Gartenbewässerung, Pumpe oder Hauswasserwerk, 400m²

3-adriges Kabel reicht aus. Bei diesen Steckdosen, die du dir da ausgesucht hast, kenne ich mich nicht aus. Frag im Baumarkt, wie sich der Hersteller das denkt und wie man das Kabel ersetzen kann.

Ich habe bei meinen Eltern die hier ausgesucht. Wurde vom Elektriker installiert. Bei dem Modell ist eine ganz normale Lüsterklemme verbaut. Wird bei deiner Steckdose nicht anders sein, denke ich.
 
  • OK, dann werde ich demnächst bestellen , zusammen mit diesen gardena Profi Abschlüssen aus Metall.
    War eben mal im Baumarkt, und mich umgesehen. Da gibt es 2 verschiedene Erdkabel: einmal 3 Fach und dann 5 Fach. Reicht das 3 adrige für eine normale Garten Steckdose aus?
    Und dann habe ich gesehen, die Garten Steckdosen haben bereits einen Stecker dran. Wie funktioniert dass dann genau? Stecker abmachen und statt dessen das Erdkabel dran machen (lassen)??
    Mfg

    Die Profi-Version ist aber aus Kunststoff!

    Würde nur einen Außen - Stecker und - Steckdose für das Kabel nehmen und die Pumpe direkt einstecken!

    3-adrig reicht, 5-adrig benötigst Du nur bei einer zusätzlichen schaltbaren Lampe!
    Aber kennst Du Dich mit der Installation auch aus, wenn nicht, lass es lieber machen, die haben auch gleich das Material!
     
    Hi!
    Es gab 2 Varianten bei der Profi Serie. Die etwas günstigeren sind aus Plastik, die sog. Premium aus Metall. Allerdings auch nur außen, innen ist in der tat auch nur Plastik.
    Gut. Dann bestelle ich mir das 3adrige aus der Bucht. Schaue gleich mal , ob ich einen außen Schalter finde. Ich lasse das dann vom Schwiegervater anschließen, der sollte das können.
    Mache morgen am besten mal ein paar Fotos vom Garten! ;)

    Edit: OK , habe grade mal bei amaz. Geguckt und gemerkt, ich brauche gar keine Garten Steckdose. Nur einen Stecker und eine Gummi Kupplung :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi!
    Es gab 2 Varianten bei der Profi Serie. Die etwas günstigeren sind aus Plastik, die sog. Premium aus Metall. Allerdings auch nur außen, innen ist in der tat auch nur Plastik.
    Ähm warte mal, glaub Du verwechselst da etwas, meinte nicht die Premium-Kupplungen, denn die sind gleich mit den normalen, nur haben die außen Aluminium.
    Meinte die am oben eingestellten Link, die sehen ganz anders aus und sind doppelt oder dreimal so groß und sind schwarz!

    Anbei nochmals den Link:
    ... Gardena die "Profi" Kupplungen ...

    -----
    Edit: OK , habe grade mal bei amaz. Geguckt und gemerkt, ich brauche gar keine Garten Steckdose. Nur einen Stecker und eine Gummi Kupplung :)
    Ja genau, das meinte ich, aber wie heist den eigentlich zum Stecker das Weibchen am anderen Kabelende nochmals? *grins
     
  • Aber es gibt die premium Schlauch Stücke von gardena einmal in klein, 1/2 Zoll, und dann in groß, 3/4 Zoll. Sieht vll etwas edler aus, als das Plastik. Von der Funktion werden sie denke ich gleich sein.
     
    Aber es gibt die premium Schlauch Stücke von gardena einmal in klein, 1/2 Zoll, und dann in groß, 3/4 Zoll. Sieht vll etwas edler aus, als das Plastik. Von der Funktion werden sie denke ich gleich sein.

    Bei den Normalen und bei Premium gibt es beide mit verschieden Zoll-Anschlüssen, einmal für 1/2" und einmal für 3/4" Schläuche, der innere Durchmesser beträgt aber bei beiden nur 8mm!

    Die Profi haben einen inneren Durchmesser von 15mm, also fast der doppelte Durchfluss!

    Schau Dir am besten mal dies in Original an, dann siehst Du gleich was ich meine.
     
    Ach.. Das ist ja krass. Dachte die aus alu sind auch 3/4 . das ist ja nix, wenn der innen Durchmesser trotzdem nur 8mm ist. Dann bleiben also nur die Profi aus Plastik, mit großem innen Durchmesser!
     
  • OK, dann bestell ich mir jetzt einfach den 3/4 samt aller Kupplungen und bin gespannt auf das Ergebnis;)
     
  • Mr.Ditschy; schrieb:
    .... , der innere Durchmesser beträgt aber bei beiden nur 8mm!

    Die Profi haben einen inneren Durchmesser von 15mm, also fast der doppelte Durchfluss!

    Querschnitt: ( 15/8 ) ²=3,5 !!!!
    Beim Druckverlust wirkt es sich noch stärker aus - ich schätze mindestens 1:5

    Ja klar, also 3,5 mal mehr Wasserdurchfluss, richtig! In rechnen war ich noch nie ... *grins
     
    OK, dann müsste ich den regner wohl bedeutend kürzer anmachen. Läuft momentan ca 2 Stunden abends.
    Meine regner haben aber alle 1/2 Anschluss. Ist glaube ich ein alter gardena aquazoom und ein Kreis Regner. Brauche ich dann auch neue, oder?

    Heute wieder im Bau Markt gewesen. Spätestens am regner ist dann wieder eine Engstelle auf 1/2". Oder man muss sich einen mit 3/4 Anschluss kaufen. Gibt es aber wohl nicht von gardena, oder?
     

    Anhänge

    • IMG-20130730-WA0000.webp
      IMG-20130730-WA0000.webp
      212,8 KB · Aufrufe: 272
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, nur kurz einen Gruß über den Gartenzaun. Neben dem Kabelthema ging es hier offenbar um die Druckverluste an Kupplungen? Die sind eher marginal – das entscheidende Problem ist der Druckverlust in einem ½“ Gartenschlauch.

    Irgendwo hier gibt es Tabellen, in denen der Druckverlust verschiedener „Leitungen“ aufgezeigt wird. Da kommt der ½“ Gartenschlauch ganz schlecht weg. Wenn es also um einen vernünftigen Schub mehr Power am Regner geht, ist ein ¾“ Schlauch echter Zugewinn. Noch schöner wird es mit 32mm PE Rohr. Entscheidend ist nicht der Durchmesser der "Engstelle", sondern die Länge der "Engstelle"
     
    Hi Parzival!
    Das ist gut zu wissen. Dachte immer der Eingang am regner, dir Engstelle, wäre der Flaschen Hals, der alles bremst.
    Glaube eine mischlösung ist für mich das beste. Kurzer 3/4 Schlauch von der Pumpe zum regner. Und für dir paar Töpfe gießen weiter einen 1/2". Der ist ja leichter und flexibler. Macht Sinn, oder?

    Mfg
     
    Dachte immer der Eingang am regner, dir Engstelle, wäre der Flaschen Hals, der alles bremst.

    Dies ist doch bauartbedingt festgelegt und wird keinen Sinn machen dies zu ändern. Deshalb mit 3/4" bis zum Regner fahren, dies reicht doch.

    -----
    ... ging es hier offenbar um die Druckverluste an Kupplungen? Die sind eher marginal – das entscheidende Problem ist der Druckverlust in einem ½“ Gartenschlauch.

    Aha, ab wie viel bar Druck macht sich dies dann bemerkbar, dass an einem 3/4" Schlauch die kleinen 8mm Verbinder kein Problem darstellen?

    Als Beispiel:
    Hatte mal eine Tauchpumpe, da hat man die Reduzierung drastisch gemerkt. Gut, die hatte nicht so viel Druck, gerade so, dass 3/4" Messingverbinder ohne Schlauchschellen gehalten haben.
     
    Hallo Ihr beiden,
    füttert doch mal GOOGLE mit „Druckverlust bei Gartenschläuchen“. Ihr solltet dann auf einen Beitrag aus 2009 stoßen, in dem ein Mail vom GARGENA Service zitiert wird.
    Bei 1/2" Schläuchen hat man einen 5x höheren Druckverlust als bei 3/4" Schläuchen

    Um ganz sicher zu sein, würde ich den GARDENA Service fragen, in wie weit sich der Druckverlust zwischen Standard- und Profi-System bemerkbar macht. Ich denke, der Druckverlust ist zu vernachlässigen. Anders verhält sich das bei der zur Verfügung stehenden Wassermenge je Zeiteinheit. Die wird dann schon durch Engstellen beeinflußt. Wer da mit dem letzten Quäntchen Wasser ringt, ist mit einer Kupplung mit breitem Querschnitt sicher gut beraten.

    @Timo: Ändern würde ich immer nur dann etwas, wenn es nicht reicht. ¾“ bis zum Regner ist immer gut!

    @Mr.Ditschy: Das Tauchpumpenbeispiel habe ich jetzt noch nicht so richtig durchdrungen. Wie schon gesagt – bei den kurzen Engstellen geht es nicht so sehr um die Druckverluste, sondern um die Reduktion der Durchflußmenge
     
    @Mr.Ditschy: Das Tauchpumpenbeispiel habe ich jetzt noch nicht so richtig durchdrungen. Wie schon gesagt – bei den kurzen Engstellen geht es nicht so sehr um die Druckverluste, sondern um die Reduktion der Durchflußmenge

    Meinte dies so:
    Hatte da mal eine normale Pumpe (sage mal so NoName Preisklasse ca. 40-50,00€) an ca. 40m 3/4" Schläuche hängen, zwischen den Schläuchen waren vorher 4 Stück 8mm Kupplungen und aus dem Schlauch plätscherte es gut heraus, aber für eine Wasserbrause reichte der Druck nicht aus.
    Seit ich dann aber die 4 Kupplungen in ein Messingrohr mit 3/4" ausgetauscht hatte, war der Druck oder auch Wasserfluss zumindest höher und es kam im Verhältnis ein ordentlicher Wasserstrahl heraus, es war nun auch möglich eine Brause einzusetzen (Mit Brause mussten auch ggf. Wasserschellen um die Messingverbinder).

    Leider kann ich nicht mehr sagen, wie viel Druck die Pumpe gebracht hatte, dass dies ein spürbar und sichtbarer Unterschied ergeben hatte.

    Das meinte ich mit "da hat man die Reduzierung drastisch gemerkt".
     
    So. Ich habe eben mal den Eimer test mit meiner aktuellen " Konfiguration" gemacht.
    35 Sekunden für 10 Liter. Klingt lange. Ist es wohl auch. Die Pumpe macht wohl maximal 4300 l pro Stunde. War mit dem spritzen Aufsatz von Gardena, voll aufgedreht.
     
    @ Parzival, hast du vielleicht einen Tipp für mich, wie ich den Garten effektiv beregnen kann?
    Der Regner steht in der Mitte und sollte im Kreis mit einem Radius von ca. 10-12 Metern sprühen. Ich dachte an einen versenkregner, am besten mit einem 3/4" Anschluss.
    Wäre das eine gute Lösung? Und wenn ja, könntest du einen empfehlen?
    Mfg
     
  • Zurück
    Oben Unten