Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo, schöne Bilder,danke!
@ Guiseppe
Du hast schon eine beneidenswerte Vielfalt geknipst,super!

Ich weiß nicht,ob es euch unter Umständen ähnlich ergeht?
Habe nun angefangen Nüsse auf zu hängen,die jedes Jahr sehr viel Anklang bei verschiedenen Meisen fanden.
Nur heuer nehmen die Feldsperlinge derart überhand, dass sich die anderen gar nicht recht durchsetzen können.
Kommt eine Meise dazu,hackt der Sperling auf ihren Kopf ein.
Blaumeise wagt es schon gar nicht mehr.
Kann doch nicht nur bestimmte Vögel füttern??
Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
LG
 

Anhänge

  • spatz 15.11.webp
    spatz 15.11.webp
    10,6 KB · Aufrufe: 86
  • Spatz und Meise 15.11..webp
    Spatz und Meise 15.11..webp
    30,4 KB · Aufrufe: 85
  • spatzen 4.webp
    spatzen 4.webp
    26,4 KB · Aufrufe: 97
  • Ja hier gibts auch einen Kampf um das beste Futter und Nüsse sind sehr beliebt.
    Meist warten die Meisen immer ab bis die anderen sich satt gefuttert haben.
    Ich konnte das nicht mehr mit ansehen und hab deshalb mehrere Futterstellen eingerichtet so können sie ausweichen und ergattern eher was.

    Sag mal diese Nusssäckchen kommen die da dran?
    Die Maschen sind doch viel zu klein oder?

    Da brauchen sie vermutlich lange bis sie da was rausgepickt bekommen, würd auch ein paar Nüsse lose füttern dann kann eine Meise schnell damit weg fliegen bevor so ein böser anderer Vogel kommt.
     
  • Bei mir ist es mit den Feldsperlingen ähnlich. Die kommen immer im Rudel und dann hat sonst kaum jemand (Meisen) eine Chance.

    Allerdings sind die auch mal wieder weg und dann kommen die Meisen zum Zug.

    Die Nusssäckchen hab ich auch und sie kommen ganz gut damit zurecht.
     
  • Bei mir ist das gerade umgekehrt . Erst die Kohlmeisen dann die Spatzen
    dann Blau u. Tannenmeisen .
    Nur wenn der Kleiber kommt müssen alle gehen .
    Vermutlich Kampfmeisen.
     
    Noch habe ich nicht angefangen zu füttern. Letztes Jahr hatte ich es mit Meisenknödeln versucht - da hat die Elster dann den Knödel aus dem Netz gehackt und nachher vom Balkonboden gepickt, die Meisen sind nicht durchgekommen. Ich muß mal eine meisenfreundliche Befestigung entwickeln. Bei den diversen Fütterstationen meines Vaters kann man immer schön beobachten, daß Meisen fast wie Kolibris im Schwirrflug den Meisenknödel ansteuern, im Futterhäuschen dominieren die Amseln, so lange sie sich nicht gegenseitig jagen.
    Bastelt ihr diese Nußsäckchen selber zusammen, oder kauft ihr die fertig? Sind das Haselnüsse? Sobald wir Frost bekommen, will ich auch anfangen. Nur wie füttere ich das Rotkehlchen, meinen besonderen Liebling? Ein Futterhäuschen habe ich nicht, und ich sehe auch kaum Platz, ein solches aufzuhängen. Rosinen auf eine Schnur auffädeln? Kommt euch das sinnvoll vor?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Also ich hab die Nusssäckchen in einer Mischpackung aus'm Discounter.
    Da sind eben diese Säckchen drin, eine Packung Sonnenblumenkerne und so längliche Netze mit Futter (ähnlich wie ein Meisenknödel, nur nicht ganz so fest)

    Vogel7.webp


    Rosinen auf eine Schnur auffädeln???
    Das ist ja wie Strafarbeit :(
    Wie gut es für die Vögel wäre, kann ich schlecht abschätzen. Sie müssen sich wahrscheinlich schon irgendwo hinsetzen können, um die Rosinen abzuknabbern.
     
    Hallo, Pyromella,


    keine Sorge um das Fädeln von Rosinen!
    Dein Lieblingsvögelchen Rotkehlchen sucht sich sein Futter, wie auch die Amseln, Braunellen und sogar der Kletterkünstler Kleiber am liebsten am Boden.
    Ich habe für diese Gruppe meinen größten Untersetzer geschützt unter das Dach unseres Sitzplatzes gestellt (solange sich keine Katze sehen lässt, denn da ist es unübersichtlich)
    Im vergangenen Jahr hatte ich als Regen- und Schneeschutz ein Kindertischchen darüber gestellt. Da gehen die Rosinen und die Apfelviertel weg wie warme Semmeln.
    An der Kasse des Supermarktes wurde schon wohlwollend festgestellt:"Aaaah, die Futtersaison geht wieder los!"
    LG aus dem Thüringer Wald
    Opitzel
     
    Eure Erfahrungen kann ich nur bestätigen
    und über Fotos freue ich mich sehr. :)

    Blau- und Kohlmeisen sind Frühausteher
    und die Ersten an der Mensa
    (ausgenommen im Winter das Rotkehlchen,
    welches der erste und der letzte Gast am Futterplatz ist)
    bevorzugt mit der Haubenmeise die Bodenfutterstelle.

    Diese Nußstangen befestige ich abreißsicher,
    da die Elstern gerne das ganze Netz mitnehmen. :roll:

    Der Spatzenschwarm kommt meist zu bestimmtem Zeiten
    und auch dann picken sie eine Weile am Boden,
    um plötzlich ohne ersichtlichen Grund gemeinsam in die Büsche(Hecke)
    abzutauchen, dies wiederholt sich immer wieder.
    In der Zwischenzeit haben die Meisen ihre Chance.

    Buch- und Grünfinken lassen sich nicht einschüchtern.
    Viele Grüße Guiseppe
     
    Nur wie füttere ich das Rotkehlchen, meinen besonderen Liebling? Ein Futterhäuschen habe ich nicht, und ich sehe auch kaum Platz, ein solches aufzuhängen. Rosinen auf eine Schnur auffädeln? Kommt euch das sinnvoll vor?

    Liebe Grüße, Pyromella

    Viel zu viel Arbeit, nimm einen Blumentopfuntersetzter oder ähnliches und kipp da einfach Haferflocken, Rosinen , Äpfel usw. rein für die Weichfutterfresser, dann auf den Boden oder auf einen Tisch stellen.
    Die mögen eh eher offen Futterstellen und nicht so die Vogelhäuschen.
    Wenns sehr schneit kannst du noch was drüber basteln als Dach damit das Futter trocken bleibt aber ich glaub dein Balkon ist eh überdacht oder?
     
  • Ja. Er ist überdacht. Bis da etwas nass wird, brauchen wir Ostwind - und der ist meist trocken.

    Ich dachte, auf dem Boden sollte man nicht füttern, weil sich sonst Futter mit Vogelkot vermischt?

    Wie verhindere ich, daß Elster und Eichhörnchen alles wegschleppen? Deshalb waren mir halt die freischwingenden Meisenknödel so sympatisch. Eine Meise sitzt auf dem Knödel und pickt, die Elster ist zu schwer dazu und das Eichhörnchen hoffendlich auch zu ungeschickt. (Seit es mir im Frühjahr die Tulpenzwiebeln ausgebuddelt hat ist es nicht mehr so gern gesehen und ich habe es - oder die Elstern - auch im Verdacht, am Verschwinden der Amselküken 2012 schuld zu sein, deshalb will ich Eichhörnchen und Elstern nicht an meinen Balkon gewöhnen.)
    Natürlich habe ich heute bei der Einkaufstour die Meisenknödel vergessen, so was doofes. Dabei habe ich festgestellt, daß meine aufgehängten ausgereiften Sonnenblumenblüten komplett ausgepickt sind.
    Nun müssen die restlichen Samenstände des chinesichen Lauchs reichen, an die gehen sie auch.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Bei mir sind nur Rotkehlchen, Meisen und Amseln. Selten ein Zaunkönig oder ein paar Schwanzmeisen.
    Bis auf die Amseln gehen alle in die Häuschen oder an Knödel und Nußnetze.
    Letztere hänge ich so in die Büsche, daß die Vögel beim Fressen sich auf einen Zweig setzen können.
    Aber alle können sich auch an den Netzen und Knödeln festhalten, so wie es die Meisen tun.
    Auf dem Boden füttere ich nicht. Hier sind mir zu viele Katzen.
     
    Ich möchte dieses Jahr die Vögel anders füttern als bisher. Eine nicht unerhebliche Menge Futter wurde aus den Häuschen geworfen, die Knödel nicht angerührt.
    Bei den Knödeln werde ich eine andere Sorte testen.
    Beim Streufutter wurden vorwiegend Samenkörner von Getreide verschmäht.
    Gegen Ende des Winters habe ich Futter für die Häuschen aus Sonnenblumenkernen, Haferflocken und Erdnüssen selbst gemischt. Aber auch die Sonnenblumenkerne habe ich vom Boden aufkehren müssen.
    Hat jemand eine Idee, was ich am Besten verfüttern kann.
    Habe Amseln, Rotkehlchen, wenige Spatzen, Kohl-und Schwanzmeisen, Zaunkönige.
     
    Hallo Tina,

    ich war neulich auf der Seite vom NABU und da stand allen Ernstes, dass man an der Menge des "rumgeschmissenen" Futters erkennen kann, ob es ein hochwertiges ist oder nicht. Je hochwertiger, desto weniger Dreck am Boden...

    Keine Ahnung, ob was dran ist, aber wenn sie bei dir nicht nur Dreck machen, sondern das Futter gleich verschmähen...?
    Entweder war dein Futter zu preiswert, oder eure Vögel sind gnadenlos verwöhnt/verzogen...

    Was man allerdings stattdessen füttern kann, weiß ich leider auch nicht, denn ich kaufe ja auch Fertigfutter...

    Liebe Grüße
    Emtiar
     
    Eine nicht unerhebliche Menge Futter wurde aus den Häuschen geworfen, die Knödel nicht angerührt.
    Wir haben jetzt Mitte November. Das Verhalten der Vögel, die sich momentan im Schlaraffenland wähnen, ist so gesehen vollkommen normal.
    Ich würde es an ihrer Stelle nicht anders machen.
     
    Je hochwertiger, desto weniger Dreck am Boden...
    Vielleicht deshalb, weil der Dreck am Boden weniger aus Futter, als vielmehr aus allem möglichen besteht, Ästchen oder Stücke davon, unidentifizierbare Kleinigkeiten ... das Billigfutter ist weniger gut gereinigt und enthält mehr Nichtessbares. Das schmeißen sie dann rum, die Vögelchen.

    Ich hab zur Zeit hochwertiges und Billigfutter, und da fiel mir dieser Unterschied auf. Zwar weiß ich nicht, ob die NABU-Seite das so gemeint hat, wär aber die erste Erklärung, die mir grad so einfällt.
     
    Also Leute, beim besten Willen. Ich bin seit über 20 Jahren mit dem Nabu verbunden und verstehe nicht, warum Ihr "dazu"füttern wollt :rolleyes:

    Das Thema hatten wir schon in verschiedenen Freds. Tierliebe ist schön und gut, aber leider oft falsch. Bitte überlasst es doch einfach mal der Natur :rolleyes:
     
    Wir haben jetzt Mitte November. Das Verhalten der Vögel, die sich momentan im Schlaraffenland wähnen, ist so gesehen vollkommen normal.
    Ich würde es an ihrer Stelle nicht anders machen.

    Meine post bezog sich auf den vergangenen Winter. Ich frage mich, gibt es überhaupt Vögel, die die Getreidekörner mögen?
    Ob das Futter hochwertig war, weiß ich nicht. Die Auswahl hier ist mehr als eng begrenzt und die Meisenkugeln waren bei Frost hart wie Beton.
     
    Also Leute, beim besten Willen. Ich bin seit über 20 Jahren mit dem Nabu verbunden und verstehe nicht, warum Ihr "dazu"füttern wollt :rolleyes:

    Das Thema hatten wir schon in verschiedenen Freds. Tierliebe ist schön und gut, aber leider oft falsch. Bitte überlasst es doch einfach mal der Natur :rolleyes:

    Dann würde die Vögel hier verhungern. Es sind rundum nur Koniferen, Kirschlorbeer in den ansonsten tierunfreundlichen Gärten. Was sollen die Vögel denn fressen?
     
  • Zurück
    Oben Unten