Gartenbewässerung, Pumpe oder Hauswasserwerk, 400m²

hast du vielleicht einen Tipp für mich, wie ich den Garten effektiv beregnen kann?

Dein Vertrauen ist ja nett. Effektiv bewässern? Das größte Problem dürfte Deine Pumpe/Brunnen sein. Ich weiß nicht, was du mit Spritzenaufsatz von Gardena meinst? Den Eimertest würde ich mit offenem Schlauch durchführen. Dann könnte das Ergebnis vielleicht noch ein bisschen besser aussehen. Mit Deinen Angaben ergibt sich eine stündliche Wassermenge von 100 Litern. In der Kennlinie der Pumpe könnte man schauen, wieviel Druck anliegen. Das ist nicht viel…

Wenn ich einen Regner aufstellen sollte, um einen 12 Meter Radius sehr schön zu bewässern…

Ich würde mir wünschen, daß ich ca 1 m³ Wasser in der Stunde bei 2,5 bis 3 BAR zur Verfügung hätte.

Dann würde ich mir einen PERROT ZA22 auf einem Tellerstativ wünschen… Es gehen auch andere Impulsregner. Die Düse sollte ca 4 mm haben. Dann klappt das auch mit den 12 Metern. Wenn es nun ein Versenkregner sein soll? Da ist natürlich Perrot wieder mein klarer Favorit. Ein LVZA wäre genau das richtige. Allerdings ist die Neuanschaffung ein echt erinnerliches Investment. Aber es gibt eBay und Trödelmärkte usw. Es gibt auch preiswertere Versenkregner. Rainbird Maxipaw zBsp – aber die sind nicht so toll, wie diese Perrots. Wichtig ist: Wenn es nur einen Regner gibt, muß die Nahzone gut bewässert werden und das schaffen nur Impulsregner.
 
  • Hi!
    Müssten aber 1000 Liter sein pro Stunde, nicht 100 oder?
    Habe grade mal auf der Seite von Perrot geguckt , sehe dort aber keine Preise?
    Ich habe mal ein Foto gemacht, damit man die Fläche mal sieht.
    Mfg
     

    Anhänge

    • 20130804_140630.webp
      20130804_140630.webp
      555,2 KB · Aufrufe: 206
    Dann würde ich mir einen PERROT ZA22 auf einem Tellerstativ wünschen… Es gehen auch andere Impulsregner. Die Düse sollte ca 4 mm haben. Dann klappt das auch mit den 12 Metern. Wenn es nun ein Versenkregner sein soll? Da ist natürlich Perrot wieder mein klarer Favorit. Ein LVZA wäre genau das richtige. Allerdings ist die Neuanschaffung ein echt erinnerliches Investment. Aber es gibt eBay und Trödelmärkte usw. Es gibt auch preiswertere Versenkregner. Rainbird Maxipaw zBsp – aber die sind nicht so toll, wie diese Perrots. Wichtig ist: Wenn es nur einen Regner gibt, muß die Nahzone gut bewässert werden und das schaffen nur Impulsregner.
    Ist durchaus auch für mich überlegenswert. Für die 180 Grad Regner am Rand. Wobei ich kleinere Düsen bevorzugen würde (den ZX ?) (Habe bei 2,7 Bar nur 2m³/h , bei 4 bar 1,6 m³/h verfügbar , bei einer Grundstücksgröße 30*50 m).
    Mich wundert das die Perrot Regner nur 1/2 Zoll AG haben.

    Die Regner am Zaun möchte ich mit Steigrohr in ca 1 m höhe haben.
    Was mir kopfzerbrechen macht

    • unten soll das Rohr am Rand sein aber oben sollte der Regner (speziell bei Schlagregnern) etwas weg von Zaun sein.
    • Da es dem Nachbarn sein Zaun ist möchte ich zwar knapp bis zum Rand begegnen - aber den Zaun selbst nicht befeuchten. Wahrscheinlich unmöglich.
    p.S. Vorige Woche hat mir ein Nachbar einen seiner Regner geborgt. Er hat ihn auf über 2m montiert - und bewässert über die Obstbäume hinweg. Durch die große Masse des Schwingkörpers - ist die Schlagfrequenz geringer und klingt viel angenehmer. Aber falls erhältlich - sicher viel zu teuer für mich.
     

    Anhänge

    • DSC_4366s.webp
      DSC_4366s.webp
      486,5 KB · Aufrufe: 269
  • Huhu
    Ich habe hier mal ein Foto vom momentanen regner gemacht.
    Wenn ich auf 3/4 umrüste wäre es ja gut, wenn der regner auch ruhen 3/4 Anschluss hat.
    Pumpe habe ich die einhell RG AW 1139. Maximal Druck: 4,8 bar
     

    Anhänge

    • 20130804_171703.webp
      20130804_171703.webp
      408,9 KB · Aufrufe: 229
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Timo81: Stimmt, es sind 1000 Liter. Dann ist ja schon fast alles gut. Perrot hat Vertriebspartner, bei denen muß man mal schauen. Wobei ich mich an erhebliche Preisunterschiede erinnere. Aber wie gesagt, es gibt auch andere Modelle, die das eigentlich ganz gut erledigen.

    Ja zum Bsp dieser Gardena. Vielleicht würde der an einem ¾“ Schlauch eine ganz tolle Figur machen.

    Auf den richtigen Versenkregner könnte man dann in Ruhe warten, bis sich die passende Gelegenheit bietet. Die Kennlinie der Einhellpumpe zeigt bei 1000 Litern vier BAR. Einfach mal bei Einhell.com nachschauen.

    @Richard – Dein Nachbar hat Dir einen wunderbaren Bauer SR15 geliehen? Gebaut werden sie nicht mehr, aber wie mir Bauer vor ein paar Jahren versicherte, wären Ersatzteile kein Problem. Ob das heute noch so ist? Da dieser Regner wirklich zahlreich in Österreich eingesetzt wurde, findet sich sicher ein Modell über die einschlägigen Kanäle für Gebrauchtes.

    PERROT nur ½“ AG? Die etwas größeren Modelle ZA22 bspw. werden via ¾“ AG angeschlossen.

    Keine Benetzung des Hinterlandes? Das wird mit Impulsregnern nicht gehen. Aber vielleicht kann man sich mit dem Nachbarn ja einigen.

    Diese Impulsregner brauchen ein solides Stativ. Ein 3/4“ Zink-Rohr in einem kleinen Betonfundament? Aber da sind dem lebensgewandten Bastler ja keine Grenzen gesetzt.
     
    Re.: PERROT ZA22
    Auf der seite von perrot lese ich:
    ZA 22 sprinklers are specially recommended for use ....... .... Inlet 1/2" male.
    oder ist damit was anderes gemeint ?

    RE: Bauer
    Wow - Meine Hochachtung
    . Hatte eigentlich die Frage nach der Hersteller erwartet. Aber Du scheinst ja ein 'alter Hase' auf dem Gebiet zu sein - der vieles gesehen hat.

    re._ Hinterland:
    das wird möglicherweise aktuell wenn seine Zaunsteher (Winkeleisen) mal durchgerostet sind - angerosted sind sie ja schon.
    Meine Steher aus 2,5 Zoll Eisenrohr sind teilweise durchgerostet. Aber ich weis nicht wie alt die sind.
    Aber derzeit sind (noch) PGP Ultra geplant.
     
  • Re.: PERROT ZA22 Sorry, das war Nachlässig von mir - es geht erst beim ZB mit einem 3/4" Anschluß einher. Aber bei einer Düsenöffnung von 4 mm spielt das dann eigentlich auch nicht die entscheidende Rolle.

    RE: Bauer Das ist eine lange Geschichte. Entscheidend ist es nicht, einen Bauer zu erkennen, sondern bei Bauer eine nette Dame zu finden, die sich ein Herz fasst und tatsächlich im Kollegenkreis jemanden kennt, der wiederum noch einen alten Bauerkatalog hat. Ein wunderbarer Regner.

    derzeit sind (noch) PGP geplant ja noch... weil Du noch nicht den spritzwasservermeidenden "Österreicher" aus meinem Fundus gesehen hast.
    Zum Wochenende werde ich mal ein Bild eines tollen Modells aus den Siebzigern in der Rubrik Schuppenfund einstellen
     

    Anhänge

    • Bauer1.webp
      Bauer1.webp
      320,9 KB · Aufrufe: 658
    • Bauer2.webp
      Bauer2.webp
      285,9 KB · Aufrufe: 283
    spritzwasser

    ..... spritzwasservermeidenden ....
    Interessantes Stichwort.
    ich sehe - einige Anbieter bieten den ZX30WR mit folgender Eigenschaft an:
    - Schwinghebel spritzwasserfrei

    Was bedeutet dies ?
    Was ist der Vorteil/Nachteil ? Ist es nicht das Spritzwasser welches die Bewässerung in der nähe des Regners gewährleistet ?

    P.s ich fürchte ich lenke von Timos's thema dieses threads ab
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten morgen!
    Nein, das ist schon in Ordnung. Finde das Thema auch sehr interessant.:)
     
    Was ist denn der unterschied zwischen dem Perrot za 22 und za 22w?
    Beide in der Bucht gefunden zu30 bzw 40€ gebraucht.
    Außerdem einen Bauer bs60, etwas teurer.
    Mfg
     
  • Was ist denn der unterschied zwischen dem Perrot za 22 und za 22w?
    Beide in der Bucht gefunden zu30 bzw 40€ gebraucht.
    Außerdem einen Bauer bs60, etwas teurer.
    Mfg
    Auf der Perrot de homepage steht:
    ZA 22 full circle single nozzle sprinkler
    ZA 22 D full circle twin nozzle sprinkler
    ZA 22 W full and part circle single nozzle sprinkler
    ZA 22 WF full and part circle sprinkler on tripod
    Die scheinen gebraucht wertvoller zu zu sein als neu - wie oldtimer Neu hab ich sie im netz günstiger gesehen.
     
  • Stimmt, das ist ja wirklich komisch. Habe den za22 eben auch neu für 14,99€ gefunden.
     
    Die PERROT Preise der in der "Bucht" sind streckenweise jenseits von gut und böse. Aber der Anbieter mit den 14,99 wäre auch immer meine erste Wahl, wenn es um diese PERROTs geht.

    Spritzwasservermeidend...
    Dieser ZX30 hat einen muldenförmigen Schwinghebel, der das Spritzen tatsächlich reduziert. Dieser Regner ist rasant durch einen sehr kurzen Hub des Schwinghebels. Man sollte nur bedenken, daß der Strahlanstieg 30° beträgt. Die anderen Modelle (22° Strahlanstieg) werfen flacher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten