kompetenz der Gärtnerei.

    Ich vermeide, wenn immer es geht, Gugel oder Wikipedia zu bemühen.
    Hier wieder mal eine Ausnahme.

    Es gibt einen Mann, der seit 1984 Rhodos und Azaleen züchtet und auch kreuzt.
    Dieser Mann hat eine bemerkenswerte Seite.

    Auszug:

    " In einigen Gartenmagazinen oder in der Werbung lese ich ab und zu, daß Rhodos in Schatten angepflanzt werden müssen. Das ist klarer Unsinn!...
    ...Die kleinblättrigen Rhodos, Japanische Azaleen und sommergrüne Azaleen vertragen meist volle Sonne! Voraussetzung ist dann, dass der Boden ausreichend feucht bleibt."


    Quelle

    Es gibt darüber hinaus noch zahlreiche andere seriöse Quellen mit sinngemäß dem gleichen Inhalt.

    Meine eigenen Erfahrungen der letzten 20 Jahre bestätigen diese Aussage ebenfalls. Wie bereits erwähnt, schattiere ich lediglich bei Knallhitze im Hochsommer während der Mittagszeit.
    Während der Blüte kann es allerdings auch vorkommen, dass die Blüten bei starker Einstrahlung verblassen.

    Ansonsten lautet meine Devise:

    Nur das Ergebnis zählt und einige Teilergebnisse habe ich ja bereits vorgestellt.

    P.S. Natürlich kannst du deine Azalee auch schattig stellen, das mit der Sonne ist kein "Muss". :grins:
     
    Meine Eltern hatten eine Azalee (Sorte unbekannt) auf der Südseite in praller Sonne, die hat geblüht wie doof. Das wäre mir bei der Nordseite nicht soo wichtig, hauptsache da wächst überhaupt was. Wenns ein paar Blüten gibt, prima. Ansonsten blüht unsere Südseite :-)
     
    Wenn ich mir hier die Fotos nochmals durchschaue scheint es eher so zu sein, dass Azaleen ihr Grün am Ende ihrer Triebe haben (oder je nach Sorte)?
    Bei meiner ist es so. Innen kahl und aussen sitzen die Blätter (die Gelben sind jetzt weg).
    Ich möchte sie gern nach der Blüte schneiden, damit sie von innen wieder austreibt. Nur ist dann nach dem Schnitt wirklich nichts Grünes mehr da. Aber anders geht es ja nicht, wenn von innen Neues nachwachsen soll? Oder besser Rückschnitt in Etappen?
    Wäre dankbar für einen Tip.
     
    Innen kahl und aussen sitzen die Blätter...
    Lichtmangel, d.h. zu wenig Sonne

    Ich möchte sie gern nach der Blüte schneiden, damit sie von innen wieder austreibt...
    Ja,
    radikal schneiden und dann schön sonnig stellen.

    Beispiel Impeditum

    Blüte Anfang Mai 2013

    impeditum_01.05.13r3u4y.jpg



    Nach dem Schnitt Ende Mai 2013

    rhodo_aa4pkl1.jpg


    Massenweise Triebe aus dem alten Holz Mitte Juni 2013

    rhodo_be8kqb.jpg


    rhodo_azvjby.jpg



    Volles Laub August 2013

    impeditum_23.08.132as2p.jpg


    P.S. Abgeblühtes immer sofort ausbrechen, bis Beginn Blüte kräftig düngen, nach der Blüte genauso kräftig weiter düngen.
     
    Gewaltig wie die wieder ausgetrieben hat! Spannend zu sehen vorher-nachher.

    Du hast ihr etwas Grün gelassen. Meinst du, ich kann bei meiner alles Grün weg ohne dass ich sie totschneide? (Es wäre nicht so schlimm, wenn sie halt eine Weile nicht sehr ansehnlich wäre, nur kaputtmachen will ich sie nicht).
     
    Ich muss noch einmal Nachhaken wegen dem Schnitt der Azalee. Auf den zweiten Blick sah sie heute gar nicht so übel aus, oberirdisch, unterirdisch massenweise Engerlinge...Die sind jetzt weg und sie hat frische Erde bekommen und soll jetzt erstmal Blühen.
    Danach würde ich gern die längsten Zweige etwa halbieren(?) die unten ganz kahl sind.
    Ich habe noch nie eine Azalee o.Ä. geschnitten, deshalb nochmals die Nachfrage.

    SAM_3642.webp

    SAM_3657.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten