Balkon-Thread 2014

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.538
Ort
Berlin
Wir haben zwar noch 2013, aber ich denke, vielen geht es so wie mir: Die Sachen aus diesem Jahr wurden abgeerntet, die Pflanzen werden winterfertig gemacht und nun überlegt man so langsam aber sicher, wie es in der Saison 2014 weiter gehen soll. Was will man wieder anbauen, was will man platztechnisch ändern, wann möchte man mit der Aussaat beginnen, was soll unbedingt an neuen Dingen dazu kommen? Naja, ihr wisst bestimmt, was ich meine. :-)

Entsprechend mal die Eröffnung des neuen Threads für alle die Ackerbau auf Balkonien betreiben. (Blümchen dürfen natürlich auch dazwischen sein. ;-))
 
  • Mein Balkon ist noch alles andere als winterfertig ^^ Einige Paprikas und Chilis hängen noch und ich hoffe auf ein paar letzte Sonnenstrahlen. Ansonsten kommen die nächste Woche rein.

    Die Paprika und Tomaten haben einen ganz guten Ertrag abgeworfen. Allerdings war ich vom gekauften Saatgut etwas enttäuscht. Die Sorten, die ich aus 0815-Supermarktfrüchten gewonnen habe waren viel ertragreicher und bei den Tomaten auch weniger anfällig und leckerer, als die gekauften. Die Tomatensorten Hellfrucht und Balkonzauber wirds daher vermutlich nächstes Jahr bei mir nicht mehr geben. Dafür habe ich im Urlaub Kerne von einer französischen Ochsenherztomate mitgenommen.
    Paprika hatte ich eine Hunor, eine orange Mini-Spitzpaprika aus einer Supermarktfrucht und eine normale rote Paprika aus einer Supermarktfrucht. Ich hoffe die drei Pflanzen lassen sich überwintern, dann gibts die gleiche Auswahl nächstes Jahr wieder. Wer hier noch eine Empfehlung hat für eine schnelle und frühreife Paprikasorte, immer her damit :)
    Bei den Chilis will ich nächstes Jahr zu den 4 Pflanzen, die ich zu überwintern versuche, noch zwei Sorten Habaneros anflanzen. Die Ernte war ganz nett dieses Jahr, lässt sich aber sicher noch optimieren. Ich war einfach auch ein bisschen spät dran teilweise.

    Buschbohnen und Zuckererbsen waren mega dekorativ und haben einen zufriedenstellenden Ertrag abgeworfen. Die will ich nächstes Jahr wieder und auch gerne im Sommer noch mal nachsäen. Auch die Mini-Auberginen bekommen ein Plätzchen. Mit einer großen Ernte hatte ich da eh nicht gerechnet und große Früchte lohnen sich da meistens nicht für mich. Außerdem hat es Spaß gemacht, die zum Grillen mitzunehmen :)

    Erdbeeren find ich einfach hübsch und die dürfen auf jeden Fall bleiben, auch wenn der Ertrag nicht besonders hoch war. Die verschiedenen Salate sahen sehr nett aus und waren echt lecker. Das wird auch beibehalten.

    Nicht zufrieden war ich mit der Pepino, dem Mais, den Gurken,den Zucchinis, der Melone. Radieschen und Möhren haben auch nicht geklappt, aber da lags auch an der Zeit und am Pflanzort. Muss mal schaun, ob ich das nächstes Jahr alles besser hinbekomme oder den Platz einfach für andere Sachen nutze.

    Mein Fazit für dieses Jahr: Umzugsbedingt bin ich nicht sicher, ob ich nächstes Jahr noch meinen Balkon habe. Unter Umständen werd ich ihn gegen einen kleinen Garten eintauschen. :smile:Trotzdem muss ich sagen, dass ich sehr überrascht und fürs erste Jahr auch erstmal zufrieden mit meinem Bauern-Balkon war.
    Ich habe allerdings nicht gedacht, dass Balkongärtnern so viel Arbeit sein kann. Im Sommer haben die paar Pflänzchen auf 9m² teilweise 20l täglich getrunken und haben trotzdem gejammert. Ich hatte immer wieder mit Läusen zu kämpfen die gefühlt von einer Pflanze zur nächsten gewandert sind. Ab Mitte des Sommers dann auch mit Blütenendfäule und Mehltau. Und ab Anfang September mit einer fleißigen Gruppe Gemüseeulen-Raupen die großen Gefallen an meinen Paprikapflanzen gefunden haben. Da ich auch im Garten meines Freundes einiges an Gemüse angebaut habe, weiß ich aber auch, dass Schnecken und Käfer genauso gefräßig sind. ^^
    Ich musste soviel Unkraut ausbuddeln und "Rasen mähen" (im Balkonkasten wächst zwischen den Pflanzen Gras für die Kater) und den Boden fegen... Es gab wirklich jeden Tag was zu tun, wenn man wollte. Und zwischenzeitlich sah das auch optisch auch alles ganz toll aus. Als die Buschbohnen geblüht haben und später die Kornblumen und der Lavendel. Als die ersten Erdbeeren rot wurden und zuletzt die Sonnenblumen.
    Ich denke ich hab jetzt ein paar gute Ideen, wie ich es nächstes Jahr verbessern kann und freue mich schon :)
     
    Ach ja, da sachste was Wahres: ständig hat man zu tun. Ehrlich gesagt bin ich froh, dass ich keinen Garten habe. Der böte zwar mehr Platz und manche Idee wäre noch umsetzbar, die jetzt nicht geht, andererseits hätte man dann ja noch mehr Arbeit. Und mehr Mitesser gäbe es dort auch, da bin ich mit den Läusen auf dem Balkon doch noch ganz gut dran. :-)

    Mich würden die Möhren interessieren - wie hast du die denn gemacht (bzw. willst/würdest es optimieren? Die wären in der Tat auch mal lustig auf dem Balkon. Letztes Jahr hatte ich noch Kohlrabi - geht bequem im Balkonkasten - und Kürbis. Der braucht ein bisschen mehr Platz, blüht aber total schön! Vielleicht wäre das ja auch etwas für dich.

    Hattest du den Salat selbst ausgesät? Die einzigen vorgezogenen Salate, die ich hier bekommen kann, sind in 10er bzw. 12er Packen, halt für Gärten. Das ist für meinen kleinen Balkon dann aber etwas viel - ich will ja nicht nur Salat haben, den wir dann gar nicht weggegessen bekommen. Wobei das schön aussieht: letztes Jahr hatte ich Kopfsalat und der machte sich optisch wirklich gut.

    Bohnen wollte ich auch irgendwann mal versuchen. Ich lernte jemanden kennen, der die immer im Balkonkasten anbaut, was ich praktisch finde. (Ich will nicht noch mehr tiefe Töpfe hinstellen.) Aber für 2014 gehören die noch nicht zu meiner engeren Wahl.
     
  • Da mein Balkongarten diesen Sommer stück für Stück in einen richtigen Garten gewandert ist, hab ich nächstes Jahr vor, auf dem Balkon nur noch mein Kräuter anzubauen. Zumindest die für den täglichen Gebrauch. Ist doch praktischer wenn man ein bisschen Schnittlauch oder Basilikum braucht und nicht erst über die Strasse in den Garten muss. Dazu kommen auf alle Fälle noch 2 oder 3 Ampeltomaten. Die sind zum einen sehr lecker und tragen gut. Zum anderen ist es schön wenn man auch auf dem Balkon einfach ein bisschen was naschen kann. Vielleicht kommen auch noch ein oder zwei Ampelerdbeeren dazu. Das ist noch nicht entschieden.
    Das Problem mit den 12er Packen Salat kenn ich auch von diesem Jahr. Ich hab mir, nachdem ich die ersten abgeerntet habe in einem Blumenkasten einfach einen gemischten Plücksalat ausgesäät. War wesentlich praktischer als die 12 Köpfe. Die dann ja auch noch alle gleichzeitig fertig waren.
     
  • An Essbarem pflanze ich nur Tomaten, Erdbeeren und ein paar Kräuter.
    Ich mag's gerne blumig. Rosen, Clematis, Hortensie und reichlich Einjährige für die Brummer und Summer.
     
    Ich hatte in einer Ecke eine Schale stehen mit vielleicht 40cm Durchmesser, da hab ich im Frühjahr Salat, Radieschen und Möhrensamen reingeworfen. Ich denke für die Möhren war die Schale nicht tief genug, würde es einfach noch mal in einem größeren Kübel versuchen und evtl. etwas Sand untermischen. Und dann hab ich hoffentlich mehr als 5cm Möhren ^^

    Den Salat hab ich nicht vorgezogen gekauft, das hat auf dem Balkon auch so ganz gut geklappt. Die erste Runde hab ich einfach so in die Schale gesäet und danach hatte ich immer ein bisschen in der Wohnung vorgezogen und dann ausgepflanzt wo es halt gerade gepasst hat.

    Blühendes hab ich auch so einiges auf dem Balkon: Gladiolen, Dahlien, Katzenminze, Tausendschön, Rosen, Fuchsien, eine Hortensie, eine Clematis, Ringelblumen, Lavendel, Tagetes, Sonnenblumen, Mohn, Kapuzinerkresse, Kornblumen und Unkraut ^^
    Aber auch einige Nutzpflanzen haben wirklich schön geblüht: die lila Chili, die Buschbohnen, Erdbeeren, Schnittlauch und Auberginen zum Beispiel

    somme.webp
     
  • Also, ihr bringt mich dazu, dass ich es im nächsten Jahr wohl auch mal mit Pflücksalat probieren werde. Gibt es da gemischte Samentüten, so dass man gleich eine Salatmischung auf dem Balkon hat oder ist das dann immer nur eine Sorte?

    Was ich auf jeden Fall machen möchte sind Chilis, Tomaten, Basilkum, Schnittlauch, Himbeeren und Wein. Ich denke darüber nach, zwei der Himbeerpflanzen gegen eine Johannisbeere für Topfkultur einzutauschen, denn ich liebe Jonhannisbeeren.

    Sollte ich noch Zeit und vor allem Kraft haben, kann ich mir auch gut vorstellen, dass ich mir Erdbeeren oder Kohlrabi besorge oder wieder Kürbis aussäe. (Der blüht sehr hübsch.) Naja, und meistens packe ich währenddessen noch irgendwo Knoblauch, Zwiebeln und Kartoffeln dazu, bzw. sind die Kartoffeln ja noch draußen und überwintern. Da werde ich dann nächsten Herbst bestimmt wieder süße kleine Ergebnisse zum Schmunzeln haben. :-)

    In den nächsten Tagen fange ich aber jetzt erst einmal mit den Chilis an. Dann weiß ich, welche Pflanzen was werden und wie ich den Platz konkret planen muss. Einfach alles zustellen geht nicht, dann läge Krach in der Luft. ;-)
     
    Auch ich werde wieder dabei sein.
    Mit Monatserdbeeren für die Kleinen und Großen gab es. Tomaten unf Paprika. Stangenbohnen mit einer Miniernte.
    Auf das nächste Jahr freue ich mich.auf meinen Balkon.
     
    Das klingt super, denn immer nur eine Sorte wäre etwas langweilig

    Heute mache ich die Tomaten und Chilis endgültig winterfertig. (Sie sind schon teilweise zurück geschnitten.) Und dann kann ich mit der Chili-Aussaat für's nächste Jahr beginnen. Yippeah! :-)
     
  • Hallo!

    Ja, auch mir kribbelt es schon für nächstes Jahr in den Fingern, obwohl meine letzte Tomate noch steht und Alpenveilchen und Schneeflöckchen blühen. Der Ananassalbei hat sich jetzt noch mit roter Blüte dazugesellt.
    Für nächstes Frühjahr steht schon ein großer Topf mit Krokussen und ein Kasten mit Dichternarzissen, Tulpen und Traubenhyazinthen in den Startlöchern. Ferner plane ich den Tomatenenbau zu verstärken, da haben mich hier die Tomatenjunkies infiziert. Platzbedingt - ich habe ca 3 x 1,5m Fläche - werden es wohl kleine Balkonsorten werden müssen, die ich auch im Kasten ziehen kann, obwohl ich auch eine große Black Cherry hochranken lassen will. Ja, die Höhe will ich viel besser nutzen und mit Rankhilfen Winden und schwarzäugige Susanne die kahle Betondecke verschönern lassen. Meine zwei Kräuterkästen und der Minztopf haben natürlich Bestandschutz, was täte ich im Sommer ohne meinen frischen Kräutertee! Mehr Pflanzen bekomme ich wohl kaum unter. In der Mitte muß Platz für einen Stuhl bleiben, eine Wand ist dauerhaft von der großen Kletterhortensie bewachsen, und mit kleinen Töpfchen will ich nicht anfangen, weil ich von Zeit zu Zeit auch mal ein Wochenende nicht zu Hause bin. Dann brauchte die bisherige Bepflanzung schon Freitag und Sonntag ca 40 - 50 L Wasser.

    Ich freue mich jedenfalls auf den nächsten Frühling, wenn es nach mir ginge, könnten wir den Winter auslassen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Schön ein Balkon-Thread!

    Ich hab mir im Winter immer so viel vorgenommen für das nächste Jahr das es dann doch alles anders wurde :grins:
    Na ja mal sehen was 2014 angebaut wird, bin gerade am umdenken da man den Kirschbaum vor meinem Balkon gefällt hat und ich nun Ideen für hochwachsendes brauche was viel Sonne ab kann.

    Was bleibt sind meine Johannisbeeren, Erdbeeren, Kräuter, Hauswurze und der Säulenapfel.

    Neu wollte ich mal kleine Kürbisse und kleine Melonen ausprobieren.

    Tomatenpflanzen werden reduziert, ich es sie zwar gerne aber sie nehmen doch viel Platz weg und man kann sie erst so spät ernten.

    Werd mehr Salat pflanzen, der Pflücksalat ist mir immer umgekippt nach starken Regenfällen weil die Blätter so zart sind, werd es mal mit anderem versuchen wie Minikopfsalat oder Pak Choi.

    Paprika gibt's auch wieder genau wie Physalis die waren echt lecker.

    Möhren probier ich seit 3 Jahren und die werden einfach nichts, auch nicht in großen bzw. tiefen Kübeln.
    Ich tippe nicht mal auf zu schwere Erde, hatte die auch schon mit Sand angereichert sondern auf die Plastikgefäße.
    Bei mir sind mal zwei super gewachsen weil mir Saatgut in Tontöpfe gefallen ist.
    Deshalb denke ich das hat irgendwas mit Luftfeuchte oder so zu tun.
    Bin mir aber noch nicht sicher......

    Gurken wollte ich auch gerne haben aber nicht mehr die Mex.Minis lieber mal größere.

    Jetzt ist erst mal alles voll mit Frühlingszwiebeln und dann überleg ich mal weiter.
     
    Dann will ich diesen `Fred´ mal aus dem „Winterschlaf heben“…

    Ich bin hier eine der Neuen… gepackt vom „gärtnern auf Balkonien“ und bin ganz neugierig auf euere Balkone, Tipps, Erfahrungen uvm.

    Ja, ich weiß es ist noch früh im Jahr und viel gibt es noch nicht zu sehen, aber die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Ich bin so gespannt.


    Liebe Grüße Pupsi :?

     
    Hallo Pupsi,

    schön, daß wir Balkongärtner Verstärkung bekommen. Herzlich willkommen im Forum. Ja, du hast Recht, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die Fensterbänke füllen sich mit Jungpflanzen (ich gehe dieses Jahr das erste Mal extrem in den Tomatenanbau, nach dem vorsichtigen probieren in den letzten Jahren) und am Samstag war für mich Großkampftag.
    Mein Vater hat mich besucht und brachte große leere Plastikboxen mit, dazu 100 l Blumenerde, einen Eimer heimischen Kompost und seine Bohrmaschine. Dann haben wir die Balkontöpfe in die Plastikboxen ausgeleert, nun darf die durchwurzelte Erde auf seinem Komposthaufen sich wieder in gute Erde wandeln, und ich stehe nicht vor dem Problem, was ich mit den Mengen in einer kleinen Mietwohnung treiben soll - die Nachbarn hätten mich, wenn ich das unserer Biotonne verfüttert hätte, doch glatt erschlagen.;) Außerdem muß ich nun keine neue Erde per Fahrrad herschaffen, ein Auto habe ich nämlich nicht.
    Beim Ausleeren der Töpfe haben wir festgestellt, daß die unterste Schicht Erde in allen Töpfen zu naß war. Ich werde vor dem Neubefüllen also erst einmal noch zusätzliche Löcher bohren und für eine Drainageschicht sorgen, damit sich die Ablauflöcher nicht zusetzen. Vorher müssen die Töpfe aber noch ausgeschrubbt werden, da kleben die Kalkablagerungen des letzten Jahres noch dran. (Wir haben hier sehr hartes Wasser.)
    Zusätzlich haben wir Rankleinen unter der Decke gespannt, ich habe einen eingezogenen Loggiabalkon. Nun soll von rechts neben der Tür nach rechts vorne und dann vorne quer eine Black Cherry Tomate geleitet werden, auf der linken Seite soll das spiegelverkehrt dazu eine blaue Prunkwinde bewachsen. Ich überlege noch, ob ich eine schwarzäugige Susanne mit zur Prunkwinde setze, oder ob ich die direkt von vorne links zur vorderen Querleine schicke.
    Ich werde langsam kribbelig und will richtig anfangen, aber die meisten Pflanzen müssen halt doch bis nach den Eisheiligen mobil bleiben (und rein und rausgetragen werden) und werden erst danach eingepflanzt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     

    Anhänge

    • Spannleinen 30.3..webp
      Spannleinen 30.3..webp
      330,5 KB · Aufrufe: 122
    Pyromella mach die Löcher nicht zu groß, du bist ja öfters mal weg im Sommer und dann ist es gar nicht schlecht wenn das Wasser unten im Topf ein bischen steht.
    Hauptsache der mittlere Teil ist nicht zu nass wo die meisten Wurzeln sind.

    Pupsi (was für ein Name :grins:) dir mal ein fröhliche Hallo und Willkommen!!!
     
    Wow Pyromella, dein Vorhaben und die Vorbereitungen klingen wirklich fachmännisch.
    Ich als absoluter Balkonanfänger traue mich bald nicht von meinen (im Vergleich) mickrigen Vorbereitungen zu berichten.

    Ich habe einen 6,50 m langen Südbalkon, der zu 1/3 überdacht ist. Da ich wegen meinem pingeligen Vermieter nichts an der Wand anbringen darf, habe ich in der vergangenen Woche ein großes Standregal organisiert. Ein Tisch mit mind. 2 Stühlen und einem Liegestuhl müssen auch Platz finden. Somit bleibt nicht soviel Platz....

    Feuerbohnen (als Sichtschutz gedacht) habe ich in die Erde gebracht. (Wobei ich nocht nicht weiß, wie ich das befestigen soll). In Blumenkästen auf dem Boden stehen bereits geschlüpfte Radieschen und Kopfsalat. Sonnenblumen gucken auch schon neugierig aus der Erde. (Indoor am Südfenster). Die Klassiker: Petersilie, Schnittlauch und Basilikum habe ich auch gesät.

    Insgesamt möchte ich es einfach gemütlich mit Blumen und Kräutern auf meinem Balkon haben.
    icon_smile.gif
     
    Für meine Bohnen basteln ich stecken ein Gerüst. Im Wald gibt es viel Holz, man braucht sich nur zu bücken. Und von Silvester hatten wir Stöcke von Raketen gesammelt.
    Das verbinde ich mit Paketschnur oder Draht, was ich gerade habe.
    Das Gerüst kommt dann in die Erde.
     
    Pyromella mach die Löcher nicht zu groß, du bist ja öfters mal weg im Sommer und dann ist es gar nicht schlecht wenn das Wasser unten im Topf ein bischen steht.
    Hauptsache der mittlere Teil ist nicht zu nass wo die meisten Wurzeln sind.

    Der erste Topf wurde heute befüllt und ich habe mich nicht getraut, die Löcher größer zu bohren. Der Topf wieß nämlich schon Sprünge auf, hoffendlich hält er diese Saison durch. Also gab es nur eine Schicht Tonscherben unten rein, Erde drauf und dann sollte meine blaue Prunkwinde in den Topf einziehen. Von den ursprünglich drei Pflanzen ist die erste eingegangen, weil sie mir das Frischluftbad zu stark verübelt hat, die zweite hat mein Vater aus Versehen geköpft, als er mit der störrischen Spannleine auf dem Balkon rumgewirbelt hat und was tu ich? Ich entwurzel die letzte Pflanze bei dem Versuch, sie umzutopfen! Ich Grobmotoriker habe die Winde trotzdem in die Erde gestopft, vielleicht bilden sich ja noch neue Wurzeln und zur Sicherheit ein paar Windensamen drumherum gestreut. Es wäre bestimmt sinnvoller gewesen, direkt vor Ort zu sähen, aber die Winden gehörten mit zu meinem Ablenkprogramm, damit ich nicht im Januar schon mit den Tomaten angefangen hätte. Die wachsen nun seit Mitte März.

    Wow Pyromella, dein Vorhaben und die Vorbereitungen klingen wirklich fachmännisch.
    Ich als absoluter Balkonanfänger traue mich bald nicht von meinen (im Vergleich) mickrigen Vorbereitungen zu berichten.

    Ich habe einen 6,50 m langen Südbalkon, der zu 1/3 überdacht ist. Da ich wegen meinem pingeligen Vermieter nichts an der Wand anbringen darf, habe ich in der vergangenen Woche ein großes Standregal organisiert. Ein Tisch mit mind. 2 Stühlen und einem Liegestuhl müssen auch Platz finden. Somit bleibt nicht soviel Platz....

    Hilfe, Pupsi, nein! Bitte trau dich weiter deine Vorbereitungen zu schildern. Ich habe jetzt einfach schon einige Jahre Zeit gehabt herauszufinden, was alles an Provisorien bei mir nicht funktioniert und fange deshalb langsam an, aus meinen Fehlern zu lernen. Letztes Jahr wuchs z. B. meine Winde entlang eines Drahtes, der von der Spitze eines einfachen Bindestabes, den ich mit in den Topf gesteckt hatte, zur Seitenwand gespannt habe, an der meine Vormieterin mir nicht nur die Kletterhortensie, sondern auch ein diese Hortensie haltendes Drahtgeflecht hinterlassen hat. Kurz und gut, es hat keinen Monat gedauert, da stand der Bindestab schräg, der Rankdraht hing durch und schaukelte bei jedem Wind so rum, daß ich Angst hatte, er würde meine Winde abdrehen. Mit der Winde war ich so spät drangewesen, daß sie glücklich im Oktober zu blühen anfing.
    Meine erste ersäufte Tomate einschließlich Trauermückeninvasion letztes Jahr hat mich überhaupt ins Forum gebracht - ich bin weiß Gott kein Profi!

    Deine Grundbedingungen klingen aber gut, auf einem Südbalkon kannst du bestimmt die ganzen schönen sonnenliebenden Blumen halten, wie Mittagsblumen, Blaue Mauritius und ähnliches. Schade, daß dein Vermieter so streng ist. Ein Rankgitter, das du zu deinen Bohnen in den Kasten steckst, ist eine wackelige Sache, wenn du es nicht noch irgendwo seitlich absichern kannst. (Kannst du? Vielleicht irgendwohin eine Querstrebe anbinden?) Hast du denn bei dir viel Wind, oder liegst du verhältnismäßig geschützt?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    ich kann es an einen niedrigen Gitter anbinden, aber alles erst nach dem 1. Mai, denn die letzte Nacht in April werden hier Schabernack getrieben. Ein rohes Ei hatteich schon auf den Balkon. Das übelste war als es jemand an die Küchendecke geworfen hatte, obwohl nur ein Spalt gekippt war.
     
    Schnittlauch, Petersilie und Balkonblumen (da werde ich überrascht) schauen aus der Erde heraus. Die Stachelbeere hat sich sehr gut erholt.:?
     
  • Zurück
    Oben Unten