Ohrenzwicker vermehren, Unterschlupf gesucht!

Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
5.190
Hallo zusammen,

seit diesem Jahr vermisse ich bei mir die vielen Ohrenzwicker, nur noch wenige zu sehen.

Vor Jahren hatte ich mal Dahlien, da waren zich Ohrenzwicker in den Blüten und man konnte immer welche an andere Pflanzen übersiedeln. Danach wurden die Rosen zur Brutstätte, die die Zwicker gerne angenommen haben, aber seit meine Rosen auch immer weniger werden, werden glaub auch die Ohrenzwicker immer weniger.

Kann dies sein, dass die Dahlie und Rose die einzigen zwei Pflanzen sind, die Ohrenzwicker mögen?

Oder gibt es sonst noch Möglichkeiten, Ohrenzwicker "sage mal" zu züchten und zu vermehren?
 
  • Ich vermiss sie dieses Jahr auch, komisch....
    Hatte immer reichlich selbst auf dem Balkon.
    Im Garten weiß ich nur das sie umgedrehte Tontöpfe mit Holzwolle ausgestopft mögen als Nest/Schutz.
    Musst die Töpfe aber so hängen das sie darein krabbeln können also nicht einfach frei baumelnd an einem Ast immer so das der Ast, Zaunlatte oder was auch immer direkt an dem Topf hängt.
     
    Ich "vermisse" dieses Jahr so einiges... Blattläuse, Schnecken, Gespinstmotten im Apfelbaum etc...
    Hab zwar alles dieses Jahr schon mal flüchtig gesehen, wollte aber nicht bei mir bleiben...

    Zu Deiner Frage hat @Stupsi eigentlich schon alles gesagt, nachzulesen auch hier.
     
  • Im Garten weiß ich nur das sie umgedrehte Tontöpfe mit Holzwolle ausgestopft mögen als Nest/Schutz.
    Musst die Töpfe aber so hängen das sie darein krabbeln können also nicht einfach frei baumelnd an einem Ast immer so das der Ast, Zaunlatte oder was auch immer direkt an dem Topf hängt.
    Ja, hab da immer genügend Stroh gefüllte Plastiktöpfe als Unterschlupf in den Rosen hängen, Tagsüber kann man diese dann prima nach bedarf umhängen.

    -----
    Ich "vermisse" dieses Jahr so einiges... Blattläuse, Schnecken, Gespinstmotten im Apfelbaum etc...
    Hab zwar alles dieses Jahr schon mal flüchtig gesehen, wollte aber nicht bei mir bleiben...

    Zu Deiner Frage hat @Stupsi eigentlich schon alles gesagt, nachzulesen auch hier.

    Hab dafür genügend Buchsbaumzünsler, dachte dass die Ohrenzwicker da mal kräftig vespern könnten, aber ...

    Danke für den Link, genau so mache ich es (eigentlich jedes Jahr), aber es sind einfach kaum welche da!
     
  • Warum Feuchtigkeit?
    Kann da leider nicht ganz folgen, stehe gerade auf dem Schlauch.
     
  • Die Luft in den letzten Wochen war extrem schwül und hat vielleicht im Inneren des Plastiktopfes kondensiert, da Plastik im Gegensatz zu Ton nicht "atmen" kann.

    Ist nur so eine Idee gewesen, dass die Ohrenkneifer das vielleicht nicht mögen könnten.
     
    Ahh, könnte aber eigentlich nicht sein, da oben ja Löcher drin sind und ich wie gesagt, dies immer schon so angewandt hatte.
    Kann aber gerne mal Ton nehmen, die sind halt sehr schwer.

    Evtl. lag es an dem harten Winter, werde mal überall solche Töpfe aushängen, oder gibt es nicht andere Möglichkeiten die Ohrenzwicker an zu locken?
     
    Ich wüsste keine, denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe hast Du einen naturnahen Garten und keine Monokulturen..
     
    Kann dies sein, dass die Dahlie und Rose die einzigen zwei Pflanzen sind, die Ohrenzwicker mögen?
    Das wär zu schön um wahr zu sein. Nein, diese Biester fressen mir Löcher in die Clematisblätter, in die Engelstrompetenblätter ... und saßen heute abend rudelweise und in allen Größen auf meinen kleinen Lupinen, denen schon die ersten Blätter fehlen.

    Warte noch etwas, die kommen schon noch. Waren etwas später als sonst dieses Jahr, aber dafür jetzt in Massen, und ich kann sie nicht leiden. Vielleicht magst du sie ja hier sammeln kommen ... ? Ein Pfund kriegst du am Abend bestimmt zusammen!:grins:

    (Die Lupinen haben sie übrigens erst seit gestern überfallen, als mir der unselige Gedanke kam, die drei Töpfe in einen Spankorb zu stellen. Spankorb! Sowas mögen die.:schimpf:)
     
  • Ich wüsste keine, denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe hast Du einen naturnahen Garten und keine Monokulturen..
    Ja, eigentlich schon.

    -----
    Warte noch etwas, die kommen schon noch. Waren etwas später als sonst dieses Jahr, aber dafür jetzt in Massen, und ich kann sie nicht leiden. Vielleicht magst du sie ja hier sammeln kommen ... ? Ein Pfund kriegst du am Abend bestimmt zusammen!:grins:

    Haa, das wäre doch eine Marktlücke. *grins

    Ich mag die Ohrenzwicker, da die für mich das einfachste natürlichste Schädlings-Abwehrkommando sind.
    Wie gesagt, die Viehcherchen kann man gezielt sammelt und versetzten, es gibt kein Vertilgung-Tierchen, was sonst noch so einfach gehandhabt werden kann.

    -----
    ... diese Biester fressen mir Löcher in die Clematisblätter, in die Engelstrompetenblätter ... und saßen heute abend rudelweise und in allen Größen auf meinen kleinen Lupinen, denen schon die ersten Blätter fehlen.
    Kannst Du die den nicht wo anders besser einsetzen und umsiedeln?
     
  • Hihi das wäre doch mal ne Idee, eine Nützlinge-quer-Landverschickung, biéte Marienkäferlarven gegen Ohrenkneifer :D
     
    Kannst Du die den nicht wo anders besser einsetzen und umsiedeln?

    Umsiedeln ... ach Ditschy, die sind klein und verdammt flutschig und verdammt gut zu Fuß. Und lümmeln sich sowieso schon in allen Pflanzen, wozu also umsiedeln, wohin? Nee, ich möchte sie gern loswerden, weiß aber nicht wie. Dass die irgendwas Nützliches vollbringen, hab ich eh noch nie gesehen. Mir scheint, diese häßlichen kleinen Viecher werden überschätzt. Und zwei haben mich außerdem gebissen, hab ich schon mal irgendwo hier beschrieben,

    Hier vermehren die sich wie nicht gescheit, obwohl ich keinerlei Vorrichtungen/Einrichtungen/Vorkehrungen dafür getroffen habe. Im Moment laufen die Jungen rum und sind mindestens 3 Generationen unterwegs, nach den Größen zu urteilen.

    Ich denke, du brauchst nur abzuwarten. Am besten machst du gar nichts. Die kommen! :mad:
     
    also, ich mag die Ohrenkriecher auch nicht:d
    fressen mir jedes Jahr meine schwarzäugige Susanne kaputt
    und an den Knospen meiner Wunderblume tummeln die sich auch noch rum.
    Bei den Viechern geht Nachts das Leben los , am Tag sieht man die kaum
     
    Stupsi, bei dem Tausch würde ich sofort mitmachen!!

    OK wenn ich nächstes Jahr immer noch keine sehe machen wir das!:grins:
    Für mich sind das Nützlinge die allerhand Schädlinge fressen und ich hab hier noch nicht bemerkt das sie viele Blätter anfressen, meist sind das nämlich die Wanzen die die ganzen Löcher in den Blättern machen und da man die auch nur schwer sieht werden immer die armen Ohrenkneifer verdächtigt.
    Ihr tut Ihnen Unrecht!:(
     
    Für mich sind das Nützlinge die allerhand Schädlinge fressen und ich hab hier noch nicht bemerkt das sie viele Blätter anfressen, meist sind das nämlich die Wanzen die die ganzen Löcher in den Blättern machen und da man die auch nur schwer sieht werden immer die armen Ohrenkneifer verdächtigt.
    Ihr tut Ihnen Unrecht!:(

    Sehe ich genau so, wenn die aber keine Schädlinge mehr zum vertilgen haben, weiß ich dann auch nicht was die fressen?

    Aber bei mir gibt es immer was zu mampfen, momentan ist es wie gesagt der Buchsbaumzünsler! *ärgerlich
     
    OK wenn ich nächstes Jahr immer noch keine sehe machen wir das!:grins:
    Für mich sind das Nützlinge die allerhand Schädlinge fressen und ich hab hier noch nicht bemerkt das sie viele Blätter anfressen, meist sind das nämlich die Wanzen die die ganzen Löcher in den Blättern machen und da man die auch nur schwer sieht werden immer die armen Ohrenkneifer verdächtigt.
    Ihr tut Ihnen Unrecht!:(

    Ich war abends mit der Taschenlampe draußen und habe sie beim Abendschmaus erwischt und das waren eindeutig Ohrenkriecher
     
    Sehe ich genau so, wenn die aber keine Schädlinge mehr zum vertilgen haben, weiß ich dann auch nicht was die fressen?
    Pflanzen....:d
    Der Gemeine Ohrwurm ist ein Allesfresser und gilt als Nützling, er frisst zum Beispiel Blattläuse oder Schmetterlingsraupen. Er ist aber auch ein Schädling, wenn er weiche Pflanzenteile anfrisst, wie die Blüten. Härtere Schalen und Fruchthäute kann er aber nicht anfressen: so nutzt er bei Trauben oder Äpfeln nur die bestehenden Schadstellen aus und ist nicht für sie selbst verantwortlich. Auf Apfelbäumen findet man ihn häufig in den Fraßgängen des Apfelwicklers.
    Quelle
     
    Ahh, auf den Apfelbäumen könnte ich meine Blumentopfköder ja aushängen, gar nicht dran gedacht, danke.
     
  • Zurück
    Oben Unten