Auffahrt neu Pflastern: Welche Steine?

Dieser Nick wird mir nochmal zum Verhängnis. -.-


Aber ich hätte ja den Post nie abgesetzt, wenn nicht konkret danach gefragt worden wäre. Und ich habe ja nur ein Bild von dem gepostet, was ich meine.

Wäre ich Polizist, wäre mein Nick eben "Polizei Hauptkommissar" oder wenn ich Lehrer wäre "Oberstudienrat". Ich meine, klar, wenn es um Pflaster und Co. geht, fallen mir natürlich zuerst die ein, die ich sowieso jeden Tag in der Hand hab.

Aber es gibt natürlich viele gute Anbieter! Will hier nicht den Eindruck erwecken, gezielt einen "anbieten" zu wollen.
 
  • Hallo KANN_Experte,

    wir schätzen es sehr, dass sich auch Vertreter von Unternehmen im Forum einbringen und Ratschläge geben.

    Man hätte bei uns vorher anfragen können, ob diese Art von Beratung gepaart mit Produktwerbung erlaubt sei. Ich habe den Link daher entfernt und bitte zukünftig von Werbung abzusehen, da dies laut unserer Nutzungsbedingungen nicht gestattet ist.

    Grüße, Marcel
     
  • Was da dann drunter ist, ist der Stadt glaub egal, könntest auch die Rasengitter auf den Beton legen (feine Splittschicht drunter), dies würde niemand prüfen oder merken.
    Da würde ich mich nicht drauf verlassen, immerhin würde er aufs Amt zugehen müssen um eine Neuberechnung der Abwassergebühren zu veranlassen....
    Bei mir oder im Bekanntenkreis war zumindest niemand und hat nachgrprüft!
    Wobei bei mir natürlich alles ordnungsgemäß ist, hätte auch zu viel schiß, wenn da einer kämme und dann ..., nene, deshalb war es ja nur ein Hinweiß mit könntest!) Aber jeder wie er meint, denn rausbuddeln tut sicher niemand!

    -----
    Ich schrieb "üblicherweise"...
    Hab es genau so verstanden, aber möchte nicht streiten oder kleinlich sein, denn ich schrieb auch nur "anscheinend", und dass heißt, es kann so oder so sein!
    Sollte somit auch verständlich sein!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich hab jetzt mal bei den Wasserwerken geguckt und die Unterscheiden in

    1 "vollversiegelte" Flächen:
    → überwiegend wasserundurchlässig Asphalt, Beton, Plattenbeläge, Pflaster (dichte / offene Fugen), Flächenansatz 100%
    2 "teilversiegelte" Flächen:
    → teilweise wasserdurchlässig
    Rasengittersteine, Sickersteine, wassergebundene Decken, Tartanbahn,
    Flächenansatz 50%
    3 "unversiegelte" Flächen:
    → überwiegend wasserdurchlässig Kies, Sand, Ton, Lehm, Schotterrasen, Flächenansatz 0%

    Zudem gibt es einen Erhebungsbogen mit dem die Flächenanteile auf dem jeweiligen Grundstück ermittelt werden. Aber wie und ob die was kontrollieren hab ich bisher nicht gefunden.

    Naja aber erst mal mach ich mir jetzt Gedanken über die Steine bzw. Gitter die ich verwenden werde, diese Rassengitterwaben auf der Seite die Klaus-Dieter gepostet hat gefallen mir z.B. schon mal ganz gut. Wobei ich Kies ja eigentlich auch ganz gut finden würde, zudem gilt wie ich jetzt weiß Kies als unversiegelte Fläche was bei den Sielgebühren wohl den größten Effekt erzielen dürfte.
     
    Naja aber erst mal mach ich mir jetzt Gedanken über die Steine bzw. Gitter die ich verwenden werde, diese Rassengitterwaben auf der Seite die Klaus-Dieter gepostet hat gefallen mir z.B. schon mal ganz gut. Wobei ich Kies ja eigentlich auch ganz gut finden würde, zudem gilt wie ich jetzt weiß Kies als unversiegelte Fläche was bei den Sielgebühren wohl den größten Effekt erzielen dürfte.

    Gut, mach aber bitte jetzt den Fehler nicht und denke da nur noch an die "Spielgebühren" (denke da auch an die Arbeit und Materialkosten).
    Dies ist gut, versiegelte Flächen zu entfernen, aber nicht für jeden Preis. Denn vorher solltest Du mal bei den Wasserwerken unbedingt auch nach den Niederschlagsgebühren pro m² nachfragen, dass ist wichtig zu wissen.

    Bei uns sind dies 0,26€ bei Faktor 9, bei Euch 100%! So würde Deine Betonfläche (ca. 40m²) nun im Jahr bei uns ca. 10,00€ kosten, Rasengittersteine 50%/5,00€ und Schotter 0%/0€.

    Möchte damit sagen, um mit Schotter bei Trockenheit keine Staubwüste oder bei Regen keine Pfützchen vor dem Haus zu haben, würde ich wenigstens Rasengittersteine bei 50%/5,00€ jährlich investieren. So hättest Du immer hin, wenn Du nun die Betonfläche rausreisst und wir mal meine 0,26€/m² berechnen würden, jährlich 5,00€ gespart ... und dass wegen einem kleinen See auf der Betonfläche, wo ein Bohrloch in der Mitte evtl. Abhilfe schafft! :grins:

    Aber entscheiden muss da jeder selbst, ob einem dies Wert ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,

    am Anfang stand ja der Plan die Auffahrt neu zu machen, aber du hast schon recht, ich hab mich gerade etwas auf die Sielgebühren versteift. Dabei ist die mögliche Ersparnis wie du sehr anschaulich vorgerechnet hast so gering das die Kosten für eine neue Auffahrt dadurch nicht mal ansatzweise wieder rein kommen.
     
    Hi,

    am Anfang stand ja der Plan die Auffahrt neu zu machen, aber du hast schon recht, ich hab mich gerade etwas auf die Sielgebühren versteift. Dabei ist die mögliche Ersparnis wie du sehr anschaulich vorgerechnet hast so gering das die Kosten für eine neue Auffahrt dadurch nicht mal ansatzweise wieder rein kommen.

    Dass hab ich schon gemerkt. :D

    Wenn eine Straßensanierung mit Kanal- und Wasserleitungserneuerung ansteht und die Einfahrt in dem Zug mit gemacht wird (Kanal- Wasser- Stromanschluss über die Einfahrt) spricht da nichts dagegen.
    Oder die Einfahrt natürlich so marode ist und deswegen neu gemacht werden muss.

    War beides bei mir der Fall! :rolleyes:
     
    Habe mir das durchlässige Pflaster verlegen lassen. Hier ein Bild.
     

    Anhänge

    • DSC06821 (2).webp
      DSC06821 (2).webp
      333,2 KB · Aufrufe: 659
    Habe mir das durchlässige Pflaster verlegen lassen. Hier ein Bild. Sorry, war das Falsche. Hier das richtige Bild.
    Evi
     

    Anhänge

    • DSC06710 (2).webp
      DSC06710 (2).webp
      456,3 KB · Aufrufe: 653
  • Ich habe eine Vergleichbare Fläche grade zum pflastern bei einer Firma angefragt und die KVA lag bei knapp 20.000€... und nach allem hin und her sind wir auch bei Gittersteinen gelandet!
     
  • So siehts bei uns aus. Selbst gemacht, langt völlig der restliche Sand hat sich nach 3 Regentagen völlig verzogen. Ich bin heilfroh das GG das mit dem großen gemacht hat, die Gitter sind nichts für Ladys. Und trotz der Füllsteine ist er zu 100 wasser durchlässig. Es hat vor ein paar Tagen so heftig geschüttet, wie seit dem Hochwasser nicht mehr. Kein Tropfen Wasser stand darauf.

    Die Grundlage für die Auffahrt hat der Bautrupp unsere Hauses damals gelegt. Mit der Frage wo soll eigentlich später Garage oder Stellplatz hin? Da könnten wir die Baustrasse für die LKW gleich massiv machen und ihr müsst nur noch Splitt aufbringen und könnt Pflastern. 800 Euro und das war perfekt.
     

    Anhänge

    • 11.08.2013.webp
      11.08.2013.webp
      358,8 KB · Aufrufe: 1.720
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Grundlage für die Auffahrt hat der Bautrupp unsere Hauses damals gelegt. Mit der Frage wo soll eigentlich später Garage oder Stellplatz hin? Da könnten wir die Baustrasse für die LKW gleich massiv machen und ihr müsst nur noch Splitt aufbringen und könnt Pflastern. 800 Euro und das war perfekt.

    Besser geht es doch nicht und die Steine sind wirklich zu 100% Wasserdurchlässig?
     
    Sicher Rasengitter mit Standart Füllsteinen, aber wie geschrieben solch einen Regenguss hatten wir ewig nicht. Die Steine liegen auf Splitt, darunter Schotter und Strassenschotter ca. 0,5 meter tief insgesamt. Die Füllsteine hab ich mit leichtem Spielsand verfugt. Die Ritzen sind zwischen 0 und fast 1 cm breit. Also ausgemittelt 0,5 cm. Da kann das Wasser locker durch und auf dem Splitt vorher oder der Gartenbahnanlage daneben die eigentlich viel tiefer liegt aber mit Splitt aufgefüllt wurde, stand ja auch nie Wasser.

    Und einen Anschluss an den abwasserkanal haben wir ausserhalb des Hauses ja gar nicht die Regenfallrohre enden fast direkt in den Tonnen. Das war damals eine Frage des Bauleiters, der das an die Stadt weitergegeben hat.

    Suse
     
    Ich denke mit solch einem Splittbett tuen es auch die Rasengittersteine. Die Porensteine sind aus meiner Sicht da nicht mehr zwingend erforderlich. Ist aber natürlich wie immer nur meine bescheidene Meinung ;)
     
    Durch die Füllsteine sieht die Fläche dann aber aus als ob sie komplett gepflastert wäre oder?

    Nicht nur das, da können sich auch schneller/besser Pflänzchen ansiedeln.
    Richtig saubermachen, also Kehren kann man da auch sehr schlecht darauf, da ist ein glatteres Pflaster natürlich vorteilhafter.
     
  • Zurück
    Oben Unten