avenso`s - Bonsaiversuch- Zierkirsche und Apfel

  • Hallo Pit, schnell mal kurz vor dem Urlaub 2 Fotos vom Zimmerbonsai als Diagnoseurteil für Dich.

    Die Schale hat eine klebrige Absonderung auf dem Rand und das zweite Bild ist eines der Blätter auf der Rückseite.

    Meine Frau sagte mir gerade, das sie so kleine weiße "....irgendwastierchen" daran gesehen hat, genau wie an den Orchideen die da meist stehen und irgendwann das zeitliche segnen.

    Gespannt auf Dein Urteil und LG schickend

    Frank
     

    Anhänge

    • DSCF9733.jpg
      DSCF9733.jpg
      527,2 KB · Aufrufe: 186
    • DSCF9734.jpg
      DSCF9734.jpg
      421,5 KB · Aufrufe: 177
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Frank,
    ihr habt eine Carmona microphylla (Fukientee). Die Pflanze wird gerne von Blattläusen und der Weißen Fliege besucht.
    Die klebrigen Ausscheidungen auf dem Schalenrand und der sogenannte Rußtau auf der Blattrückseite sind ein ziemlich eindeutiges Indiz dafür.

    Leider gibt es keine Lizetan-Stäbchen und auch kein Combigranulat mehr zu kaufen (die Zulassung ruht dauerhaft), ich hätte es dir sonst empfohlen.
     
  • Du kannst die Pflanze entweder mit einem systemischen Mittel behandeln oder mit 3 %iger Schmierseifenlösung besprühen oder einpinseln.
     
    Hallo Frank,
    ihr habt eine Carmona microphylla (Fukientee). Die Pflanze wird gerne von Blattläusen und der Weißen Fliege besucht.
    Die klebrigen Ausscheidungen auf dem Schalenrand und der sogenannte Rußtau auf der Blattrückseite sind ein ziemlich eindeutiges Indiz dafür.

    Leider gibt es keine Lizetan-Stäbchen und auch kein Combigranulat mehr zu kaufen (die Zulassung ruht dauerhaft), ich hätte es dir sonst empfohlen.

    wie jetzt echt..kein Lizetan mehr:d:d:d wiso das denn....ich hab das immer für meine Pflänzchen genutzt:(:(:(
     
    Hier die Begründung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit:

    Neonicotinoide Wirkstoffe

    Es ist sogar verboten, Restbestände, die man noch vorrätig hat, weiter zu verwenden.
     
  • hallo, avenso, hallo rentner und xena,

    hat eine/r von euch schon einmal erfahrung mit kräuterabsuden gegen schädlingsbefall machen können?

    habe noch reste von wermut, chrysantheme und rainfarn (pyrethrum) zuhause, beides sehr stark aromatische und wirksame kräuter. aus irgendeinem der zahlreichen "mit natürlichen mitteln gegen saugende und beißende insekten-büchern" meine ich noch im kopf zu haben, dass das eine alternative zu stäbchen oder sprays wie spruzit sein könnte.

    ich drücke mich vorsichtig aus, weil ich das selber erst noch ausprobieren möchte.
    kann mir das ganz gut vorstellen.
    knoblauch, basilikum, tagetes oder ringelblumen sind zum beispiel bekanntere pflanzen, die als beipflanzen wohltuende wirkungen ausüben. sie dürfen meine rosen regelmäßig jedes jahr durch die saison begleiten.

    viele grüße,
    claudia
     
  • Zurück
    Oben Unten