Die Saubande...

  • Moin Katzenfee,

    dieses Fell ist relativ kraus, die einzelnen Haare stehen nachher mehr oder weniger stark ab und jedes einzelne ist in sich verdreht. Da bleibt einfach zu viel im Pelz hängen, Sand, Moos, Grashalme, je nachdem wo die Schweins durchlaufen und das krause Fell trocknet langsamer als das normale glatte Kurzhaarfell.
    Meine Schweins leben das ganze Jahr über draußen, sie laufen auf Naturboden, haben Höhlen, Mulden Verstecke usw. unter Steinhaufen, Baumwurzeln oder irgendwo im Gesträuch... da würde bei den "Lockentieren" sehr schnell das Fell verfilzen mit all seinen negativen Folgen.
    Diese Schweins werden möglichst gründlich an die Hand gewöhnt, bei einem Leben als "Hausmeerschweinchen" macht es Sinn wenn die Tiere handzahm sind, meine Halbwilden kommen auch ohne viel knuddeln bestens zurecht, aber die muss auch niemand bürsten usw.
    Grundsätzlich ist krauses oder langes Fell nichts für Tiere in Außenhaltung, wobei ich Langhaar bei Meerschweinchen ohnehin sehr fragwürdig finde, das ist sicher kein Segen für die Tiere.

    Gruß Conya
     
    Danke Conya für die genaue Erklärung!
    So gesehen, ist das schon einleuchtend.
    Ich hatte noch nie Meerschweinchen - weiß also zu wenig über sie - über die richtige Haltung. Kenn mich da eher mit Hund und Katz aus.


    Aber süß sind sie trotzdem!
    LG Katzenfee
     
  • Ich hatte noch nie Meerschweinchen - weiß also zu wenig über sie - über die richtige Haltung. Kenn mich da eher mit Hund und Katz aus.
    Du beschreibst die typische Situation von vielen Tierfreunden... die meisten kennen sich mit Hund und Katze recht gut aus, die hat ja auch "fast jeder."
    Auch die Tierärzte sind im allgemeinen recht fit auf dem Gebiet von Hund und Katze, schliesslich lernen sie diese im Studium... und nicht Meerschweinchen.

    Deshalb gilt bei Meerschweinchen viel eher: "Meerschweinchen, das unbekannte Wesen..."

    Die kleinen Heimtiere (Meerschweinchen, Hamster, Mäuse und Co.) sind die am schlimmsten falsch verstandenen, falsch gehaltenen Haustiere, weil das Wissen über die richtige Haltung nicht vorhanden ist. Deshalb leiden viele kleinen Heimtiere in winzigen Knast-Käfigen still vor sich hin :mad:

    Aber dafür gibt es ja das Internet... ;)

    Bei Conya leben sie in einer riesigen Freiland-Anlage, was zwar auch nicht so weit verbreitet und bei vielen nicht realisierbar ist, aber für ein artgerechtes Rudelleben und das ganze Sozialverhalten natürlich toll ist!
     
  • Du hast schon Recht, Romilda.
    Der Fehler der meisten Menschen ist, daß sie sich vorher nicht informieren. Keiner kann alles wissen, aber man kann sein ganzes Leben dazulernen!

    Mir ging es so mit meinen Überwinterungsigelchen. Kannte mich auch nicht aus, denn es war das erste Mal. Aber ich wollte ihnen gerne helfen. Also habe ich erst mal - bevor ich etwas falsch mache - ganz laut hier um Hilfe gerufen! Mir wurde prompt geholfen und so habe ich einiges erfahren, um Fehler zu vermeiden.



    LG Katzenfee
     
    Moin und prost Kaffee...

    ich denke dass man die Käfighaltung nicht generell negativ sehen sollte, ob es den Tieren im Käfig gut geht oder nicht ist doch nicht alleine am Gitter fest zu machen. Vielmehr spielt die Einrichtung und die Größe eine Rolle und mit ein wenig gutem Willen, Spaß am basteln und Einfallsreichtum lässt sich auch für "Stubenschweine" was passendes zusammenbauen.

    Meine Schweine haben ein Freigehege welches größer ist als mancher Garten, das kann unmöglich eine Art Richtwert sein an dem andere Schweinefans sich orientieren können weil längst nicht jeder so viel Platz hat.
    Und so große Anlagen muss auch niemand haben um Schweine glücklich zu machen, eine vernünftige Haltung ist sicher auch in sehr viel kleinerem Maßstab zu gewährleisten, ganz gleich ob draußen oder in der Wohnung.

    Mir hat mal jemand gesagt dass es doch schade ist dass ich die Schweins im Plastikkörbchen oder Käfig fotografiere und dazu möchte ich eine kurze Anmerkung machen, zum besseren Verständnis hänge ich drei Fotos an.
    Meine Schweins sind keine "Kuschelschweine", ich werde zwar (meistens) nicht gezwickt wenn ich sie zu fassen kriege, aber sie sind es nicht gewöhnt regelmäßig gestreichelt zu werden, bleiben also auch nicht auf dem Platz sitzen wo man sie gerne hätte.
    Gerade jetzt im Frühjahr fehlt mir oft auch die Zeit um mich im Gehege auf die Lauer zu legen, aber ich verspreche zu einem späteren Zeitpunkt eine "Fotosafari" zu machen und die kleinen Wutzen im Gehege zu knipsen.
    Selbst Käfigaufnahmen erfordern einiges an Zeit, ich muss die Strolche erstmal zu fassen kriegen, bzw. aufstöbern... und wie man sieht, mein Hund hilft suchen.:grins:

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • Gehege 2.webp
      Gehege 2.webp
      288,2 KB · Aufrufe: 112
    • Gehege 6.webp
      Gehege 6.webp
      114,9 KB · Aufrufe: 125
    • Gehege7.webp
      Gehege7.webp
      95,4 KB · Aufrufe: 149
  • ich denke dass man die Käfighaltung nicht generell negativ sehen sollte, ob es den Tieren im Käfig gut geht oder nicht ist doch nicht alleine am Gitter fest zu machen.
    Nein, das mache ich auch nicht am Gitter fest, sondern an der Grösse, bzw. Kleinheit solcher Behälter.

    Unter "Käfig" verstehe ich einen Gitter-Knast, der aus Plastikschale mit Gitter-Oberteil besteht, wie ihn ahnungslose Anfänger in jeder Zoohandlung kaufen gehen und die von eifrigen Verkäufern ("Fach"personal darf man dabei nicht sagen...) in blumigen Worten angepriesen werden.

    5mv-2du-b661.jpg


    So was kauft sich der Otto Normalverbraucher, in meinen Augen (und auch in den Augen von Tierschutz-Organisationen) bereits Tierquälerei.
    Also bitte Hände weg von solcher Qual-Haltung!

    Vielmehr spielt die Einrichtung und die Größe eine Rolle und mit ein wenig gutem Willen, Spaß am basteln und Einfallsreichtum lässt sich auch für "Stubenschweine" was passendes zusammenbauen.

    Käfig und Meerschweinchen schliessen sich gegenseitig aus, denn eine artgerechte Meerschweinchen-Haltung sollte aus mind. 3 - 4 Tieren bestehen. Es gibt keinen käuflichen Käfig, der gross genug wäre für 3 - 4 Schweinchen, somit fällt die Käfig-Haltung zum vorneherein komplett weg.
    Selbst der "grösste" Käfig mit angeblich 1.6 m Seitenlänge (in Wirklichkeit nur 1.55 m) reicht nicht für eine Kleingruppe von 3 - 4 Schweinchen.

    Die riesige Freiland-Haltung, die Conya betreibt, ist natürlich auch nicht überall möglich, das ist völlig klar.
    Der Kompromiss könnte dann so aussehen...

    Hobbyraum, ungeheizt, Bodengehege, variable Gehege je nach Gruppengrösse.
    5mv-2dr-c429.jpg


    oder so:
    Wohnzimmergehege nach Mass, 2.5 m2 für momentan 5 Schweinchen (maximale Anzahl, mehr würde ich niemals reinsetzen).
    5mv-2dt-5dc1.jpg


    oder so:
    Ganz simples Bodengehege, Bretter hochstellen, zusammenkleben, Bodenschutz, einstreuen, fertig.
    5mv-2dv-ec7f.jpg


    Eine Faustregel kann man sich ganz einfach merken:

    Rund 2 Quadratmeter Fläche (ebenerdig, nicht gestapelt) für 3 - 4 Meerschweinchen, die in einer sorgfältig ausgesuchten Gruppe zusammengesetzt werden.

    Die Gruppen-Dynamik wäre ein weiteres Kapitel... wir kommen etwas vom Thema ab, aber Conya hat ja mit ihren süssen Baby-Bildern begonnen, da schadet es nichts, wenn wir ein bisschen über die sach- und artgerechte Haltung plaudern... ;)
     
    Moin Romilda,

    solche handelsüblichen Gitterkäfige setze ich auch mitunter ein, allerdings nur in der Quarantäne, dafür sind die nämlich bestens geeignet.
    Als dauerhafte Unterkunft lehne ich sie auch ab, aber wenn ich das irgendwo sehe würde ich die Tierhalter dennoch niemals verbal angreifen denn ein Käfig heißt nicht dass jener sich nicht informiert hat.
    Die meisten Leute stellen ihre Fragen da wo sie hilfreiche Antworten erwarten, z. B. beim Händler um die Ecke und sie vertrauen darauf, dass dieser ihnen auch korrekte Antworten gibt. Wer keine Ahnung hat kann Fehlinformationen nicht ausfiltern, diverse kleine Büchlein sind meist auch keine Hilfe und sorry, aber nirgendwo muss man Informationen so gründlich hinterfragen wie im Internet.
    Will man aber möglichst umfangreich die Gesamtsituation verbessern dann bleibt nur der Weg sich entsprechend gewichtige Verbündete zu suchen und ziemlich weit oben zu intervenieren, Änderungen wird es nur geben wenn sie von oben verordnet werden, der einzelne Halter kann da wenig tun weil sich der Handel von ihm keine Vorschriften machen lässt.
    Ausschlaggebend ist das was gesetzlich vorgegeben wird, also wird nur selten mehr als das absolute Minimum geboten.
    Abgesehen davon ist auch ein Gehege wie meines am Ende nichts weiter als ein großer Käfig.;)

    Zu den Beispielfotos möchte ich noch einige Anmerkungen machen... oder sagen wir besser Kritikpunkte anbringen.:grins:

    Die Wasserflasche am Käfig, kannst Du bei Deinen Schweins so etwas verwenden?
    Meine würden sie ruckzuck auseinander nehmen, entweder wird das Metallröhrchen "ausgebaut" oder sie wird einfach zerfressen.

    Was mir gar nicht gefällt sind Schweinehäuser mit bunt gefärbtem oder gestrichenem Holz.

    Zum Schluss noch die "Stallbegrenzung" auf den anderen Fotos.
    Meerschweine kraxeln zwar nicht auf Bäumen herum, aber trotzdem können viele von ihnen recht gut klettern und man glaubt es kaum, aber sie können mit ihren krummen kurzen Beinchen auch recht gut springen, oder nennen wir es besser unelegant hüpfen:-P... solche "Barrikaden" würden nicht einmal meine kleinsten Jungtiere an unerlaubten Spaziergängen hindern.

    Auf die angesprochene Gruppendynamik werde ich nicht näher eingehen, die kann sich nur dann voll entwickeln und zu einem positiven Ende führen wenn wir Menschen die Finger weg lassen.

    Zum Schluss nur noch ein Wort... es ist sicher wichtig über Haltungsbedingungen zu informieren oder meinetwegen auch über Kastration, Fütterung oder Genetik zu diskutieren, aber eigentlich war dieser Thread nur just for fun gedacht, zumindest überwiegend.;)

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    solche handelsüblichen Gitterkäfige setze ich auch mitunter ein, allerdings nur in der Quarantäne, dafür sind die nämlich bestens geeignet.
    Ja, das ist vielleicht noch die einzige "Existenz-Berechtigung" für solche Behälter.
    Ich selber benutze diese aber nicht einmal für Quarantäne, sondern baue für Neu-Ankömmlinge ein Séparée aus Gitter-Elementen oder Brettern, wenn ich jeden Kontakt mit den andern vermeiden will.

    Will man aber möglichst umfangreich die Gesamtsituation verbessern dann bleibt nur der Weg sich entsprechend gewichtige Verbündete zu suchen und ziemlich weit oben zu intervenieren, Änderungen wird es nur geben wenn sie von oben verordnet werden, der einzelne Halter kann da wenig tun weil sich der Handel von ihm keine Vorschriften machen lässt.
    Ausschlaggebend ist das was gesetzlich vorgegeben wird, also wird nur selten mehr als das absolute Minimum geboten.
    Ja, genau das ist der Fall. In der Schweiz und in Oesterreich sind die gesetzlichen Bestimmungen für sozial lebende Rudeltiere viel schärfer als in Deutschland, z.B. ist die Einzelhaltung hier verboten.
    Auch das Thema "Käfig" wurde schon mehrfach in Fernseh-Sendungen (Konsumenten-Information, nicht irgendeine "Tier-Sendung") aufgenommen und diskutiert. Da kamen bei vielen Zuschauern gewisse Aha-Effekte zustande.

    Natürlich dauert es sehr lange, bis dieses Käfig-Denken verschwunden ist, weil noch immer kommerzielle Interessen dahinter stecken, da mache ich mir keine Illusionen. Aber es kommt seit einigen Jahren doch einiges in Bewegung.
    Deshalb ist Aufklärung auch so wichtig.

    Abgesehen davon ist auch ein Gehege wie meines am Ende nichts weiter als ein großer Käfig.;)
    Na ja, das ist eine rein terminologische Frage: Eine standardisierte, kleine Plastik-Schale mit Gittern oben drüber nennt man landläufig "Käfig", eine grosse Fläche (ab 2 m2 und grösser) mit einer beliebigen Begrenzung/Umrandung nennt man im allgemeinen ein Gehege.

    Die Wasserflasche am Käfig, kannst Du bei Deinen Schweins so etwas verwenden?
    Meine würden sie ruckzuck auseinander nehmen, entweder wird das Metallröhrchen "ausgebaut" oder sie wird einfach zerfressen.
    Grins... :) Das ist ein Abschreckungs-Beispiel aus dem Horror-Kabinett!

    Natürlich sind das nicht meine Schweinchen, sondern eine Kollegin, die noch einen alten Käfig im Keller hatte, hat mit diesem "gestellten" Bild die Situation gezeigt, wie vielerorts Meerschweinchen gehalten werden.

    Was mir gar nicht gefällt sind Schweinehäuser mit bunt gefärbtem oder gestrichenem Holz.
    Da stimme ich Dir zu (ist auch kein Bild meiner eigenen Haltung).
    Unter Umständen kann das aber trotzdem sinnvoll sein bei Aussenhaltung. Die gestrichenen Häuser halten die Witterung besser aus als unbehandeltes Holz.

    Zum Schluss noch die "Stallbegrenzung" auf den anderen Fotos.
    Meerschweine kraxeln zwar nicht auf Bäumen herum, aber trotzdem können viele von ihnen recht gut klettern und man glaubt es kaum, aber sie können mit ihren krummen kurzen Beinchen auch recht gut springen, oder nennen wir es besser unelegant hüpfen:-P... solche "Barrikaden" würden nicht einmal meine kleinsten Jungtiere an unerlaubten Spaziergängen hindern.
    Ich nehme an, Du meinst das letzte Bild.
    Das stammt ebenfalls nicht aus meiner eigenen Haltung, weil ich selber kein solches "Blitz-Gehege" besitze (kann blitzschnell innert 30 Min. aufgebaut werden im Notfall).
    In der Regel genügen 30 - 40 cm Randbegrenzung, solange man darauf achtet, dass man nicht Häuser direkt daneben hinstellt.
    Für Böcke gingen solch niedrigen Abgrenzungen natürlich auch nicht. Die würden problemlos rüber springen, wenn sie zu den Mädels möchten (kommt auch immer wieder vor :(.
    Deshalb muss man hier schon etwas vorsichtig sein. Da stimme ich Dir zu.

    aber eigentlich war dieser Thread nur just for fun gedacht, zumindest überwiegend.;)
    Das weiss ich, aber ich werde eher negativ aufgeschreckt bei solchen "Jöö-Bildern", weil ich befürchte (und aus Erfahrung weiss), dass sich damit immer mal wieder Leute angesprochen fühlen, doch auch mal so süsse Babys haben zu wollen, just for fun... ;)

    Deshalb will ich als "Gegenpol" sozusagen darauf aufmerksam machen, was eine verantwortungsbewusste Meerschweinchen-Haltung bedeutet.
    Ich weiss ja unterdessen, dass Du Dir Deiner Verantwortung bewusst bist und ein riesengrosses Natur-Gehege hast, was aber eher die Ausnahme ist, nicht die Regel.

    Ich habe grosse Mühe mit solchen "Jööö-Bildern" ohne entsprechende Information über die Haltung, weil ich halt die negative Kehrseite viel zu oft erlebe aus meiner Arbeit im Tierschutz und als Not-, bzw. End-Station (wer zu mir kommt, kriegt lebenslänglich ;) )
     
    Hallo Romilda,

    Ich selber benutze diese aber nicht einmal für Quarantäne, sondern baue für Neu-Ankömmlinge ein Séparée aus Gitter-Elementen oder Brettern, wenn ich jeden Kontakt mit den andern vermeiden will.

    Vor allem bei Rotznasen oder eiternden Wunden sind Bretter ausgesprochen hygienisch.

    Die gestrichenen Häuser halten die Witterung besser aus als unbehandeltes Holz.

    Für eine ganzjährige Außenhaltung sind die Dinger einfach unbrauchbar, nicht nur dass sie nicht dauerhaft Wetterfest sind, bei Kälte sind sie kein ausreichender Schutz und Schweinchen mit verfärbtem Fell finde ich ebenfalls nicht wirklich gut.

    Zum Schluss nur noch ein Wort... es ist sicher wichtig über Haltungsbedingungen zu informieren oder meinetwegen auch über Kastration, Fütterung oder Genetik zu diskutieren, aber eigentlich war dieser Thread nur just for fun gedacht, zumindest überwiegend.

    Was bitte hast Du an diesem Satz nicht verstanden?
    Wenn diese "Jööö-Bilder" Dir schlaflose Nächte bereiten tut es mir leid, aber weder das, noch Deine Tierschutzarbeit sind hier Thema.
    Ich habe absolut nichts gegen Fragen oder Anmerkungen von Dir oder anderen Forenmitgliedern einzuwenden, aber lass doch bitte denen die sich an solchen Bildern erfreuen können ihren Spaß.

    Gruß Conya
     
  • Moin zusammen,

    heute war für einige meiner Schweins "Besuchstag".
    Da nicht alle Jungtiere bei mir bleiben werden war nun jemand hier der sich die möglichen Abgabetiere anschauen wollte... das hieß für einen Teil der Saubande kurzfristig "Knast".
    Ich habe die Gelegenheit genutzt um noch einmal Bilder zu machen, auf dem ersten Bild ist das Quintett zu sehen und die zwei Jungen von Zickebim und damit ihr sehen könnt wie sie gewachsen sind seht ihr auf den anderen beiden Bildern auch noch einige Alttiere.
    Immerhin sehen sie jetzt auch schon aus wie Schweinchen... und nicht wie Farbmäuse.:grins:

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG8936.webp
      CIMG8936.webp
      351,5 KB · Aufrufe: 117
    • CIMG8956.webp
      CIMG8956.webp
      346,7 KB · Aufrufe: 129
    • CIMG8960.webp
      CIMG8960.webp
      321,8 KB · Aufrufe: 179
  • Weil sie so knuffig sind und du verantwortungsbewusst.

    Deshalb schau ich mir die Buidels auch nur an.

    Entzückte Grüße :cool:
    Beni
     
  • Zurück
    Oben Unten