Blattläuse an Obstbäumen

comlar

0
Registriert
26. Aug. 2013
Beiträge
31
Hallo,


dieses Jahr haben unsere Obstbäume (Apfel, Pflaume, Birne - alle letztes Jahr gepflanzt) allesamt Probleme mit Blattläusen. Aktuell beginnen sich die Blattläuse erneut am Pflaumenbaum auszubreiten. Verschont blieb bislang der Kirschbaum (auch letztes Jahr gepflanzt).



Die Bäume wurden teilweise bereits vier Mal mit entsprechenden Mitteln besprüht - auch die Blattunterseiten. Das hat bisher auch immer geholfen.


Leider scheinen unsere Bäume die Blattläuse magisch anzuziehen.


Nun fragen wir uns, woran das liegen kann.


Kann es sein, dass wir das teilweise selbst verschuldet haben, da wir unseren Rasen beregnet haben und die Bäume/Blätter somit täglich Wasser abbekommen haben? Andererseits haben wir das Beregnen zwischenzeitlich eingestellt und wässern mit dem Schlauch - dennoch sind die Blattläuse wieder da.



Oder ist das durchaus normal?

Wir fragen uns, wie das erst werden soll, wenn die Bäume erst größer geworden sind und nicht mehr so einfach gespritzt werden können.

In der Nähe stehen noch einige Thuja. Diesbezüglich wurde auch geäußert, dass wir die Blattläuse ggf. diesen zu verdanken hätten. Das können wir uns aber nicht vorstellen.

Wir sind gespannt, auf Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge.
 
  • AW: Blattläuse

    Wir sind gespannt, auf Eure Erfahrungen bzw. Ratschläge.
    Versuch es mal ohne Gift.

    Dann kommen innerhalb kürzester Zeit die Marienkäfer und Florfliegen und legen in den Bäumen ihre Eier ab. Deren Larven fressen im Larvenstadium bis zu 500 Läuse.
    Auch Meisen und andere Vögel ernähren sich davon und füttern ihre Jungen damit.

    Bei Gift tötest Du auch diese Nützlinge und musst immer mehr spritzen weil die Vermehrungsrate von Läusen enorm ist..

    In unserem Garten hat es knapp zwei Jahre gedauert vom Gifteinsatz durch die Vormieter bis zum Nützlinge/Schädlinge-Gleichgewicht.
     
    AW: Blattläuse

    Hab genau die selben Erfahrungen gemacht wie feiveline.
    Je mehr man behandelt desto weniger Nützlinge.
    Stell das spritzen ein und es wird sich alles natürlich regeln mit der Zeit.

    Außerdem gefährden die Spritzmittel Bienen auch wenn "super freundlich" drauf steht was auch noch deine Ernte beeinträchtigen wird auf Dauer....

    Lieber für die Nützlinge wie z.B. Marienkäfer Unterschlupfsmöglichkeiten für den Winter bauen damit sie sich vermehren in deinem Garten.
    Restholz mal liegen lassen oder Laubhaufen usw...
     
  • AW: Blattläuse

    Also auch bei einem massiven Befall?

    An dem Pflaumenbaum ist kaum ein Blatt nicht befallen. Da fällt es nahezu einfach, die Blätter zu zählen, welche nicht befallen sind.
     
  • AW: Blattläuse

    Also auch bei einem massiven Befall?
    Ja.

    Geht aber eben nicht von heute auf morgen, da sich auch die Nützlinge erst mal wieder ansiedeln und etablieren müssen.

    Du glaubst gar nicht wie häufig ich in den genannten zwei Jahren zähneknirschend vor meine klebrigen zerfressenen Rosen, Bäumen etc. gestanden habe... aber ich hab durchgehalten, Marini-Larven gesucht und in die Läusekolonien gesetzt...

    Dieses Jahr gab's nur an drei Pflanzen einen Minimalbefall, der aber nach knapp einer Woche verschwunden war.
     
    AW: Blattläuse

    Das ist ja der blöde Kreislauf.
    Du hast erst nur ein paar Läuse, wendest Chemie an und die sterben.
    Es kommen aber keine Nützlinge mehr weil die das Gift auch nicht ab können und dann kommt die nächste Generation Blattläuse die keine Feinde haben und deshalb um so mehr werden.

    Das ist so als hättest du Zahnweh und nimmst immer nur Tabletten aber machst nichts an der Ursache, blöder Vergleich aber weißt du wie ich meine?

    Man muss immer bedenken die wollen nur Geld machen mit den Spritz-Mittelchen und für die ist es ganz praktisch das man dann das ganze Jahr über spritzen muss!

    Wenn man besondere Rosen hat und es wenig Nützlinge für einige Insekten gibt oder ein Pilz die befällt sag ich gar nicht gegen mal spritzen aber an Obstbäumen wo man nachher selber von essen möchte....und bei "nur" Blattläusen würd ich es lassen.
     
  • AW: Blattläuse

    Kann das schon nachvollziehen. Da müssen wir wohl nächstes Jahr durch. Andererseits: In der freien Natur spritzt auch niemand und irgendwie überleben die Bäume dort auch.
     
    AW: Blattläuse

    Eben, in der freien Natur sind auch genügend Nützlinge.

    Aber ein bis zwei Jahre musst Du noch "leiden" bis es sich einpendelt...
     
    AW: Blattläuse

    Die jetzigen Blätter fallen ja eh bald ab.
    Spritz mal nicht so das die neuen Blätter im Frühling ohne Chemie sind und sorg für ein paar Laubhaufen usw. wie ich dir empfohlen habe.
    Dann pflanzt du mal um die Baumscheiben im frühling Kapuzinerkresse und auch im Garten ein paar Kräuter die blühen dürfen.
    Das zieht die Nützlinge an.
    Auch umgedrehte Tontöpfe mit Holzwolle in die Bäume gehängt zieht Ohrenkneifer an die dir helfen Schädlinge zu vertilgen.

    Das wird, keine Sorge musst nur ein bischen Geduld haben!
     
    AW: Blattläuse

    HI
    Wenn Du nicht gleichzeitig verhinderst das Ameisen auf die Bäume kommen kannst Du bis zum Sankt Nimmerleinstag darauf warten das Nützlinge die Läuse dezimieren. Natur reagiert oft sehr verzögert.
    Ich hab mal Bilder von einen Wald in Sibirien gesehen. Dort lebten so gut wie keine Menschen, also hat auch keiner gespritzt. Trotzdem war der Wald auf zig Kilometer tot, Insektenkahlfraß . Wenn der Bäume alle tot sind sterben irgendwann auch die Schädlinge. Aber so was kann man auf keinen Garten übertragen.
    Durch starken Blattlausbefall verkrüppelte Triebe kannst du im Winter abschneiden, daran wächst nie eine gescheite Frucht.

    Ich hab übrigens auf einen Hochstamm die Apfelsorte Johannes Böttner aufgepropft. Die soll von Natur aus resistent gegen Blattläuse sein. Bei empfindlichen Sorten Spritze ich ( Selten ) mit einem Rapsölmittel. Evt Leimringe gegen Ameisen, gefällt aber auch nicht jeden.Wichtig ist der Ernährungszustand des Baumes, nicht zu Stickstoffbetont düngen, Boden nicht zu naß oder zu trocken halten.Auch auf PH-Wert achten. Hilft alles die Blattläuse etwas im Zaum zu halten.
    VG
     
  • AW: Blattläuse

    Wer weiß was da Tschernobyl so alles angerichtet hat...??
    Hab noch nie gehört das ein Baum so voller Ameisen oder Läuse ist das er daran zugrunde geht?
    Kleine Pflanzen ja aber Bäume?
    Denke Raupen oder so können da mehr schaden anrichten obwohl selbst da immer wieder Blätter nachwachsen im laufe des Jahres.
     
  • AW: Blattläuse

    Ich hab mal Bilder von einen Wald in Sibirien gesehen. Dort lebten so gut wie keine Menschen, also hat auch keiner gespritzt. Trotzdem war der Wald auf zig Kilometer tot, Insektenkahlfraß .
    Was für Insekten?

    Ich glaube nicht, dass Blattläuse das schaffen, anders als z.B. die Buchsbaumzünsler, Heuschreckenschwärme o.a.
     
    AW: Blattläuse

    Wollte damit ausdrücken das im Garten Das biol. Gleichgewicht für unsere Bedürfnisse zu langsam reagirt. Ich hab schon junge Obstbäume gesehen die durch Blattlausbefall total verkrüppelt waren. Trutz marienkäferlarven in den Blattlauskolonien. Oder bei Goldparmänen das leidige Blutlausproblem ,immer stärkerer Befall der Kirschen mit Schädlingen. In manchen gegenden gibt es fast keine madenfreie Kirschen mehr.
    Klar wäre es schön einfach 2 Jahre zu warten und alles löst sich von allein. Aber ich hab da meine Bedenken.
    VG
     
    AW: Blattläuse

    Klar wäre es schön einfach 2 Jahre zu warten und alles löst sich von allein. Aber ich hab da meine Bedenken.
    Bei mir hat es bei den Blattläusen geklappt, andere Schädlinge (bis auf braune Nacktschnecken) hab ich noch nie im Übermaß gehabt.
    Die die noch auftreten "brauche" ich auch, sonst hungern meine Nützlinge.
     
    AW: Blattläuse

    Die Maden in den Süß-Kischen kommen aber von einer Fliege , da hilft nur Netzte auswerfen.

    Hatte im Garten auch den einen oder anderen Schädling an den Obstbäumen, 100% frei von allem sind die nie aber immer nur so gering das das das Obst reif wurde und ich es essen konnte und darum geht's ja im Endeffekt.
     
    AW: Blattläuse

    Ich werde am Wochenende ein Bild machen und einstellen, dann könnt ihr sehen, wie stark der Befall ist und ob sich ein Warten auf eine natürliche Dezimierung lohnt.

    Dieses Jahr spritzen wir definitiv nicht mehr. Die Äpfel sind nahezu reif.

    Wir haben übrigens auch ein solches Ölpräparat verwendet.
     
    AW: Blattläuse

    Das musst du selber wissen was du nun machst.
    Da Chemie ja auch nichts gebracht hat wie du merkst....was spricht dagegen mal den anderen Weg einzuschlagen?
    Ich habs getan und bin froh darüber, kann mir denken wie die Blätter jetzt aussehen, kenn es ja.
     
    AW: Blattläuse

    Ich glaube, dass junge Obstbäume für die Blattläuse einfach lohnenswerter und attraktiver sind als ältere. Die Triebe sind zart und saftig, wie auch bei einer austreibenden Rose.
    An meinem alten Birnbaum vergreift sich nie eine Laus. Wohl aber an den Rosen.
    Den Nerv habe ich nicht, denen beim Saugen und Vermehren zuzuschauen. Sie werden Abgestreift und auch bei einem noch jungen Obstbaum würde ich das so Handhaben. Was jung ist bei mir im Garten kriegt einen Extraschutzbonus.
    Insofern stufe ich mich dann auch als Nützling für die betreffende Pflanze ein. Abstreifen geht ja nicht bei starkem Befall, aber es gibt ja auch nützlingsschonende Spritzmittel.
     
  • Zurück
    Oben Unten