Auffahrt neu Pflastern: Welche Steine?

E_G_H

0
Registriert
11. Juni 2009
Beiträge
30
Hallo,

ich will/muss die unsere Auffahrt neu Pflastern die momentan ist es eine reine Betonfläche mit einem kleinen See in der Mitte wenn es geregnet hat. Um das in Zukunft zu vermeiden will ich die neue Auffahrt möglichst wenig versiegeln.

Und damit komme ich auch zu meine Frage, welche Steine sollte man dafür am besten nutzen? Mir fallen eigentlich nur solche Gittersteine aber ich glaube da bekomme ich ärger mit der Hausherrin.
 
  • Es gibt doch Sickerpflaster, Porenpflaster, Drainagepflaster, jeder Hersteller nennt es etwas anders, haben aber mittlerweile viele im Programm. Einfach mal nach googlen.
     
    Boah, da muss ja erst die Betonfläche raus, wie viel qm hast Du den da?

    Wie schon erwähnt einfach mal goo... und informieren, aber billig ist das Zeug nicht.

    Bitte auch beachten, dass die Flächen bei gesonderter Flächenberechnung von Abwasser dennoch zum Teil mit einem Faktor berechnet werden, bei uns ist es glaub 0,3!
    Deshalb rechne dies erst mal aus, ob die Fläche nur aus zu gleichen, dass das Wasser nicht mehr in der Mitte stehen bleibt auf Dauer nicht günstiger und einfacher wäre!
     
  • Wieso redest du dann nicht mit Ihr?

    Meine Männer haben gerade Gittersteine auf dem Stellplatz gelegt ca. 35 m² mit Auffahrt, das geht ruck zuck und ist praktisch. Die Füllsteine kommen am Montag, dann könnte ich sogar mit Highheels drauf laufen. Jetzt ist es leicht problematisch. Wir haben hier alles was gepflastert ist mit Rasengitter gemacht, die 15 m Weg zum Haus auch. Was mich absolut nicht stört.

    Gruß Suse
     
  • Boah, da muss ja erst die Betonfläche raus, wie viel qm hast Du den da?

    So ca. 35-40 m² aber das mach ich mit mein Bruder und ein paar Kumpels.
    Die werden dann mir Bier und Nackensteacks bezahlt und gut ist :grins:

    Nur beim Pflastern, da werde ich wohl oder über um einen Fachmann nicht drum rum kommen, sonst hab ich da gleich wieder Probleme mit.

    Ach und von Wegen Flächenberechnung, hast du da mal eine Formel ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz was du meinst.
     
    Ach und von Wegen Flächenberechnung, hast du da mal eine Formel ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz was du meinst.
    Weiß jetzt nicht ob eure Komune dies schon eingeführt hat, sollte aber irgendwann Landesweit so sein.

    Hatten hier das Thema "Niederschlag-Abwassergebühr" schon mal durch und kannst Dich da etwas durchlesen ... http://www.hausgarten.net/gartenforum/haus-allgemein/62360-regenwasserversickerung-unter-der-terrasse.html#post1183034
    ... zu sehen sind die Faktoren von unserer Komune, die für den qm berechnet werden.
    Dies aber bei Euch anders sein kann!
     
  • Ahh danke, der Faktor gibt also an Wie viel Wasser in die Kanalisation abgeleitet wird. Dann kann ich am Ende also auch noch bei den Sielgebühren sparen, dass wäre ja richtig Super.
     
    Am bestern vohrer die Gemeine oder Stadt fragen denn wir durften unsere Regenfallrohe absähen und direkt in die Tonnen leiten was da nicht rein passt, interessiert hier niemanden. Wenn man nicht sagt, man will z.B. seinen Stellplatz betonieren braucht man nicht mal eine Leitung für Regenwasser zum Abwasserkanal zu legen und das ohne irgenwelchen Papierkram. Unser Bauleiter fragte lediglich ob wir eine Leitung dafür brauchen. Das simple nein langte. Und das hat sich seit den 7 Jahren auch nicht geändert.

    Mein GG füllt gerade die Füllsteine in die Rasengitter rein. Suse muss nachher zur Spätschicht und darf daher, weil wieder so eklig heiss drin bleiben....:grins:
     
    At Mr.Ditschy

    da hast du sicher Recht, aber wenn ich es jetzt richtig verstanden habe Spare ich ja am Ende Sielgebühren also kann es mir ja egal sein wie viel Rehen tatsächlich fällt.

    Aber da sich das Ganze Vorhaben nun doch verkompliziert hat werde ich um einen Fachmann wohl nicht herum kommen oder?
     
  • Rasengitterwaben finde ich eine sehr schöne Variante, minimale Versiegelung ist da garantiert.
     
  • At Mr.Ditschy

    da hast du sicher Recht, aber wenn ich es jetzt richtig verstanden habe Spare ich ja am Ende Sielgebühren also kann es mir ja egal sein wie viel Rehen tatsächlich fällt.

    Jetzt ist es richtig!
    Wollte nur nicht, dass es falsch verstanden wurde!

    -----
    Aber da sich das Ganze Vorhaben nun doch verkompliziert hat werde ich um einen Fachmann wohl nicht herum kommen oder?
    Welche Probleme gibt es nun?
     
    Welche Probleme gibt es nun?

    Naja ich dachte ich klopp die alte Auffahrt einfach raus und verlege ein neues Pflaster bzw. diese Rassengitter Steine. Aber nun hab ich so langsam das Gefühl dass ich gerade was die Versiegelung und das dadurch versickernde Wasser angeht ohne Fachmann kein wirklich optimales Ergebnis bekomme und mit der Stadt hat man sicher auch weniger Probleme wenn man nachweisen kann dass alles Fachmännisch verlegt wurde.
     
    Warum nicht, Rasengitter verlegen sich wegen dem Gewicht fast von allein ordentlich und gelten auch bei sturen Gemeinden die für alles Geld wollen (Hamburg dürfte z.B. dazu gehören) als 100 % Sickerfläche.


    Eine Pflasterfläche meist auch, wenn kein Beton drunter ist. Klär doch erst mal ab ob es wie bei uns ist oder wie bei Mr. Ditschy.

    Und dann kommt es daruf an was du dir zutraust. Legen lassen wäre für uns kein Thema, auch wenn wir langsam älter werden. Für sowas Geld rauszuwerfen niemals.

    Gruß Suse
     
    Warum nicht, Rasengitter verlegen sich wegen dem Gewicht fast von allein ordentlich

    Und sacken bei schlechtem Unterbau genauso ab.

    und gelten auch bei sturen Gemeinden die für alles Geld wollen (Hamburg dürfte z.B. dazu gehören) als 100 % Sickerfläche.

    Das Thema hatten wir kürzlich doch schon einmal.
    Auch Rasengittersteine gelten üblicherweise NICHT zu 100% als Sickerfläche, auch wenn Du es ständig wiederholst. Üblich sind Faktoren von 0,3 bis 0,5, es werden also nur 30%-50% der Fläche bei der Berechnung berücksichtigt.
     
    Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen und fühl mich auch nicht so sicher im Thema, aber als ich auf der Suche war nach Beleuchtungsmöglichkeitn für mich selber, bin ich über diesen Artikel gestossen. Dort wird auch von Rasengitterwaben oder Porenpflaster gesprochen, gebundelt in dem Wort Sickerpflaster. Maybe it helps!
     
    Naja ich dachte ich klopp die alte Auffahrt einfach raus und verlege ein neues Pflaster bzw. diese Rassengitter Steine. Aber nun hab ich so langsam das Gefühl dass ich gerade was die Versiegelung und das dadurch versickernde Wasser angeht ohne Fachmann kein wirklich optimales Ergebnis bekomme und mit der Stadt hat man sicher auch weniger Probleme wenn man nachweisen kann dass alles Fachmännisch verlegt wurde.
    Hatte dies am Anfan schon erwähnt, ob sich dies lohnt!
    Aber wenn Du den Beton rausnimmst und nicht den festen Boden darunter mit aufreißt (sollte ja ein normaler Boden mit Schotterunterbau und fest verdichtet heraus kommen), und dann nur Splitt rein und Rasengitter drauflegen müsste doch klappen. Zum Haus hin musst Du natürlich dicht machen, sonst bekommst Du evtl. feuchte Wände.

    Was da dann drunter ist, ist der Stadt glaub egal, könntest auch die Rasengitter auf den Beton legen (feine Splittschicht drunter), dies würde niemand prüfen oder merken.

    Es sei denn, die Person auf dem Amt ist Dein Nachbar. *grins

    -----
    Das Thema hatten wir kürzlich doch schon einmal.
    Siehe post #6

    -----
    Auch Rasengittersteine gelten üblicherweise NICHT zu 100% als Sickerfläche, auch wenn Du es ständig wiederholst. Üblich sind Faktoren von 0,3 bis 0,5, es werden also nur 30%-50% der Fläche bei der Berechnung berücksichtigt

    Es soll anscheinend Gemeinden geben, die wirklich Rasengitter und Co als reine freie Fläche berechnen. Evtl. um auch Anreize zu schaffen!
     
    Was da dann drunter ist, ist der Stadt glaub egal, könntest auch die Rasengitter auf den Beton legen (feine Splittschicht drunter), dies würde niemand prüfen oder merken.

    Da würde ich mich nicht drauf verlassen, immerhin würde er aufs Amt zugehen müssen um eine Neuberechnung der Abwassergebühren zu veranlassen....


    Es soll anscheinend Gemeinden geben, die wirklich Rasengitter und Co als reine freie Fläche berechnen. Evtl. um auch Anreize zu schaffen!

    Anscheinend ist die Erde auch eine Scheibe.
    Ich schrieb "üblicherweise", immerhin besteht die Rechtssprechung schon seit Mitte der 80er auf eine Splittung der Gebühren entsprechend der tatsächlichen Oberflächen.
     
    Hallo,

    ich will/muss die unsere Auffahrt neu Pflastern die momentan ist es eine reine Betonfläche mit einem kleinen See in der Mitte wenn es geregnet hat. Um das in Zukunft zu vermeiden will ich die neue Auffahrt möglichst wenig versiegeln.

    Und damit komme ich auch zu meine Frage, welche Steine sollte man dafür am besten nutzen? Mir fallen eigentlich nur solche Gittersteine aber ich glaube da bekomme ich ärger mit der Hausherrin.


    Hallo E_G_H,

    was mir da außer den klassischen Gittersteinen noch einfiele, wäre ein Öko-Pflaster. Das ist speziell für solche Fälle gemacht. Lässt das Wasser versickern, sieht aber wie normales Pflaster aus. Plus: Da das Pflaster das Wasser versickern lässt, kannst du das sogar bei der Gemeinde geltend machen und bezahlst dann weniger Geld für die Abwassergebühren, wenn du Glück hast.

    Siehe den Beitrag von Mr.Ditschy weiter oben. Da würde ich auf jeden Fall mal drauf achten, bzw. mich erkunden, wie es damit in deiner Kommune aussieht.


    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Zurück
    Oben Unten