Kompost Matsch.. Was tun damit?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Unser Garten ist relativ jung, angelegt im Frühjahr 2012. Bedingt dadurch haben wir noch sehr wenig Strauchschnitt, aber natürlich schon jede Menge Rasenschnitt. Ich hab das einfach mal gewagt und hab den kompostiert, denn die Mengen gehen auch nicht ansatzweise in die kleine 2-wöchentlich geleerte Bio Tonne.

Mal hab ich den Rasenschnitt vorgetrocknet, meist aber nicht, zu zeitaufwändig, Wetter zu instabil. Nun ist der Kompost eine etwas matschig-schmierige Masse geworden. Logisch. Anaerobe Zersetzung, viel Regen.. Das Zeug riecht recht normal, jedenfalls nicht faulig, aber die Konsistenz spricht trotzdem Bände. Lockere Komposterde ist das nicht.

Was tun damit? Noch weiter verrotten lassen? Als Kompost normal auf's Beet geben? Tiefes grosses Loch buddeln und entsorgen? (Ich wüsste aktuell nicht wo..) TAugt der noch? Ich mein, die Nährstoffe müssten ja normal drin sein...
 
  • Hallo,

    ich würde das Zeug mit jetzt anfallendem, trockenen Laub mischen, wenn möglich auch ein paar gröbere Sachen (kleine verholzte Stengel und ähnliches) dazugeben. Mischverhältnis ca. 1:1. Öfter mal "umrühren", dann wird das zu guter Erde.

    Grüße
    Simone
     
    OK, also weiterbehandeln, nicht entsorgen. Mal sehen, woher ich das grobe Holzmaterial dafür nehme.

    Holzschnitzel kaufen kanns ja nun auch nicht sein.. Müsste man mal in den Wald gehen. Unsere Hecken sind inzwischen geschnitten und füttern den 2. Kompost, aber selbst der ist noch 90% Rasen.
    :-)

    Laub... Hier stehen grosse Eichen, aber Eichenlaub soll auch nicht so sehr komposttauglich sein? Und durch Laub kommt ja nun auch keine Luft dran, ist ja nicht wirklich stabil..??



    Wir versuchen inzwischen beim Rasenmähen zu mulchen, aber das schaffen wir auch eher selten, weil man dann ja recht oft mähen muß.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn das Laub trocken ist, kann es die hohe Feuchtigkeit vom Gras ausgleichen. Aber es muss eben genug Laub sein. Das strukturgebende können auch festere Staudenstängel sein.

    Mit Eichenlaub habe ich keine Erfahrung. Hier steht, dass es durchaus auch verrottet, wenn man es richtig macht, es entsteht dann halt Erde mit niedrigem pH Wert.

    Habt Ihr keine anderen Sträucher/Bäume, die jetzt die Blätter fallen lassen?


    Falls Du nichts findest, würde ich das Gras in der nächsten Müllsammelstelle/Kompostieranlage entsorgen.
     
    Falls Du Beete hast, die Du jetzt umgraben musst, dann nach jeder Reihe beim Graben was reinlegen. Das wäre wahrscheinlich die beste Lösung.
    Vielleicht dem Haufen nicht so hoch machen.
    Evtl. auch unter Sträucher streuen.
    Auf jeden Fall nicht entsorgen.
     
  • Bei uns kommt der Rasenschnitt gar nicht auf den Kompost, meist bleibt er liegen, wenns nicht zu hoch war, der Fangkorb ist kaputt. Sonst geht er als Streifen von 50 cm mal 5 Meter hinters Blockhaus. Der vorherige ist dann meist trocken, lang läuft da auch niemand, insofern wird der Streifen nicht mal höher.

    Sicher hat man anfangs kaum Strauchschnitt, notfalls leg was anderes dazwischen. Ich hab derzeit massenweise stützholz von den abgeschnittenen Sträuchern, die ein gitter bilden könnten. Und im frühjahr nicht verrottet wären.

    Oder frag die Nachbarn ich hab gerade meine Bromberen runter geschnitten. Ein Riesenberg Schnittgut, das super als Luftschicht wäre.

    Alternativ mäht man mit Fangkorb und kippt den frischen Schnitt gleichmäßig verteilt auf ein altes laken oder sowas, da bleibt er bis er halbwegs trocken ist und kann dann ganz einfach in den Kompost. Wenns länger dauert laken bewegen.

    Gruß Suse
     

    Bei den Nachbarn um grobes Zeug betteln? Grins, villeicht sind sie dankbar, wenn sie die Äste nicht kompostieren/entsorgen müssen. Neu aufgesetzt, belüftet und aufgelockert mit trockneren und gröberen Materialien wird dein Kompost noch ganz wunderbar und durch die Betonung an Rasen auch sehr stickstoffreich. Natürlich kannst du auch kleinere Mengen ins Beet einarbeiten (nicht ein großes Loch, sondern in der Fläche). In Zukunft kannst du Rasenschnitt auch gut zum Mulchen im Stauden- oder Gemüsebeet benutzen. Wäre mein heißer Tipp.

    Lg Mariella
     
    Den Rasenschnitt mit Küchenabfällen und Pflanzkohle vermischen und dann in den Kompost, wäre meine Idee für die Zukunft. Gut gemischt, verrrottet Rasenschnitt superschnell.

    Wie du mit dem Zeugs jetzt verfahren kannst, wurde ja schon beschrieben.
     
  • Wenn du keine der vorgeschlagenen alternativen probieren magst geht nur der öffentlich Kompost der Stadt. Könnt euch ja zusammentun, hier bezahlt man aber ab 1 m³ Grünabfall.
     
  • Vor allem sollte ein Komposthaufen oder Silo keinen Regen abbekommen .
    Dafür gibt es extra Planen zum oben drauf legen.
    Ab und an Wasser ist gut , aber Regen ,ist mit der Zeit zuviel.

    Ansonsten haben die anderen schon alles gesagt.:)
     
    Wenn du keine der vorgeschlagenen alternativen probieren magst geht nur der öffentlich Kompost der Stadt. Könnt euch ja zusammentun, hier bezahlt man aber ab 1 m³ Grünabfall.
    Doch doch... Ich probier was. Nur muß es halt möglich sein.. Ich hab schon mal etwas "umgegraben" Im Kompost um den zu lüften und seh mich gerade um, wo ich eventuell Gehölzschnitt herbekomme. Die kostbare Biomasse zum städtischen Grünabfalldepot zu bringen und dann teuer Dünger zu kaufen widerstrebt mir sehr.

    Vor allem sollte ein Komposthaufen oder Silo keinen Regen abbekommen .
    Ach Ich hab noch eine Plane da stehen mit Holzgestell, die werd ich dann wohl mal wieder drüber packen und mir für den zweiten noch eine basteln. Hab noch eine Rolle Folie auf dem Dachboden. ZWischenzeitlich erschien mir das ganze zu trocken, da hab ich die Plane weg gemacht, war wohl ein Fehler, wie ich jetzt merke. Definitif zu nass!


    Noch eine Frage.. Kann ich den Matsch in kleiner Dosierung auch im Beet unterharken? Verrottet der da zu Ende? Oder bringe ich mir damit Probleme ins Beet? Im winter tut sich da wohl eh wenig und im Frühjahr kommen ja die ersten Samen rein. Wird das schön warm dann oder ist das schlecht, weil es u.U. fault?
     
    Noch eine Frage.. Kann ich den Matsch in kleiner Dosierung auch im Beet unterharken? Verrottet der da zu Ende? Oder bringe ich mir damit Probleme ins Beet? Im winter tut sich da wohl eh wenig und im Frühjahr kommen ja die ersten Samen rein. Wird das schön warm dann oder ist das schlecht, weil es u.U. fault?

    Kannst Du machen .Die Regenwürmer erledigen den Rest .
     
    also nur rasenschnitt sollte man sowieso nicht allein kompostieren,es gibt saure erde,nur in verbindung mit anderem kompostierbarem.eichen.-und buchenlaub kannst du auch kompostieren aber getrennt da das ca.3-4 jahre brauch eh es verrottet.
    deinen matschigen kompost würde ich mit karton oder vlies abdecken damit er nicht zuviel feuchtigkeit kriegt,aber luft und etwas abtocknen kann.
    v.g.bernd
     
    Unser Garten ist relativ jung, angelegt im Frühjahr 2012. Bedingt dadurch haben wir noch sehr wenig Strauchschnitt, aber natürlich schon jede Menge Rasenschnitt. Ich hab das einfach mal gewagt und hab den kompostiert, denn die Mengen gehen auch nicht ansatzweise in die kleine 2-wöchentlich geleerte Bio Tonne.

    Mal hab ich den Rasenschnitt vorgetrocknet, meist aber nicht, zu zeitaufwändig, Wetter zu instabil. Nun ist der Kompost eine etwas matschig-schmierige Masse geworden. Logisch. Anaerobe Zersetzung, viel Regen.. Das Zeug riecht recht normal, jedenfalls nicht faulig, aber die Konsistenz spricht trotzdem Bände. Lockere Komposterde ist das nicht.

    Was tun damit? Noch weiter verrotten lassen? Als Kompost normal auf's Beet geben? Tiefes grosses Loch buddeln und entsorgen? (Ich wüsste aktuell nicht wo..) TAugt der noch? Ich mein, die Nährstoffe müssten ja normal drin sein...

    Rasenschnitt kann man sehrwohl kompostieren - ich tue das auch, ist aber Stickstoffüberschuss, sollte man also mit etwas "braunem und trockenem" ausgleichen, z.B. anhand Steinmehl, gibt es in jedem Baumarkt. Noch wichtig: gute Durchlüftung, also entweder umsetzen oder einen guten Komposter kaufen, der vollständige Ducrhlüftun des Haufen gewährt, also keinen normalen Komposter, der nur ein Kübel ist, sondern solche, die eben das Umsetzen ersparen. Wenn du eine Kompostmiete hast, dann fest umsetzen und ducrhlüftne, mischen mit trockenem Laub 8jezt sowieo vorhanden) und Steinmehl - kriegste beste Komposterde!
     
    So, ich hab am Wochenende etliche Kubikmeter Kompost bewegt... Einen alten Haufen komplett woanders hin, dabei logischerweise alles mal bewegt und durchmischt. War schon ganz passabel am verrotten, nur halt mit vielen Rasen-Matschnestern drin. Inzwischen hab ich nun drei von den Kompostern, ich hab die aus Holzlatten, wo seitlich viel Luft dran kommt. Oben hab ich erstmal ein "Dach" drüber gelegt, hatte noch so Wellen-Profile da, also jetzt regenfrei. Da ist nun auch eine Menge anderes Zeug drunter gemischt, Erdbeerpflanzen und Kürbisranken, Himbeer Ruten... Wenns nur immer Herbst wäre...

    Laub... Hier hat es quasi nur Eichen. Nachdem was ich da von 2011 noch gefunden habe, kommt mir das Zeug jetzt nicht mehr in den Kompost.
     
    Gestern hab ich in der Zeitschrift vom Gartenbauverein gelesen, dass man überschüssigen Grasschnitt unter Luftabschluss gären lassen (also wie Silage oder Bokashi) und dass das dann angeblich schneller verrotet, wenn man es im Beet verteilt.

    Da ich auch immer zuviel Rasenschnitt hab, werde ich dass mal im kleinen testen, wenn ich nächstes Jahr Zeit hab.
    Das Mulchen der Beete mit Rasenschnitt (dünn aufgetragen) muss ich mir auch angewöhnen, soll ja auch sehr gut für den Boden sein.

    PS: ich hatte vor ein paar Jahren auch so Rasenmatsch-Batzen im Kompost, die hab ich aus Unwissenheit einfach beim Pflanzen meiner Buchse unten mit eingearbeitet. Das ist jetzt vier-fünf Jahre her, die sahen (und sehen immer noch) die ganze Zeit gesund aus und haben es gut verkraftet. :)

    LG
    Dhana
     
    Das vergärter Rasenschnitt schneller rottet, kann ich mir gut vorstellen. Menschen verdauen Sauerkraut ja auch schneller als frischen Weißkohl. Und so verdauen auch die Mikroorganismen vergärte Pflanzen besser.

    Wenn du hast, streu doch noch Pflanzkohle drüber oder/und ein Urgesteinsmehl.

    Wenn du es richtig unter Luftabschluß machst, ist es Bokashi. Denn das sind nicht nur Küchenabfälle.
     
  • Zurück
    Oben Unten