Klappt der Wasserflaschen-Gießtrick?

Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallo!
Da ich im Sommer 2mal jeweils 1Woche wegfahre, und ich niemanden habe, der meine Blumen/Pflanzen auf dem Balkon gießen könnte, kam ich auf die Idee mit der Wasserflasche...also verkehrt herum in die Erde stecken.Damit die Pflanzen dann bei Trockenheit Wasser bekommen.
Klappt das wirklich so gut, oder ist diese Methode eher weniger zu empfehlen?
Es geht dabei um Tomaten, Dahlien und Sonnenblumen. Die Erdbeeren müssen eine Woche ohne Wasser auskommen und der Rest auch...
Oder habt ihr noch andere, einfache Tips?
 
  • Huhu Jeannett,

    also ich habe das letztens mal ausgetestet, da ich auch nach einer Lösung für unsere Urlaubszeit suche. Ich habe in einen meiner Tomatenkübel eine 0,5l PET-Flasche mit Wasser gefüllt umgedreht reingesteckt. Hat auch super geklappt, aber nach zwei Tagen war das Wasser schon verbraucht bei voller Sonneneinstrahlung. Für eine ganze Woche bräuchte man da wohl größere Flaschen.

    Habe aber letztens im Baumarkt auch so Wasserspender gesehen, die man in den Kübel steckt und die eine lange Schnur haben, die man dann in einen Eimer voll Wasser hängen soll. Weiß jetzt aber leider nicht mehr die genaue Bezeichnung und ob das wirklich hilft. Ich persönlich würde auch egal welche Variante lieber einmal vor dem Urlaub durchtesten, um zu schauen, ob es wirklich verlässlich ist. Wäre ja sonst schade um all die schönen Pflanzen.

    Vielleicht hat hier ja jemand noch mehr Tipps.

    Liebe Grüße

    Sara:cool:
     
    Hallo,
    Einfach Wassereimer neben die Pflanzen stellen, Schnüre in den Blumentopf stecken und das andere Ende in den Eimer. Hat bei meiner Mutter früher immer super geklappt, sogar bei 2 Wochen Urlaub. Nur welche Schnur weiß ich nicht, aber das kannst du ja vorher ausprobieren welche sich da am besten eignet.

    LG KerKe
     
  • das mit den "Schnüren" kenn ich auch von Zimmerpflanzen so. Alle auf ein e große Platte welche auf den Rändern der Badewanne liegt stellen, in die Badewanne Wasser einlassen und dann die "Schnüre" einlegen, ein Ende an die Wanne und das andere zur Pflanze. Und das funktioniert 100%ig.
    Bei mir sind die "Schnüre" Wollfäden.
     
  • Für größere Pflanzen nehme ich Baumwollstreifen, die ich aus alten Shirts reiße. Diese Methode klappt wirklich super, ich habe manchmal sogar den Eindruck, dass die Pflanzen in ihren "selbstverantwortlichen Phasen" wesentlich besser wachsen als in denen, wo ich die Wassermenge vorgebe.
    Wichtig ist nur, dass die Pflanzen im Vorfeld gut gewässert sind und auch die Bewässerungsstreifen einmal angefeuchtet werden, damit die Wasserleitung richtig in Gang kommt.

    Für Deine Tomatenpflanzen würde ich jeweils einen 10- Liter Eimer nehmen, da der Wasserbedarf im Sommer schon enorm ist.
     
    Ich habe nur diese braunen Fäden, die man auch als Paketband und so benutzen kann. Mit denen binde ich z.b. auch die Pflanzen fest. Kann ich den auch nehmen?
    Zeigt mal Bilder von euren Fäden, kann mir da grad gar nix drunter vorstellen. Und die trocknen auch net aufm Weg zur Pflanze aus? Und den Faden steck ich dann einfach bischen in die Erde? Kann mir grad gar net vorstellen, das das großartig funktionieren soll hehe.
     
  • Ich bin 24, ich habe keine Wollfäden *g*

    Ich kann also auch ein altes Shirt zerschneiden ja? Das muss dann doch aber sicher 100% Baumwolle sein?
     
    Das klingt ja nach einer richtig guten Idee! Und muss man den Faden weng einbuddeln oder legt Ihr denn einfach so oben rein in den jeweiligen Blumentopf? :confused:
     
  • Das klingt ja nach einer richtig guten Idee! Und muss man den Faden weng einbuddeln oder legt Ihr denn einfach so oben rein in den jeweiligen Blumentopf? :confused:

    etwas in die Erde schieben würd ich den schon, denn er könnte durch das "nasse" Gewicht runterfallen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bin 24, ich habe keine Wollfäden *g*

    Was sind das heut bloß für Zeiten....?

    Deine Mama hat sicher welche die sie Dir geben kann, oder eine nette "Ältere" Nachbarin hat sicher auch ein-drei meter Wolle übrig, oder Du opferst doch ein Shirt .

    Was haben die Frauen früher gestrickt, da soll es sogar Männer gegeben haben (eher die Ausnahme), aber ok denn heut sieht man ja auch nicht mehr unbedingt die kleinen "Läden" die Wolle verkaufen.
     
    Wassereimer neben die Pflanzen stellen, Schnüre in den Blumentopf stecken und das andere Ende in den Eimer.
    LG KerKe


    KerKe,
    das war mit Sicherheit ein Baumwollfaden,

    Ich mache das schon seid ewigen Zeiten so, allerdings bevorzuge ich heute auch diese Aquamat-Kegel mit Schnüren, da ich auch unter der Woche nie dort sein kann. Aber wichtiger sind da die großen Cola/Wasserflaschen, die ich immer voll Wasser umgekehrt in die Kübel stecke, da reichen die kleinen Kegel vom Sog her nicht aus.

    Wenn es Pflanzen im Haus sind, kommen sie in die Badewanne oder Duschtasse, auf ausgelegter Folie, mit ca. 10 cm Wasserhöhe und das überleben sie ohne weiteres 3-4 Wochen und Du wirst dich wundern, wie sie gewachsn sind.

    Mo, die im fast geschlossenem Bad ein Tropenklima erzeugt!:D
     
    Vorschlag, ausprobieren an einer Pflanze. Einfache Wollfäden wirst Du doch wohl haben und wenn nicht, dann muß halt ein "alter" Pullover dran glauben.


    Hi Frank,

    einfache Wollfäden ist nicht...
    das Wasser wird nicht richtig laufen, weil es da zu schnell verdunstet und der Querschnitt eines solchen Fadens schon zeigt, wieviel Wasser da verloren geht! Wenn sie dann noch synthetisch sind.... Aber Du hast schon recht - einfach frühzeitig ausprobieren.... aber mit Baumwollfäden, wenns geht ungewachste!!!


    Mo, die sagt, ja- sowas hat man früher mal in der Schule gelernt!;)
     
    Wenn ich mal ein paar Tage nicht gießen kann suche ich mir immer große flache gefäße ( wenn garnichts geht muss tatsächlich Badewanne oder Duchwanne herhalten) befülle diese so hoch mit Wasser das gerade nichts in oben in den Blumentopf läuft und verlasse mich dann auf meine Blümelies und die dazugehörige Erde das sie das Wasser von unten holen ( geht natürlich nur mit Löchern im Topf ha ha ha ha ha) . Wenn du nicht allzuviele Pflanzen hast würde so ein großer Maurerkübel sicherlich schon abhilfe schaffen !!!!

    Balkonkästen ?????? sicherlich haben die unten auch Löcher oder damit Wasser ablaufen kann wenn es mal schüttet !!! dann kannst du die auch in die Wanne stellen, müssen deine Nachbarn mal eine Woche auf die Pracht verzichten.

    Ganz liebe Gärtnergrüße jakasi
    Verate mir doch bitte wie du es letztendlich gemacht hast !!!!:D
     
    Also ich hab jetzt mal ein altes Handtuch zerschnitten und das probiert...Wasser wird da schon angesaugt, aber ich finde das ist sehr wenig. Trotz das ich gestern gegossen habe, ist die Erde heute trocken.
    Wieviel Fäden muss ich da reinhängen das es was bringt?
    Also ich tendiere dann doch eher zur Wasserflasche, hab das auch probiert. die war zwar nach 24h leergetrunken, es war aber auch nur ne kleine.
     
    Ich antworte jetzt auch nochmal auf den alten Thread, vielleicht hat ja jemand von euch noch getestet und ausprobiert. Vor allem interessieren mich die Haushaltstricks, also Docht per Handtuch, Mullbinde, Kordel etc.
     
    Ich habe es jetzt ausgetestet: Ich habe meine Töpfe einzeln in Plastikwannen gestellt, so daß noch zu dem Topf ca 10l Wasser dazupaßte. Die Pflanze zieht das Wasser über das eigendliche Ablaufloch. Auf dem Balkon in der Bruthitze der letzten Tage ( maximal 35°C) hat sogar meine riesige Sonnenblume eine Woche ohne Gießen durchgehalten. Pfefferminze und Prunkwinde haben das Spiel auch gut mitgemacht. Nun brauche ich nur noch zusätzliche Wannen für die beiden Tomatentöpfe, dann kann Gießtechnisch bei einer Woche Urlaub kaum etwas schief gehen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Mal eine blöde Frage:

    Wenn ich die Pflanzen in die volle Wanne stelle, dann ist das aber im Grunde auch nichts anderes als wenn ich den Übertopf mit Wasser voll mache bis zum Rand des Plastik-"Innentopfes", oder?
    Nur dass natürlich in den Übertopf nicht so viel Reserve hinein passt?
    Aber sollte man nicht normalerweise überschüssiges Gießwasser aus dem Übertopf abgießen wegen Staunässegefahr?

    Übrigens hat die Flaschenmethode bei mir nicht funktioniert, oder ich bin zu blöde dazu. Habe auch eine 0,5 Liter PET Flasche genommen, gefüllt und umgedreht hineingesteckt. Das Wasser ist sofort abgelaufen, danach hab ich nochmal die Flasche gefüllt und wieder hineingesteckt ... wieder direkt abgelaufen.
     
    Ich habe mal drei Gießkugeln für die Zimmrpflanzen gekauft. Ich war zwar daheim, aber es waren Pflanzen auf dem Regal und im Gästezimmer, wo ich nicht immer gießen wollte.
    Zum Glück sind die Kugeln durchsichtig und man konnte sehen, daß die Pflanze permanent bei Saufen war, solange man Wasser aufgefüllt hat.
    Die erste Portion war schon nach 10 min alle und ich habe erneut aufgefüllt, auch die zweite Gabe wurde weggeschlabbert wie nichts. Man hätte es unendlich wiederholen können, bis das Wasser übergelaufen wäre.
    Eigentlich soll die Pflanze nur solange Wasser ziehen, wie die Erde trocken ist. Bei mir hat es nicht geklappt.
     
  • Zurück
    Oben Unten