Verzweigt sich Efeutute nach Kürzen der Spitzen?

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.499
Ort
Berlin
Hallöchen,

stimmt es, dass sich eine Efeutute verzweigt, wenn man ihre Spitze jeweils kürzt? Wenn ja: Wie zuverlässig ist das?

Grüßle,
Knofilinchen
 
  • Hallo,

    bei mir tut sie das immer recht zuverlässig. Aber es ist nicht so wie z. B. bei nem Strauch, wo du was abschneidest und fünf Knospen treiben darunter aus. An sich kannst du aber mit dem Zeugs so ziemlich alles machen und sie nimmt kaum etwas übel.
     
    Efeutute ist apikaldominant. Schließlich klettert sie dort, wo sie eigentlich wohnt, ca. 20 m an allen möglichen Bäumen hoch.
    Wenn man ihre Endknospe kappt, wandern die dort konzentrierten Auxine in die Seitenknospen, die dann quasi aufwachen..
     
  • Man liest diesbezüglich sehr widersprüchliche Aussagen: Die einen behaupten, sie würde es gar nicht machen, andere meinen, dass sie sich sehr schwer damit tut und wieder andere reden von zuverlässig bei jeglichem Rückschnitt. Ich möchte meinen langen Trieb nicht unnötig kürzen. (Noch dazu sich an der Wurzel gerade ein zweiter bildet, es entsprechend also nicht dringend nötig ist.) Da nehme ich lieber nur ein kleines Bisschen von der Spitze ab und ziehe mir eine zweite Pflanze.
     
  • hallo
    nach meiner erfahrung verzweigt sie sich nicht.
    aus der blattachsel direkt unterhalb der schnittstelle wächst ein neuer trieb. aber nur einer. das ist genauso wie bei der schefflera. die verzweigt sich leider auch nicht.
    meine efeututen schneide ich ab, wenn mir der trieb zu lang geworden ist. die abgeschnittenen stücke wandern meistens in die biotonne, weil ich schon vier pflanzen habe und keine weitere mehr möchte.
    zum verständnis habe ich ein foto angehängt.
    knofilinchen, wenn deine pflanze nur einen trieb hat, solltest du ihn kürzen und dir 1-2 neue triebe daraus schneiden. die setzt du zu der mutterpflanze, dann wächst deine tute fülliger.
     

    Anhänge

    • SAM_1325.jpg
      SAM_1325.jpg
      427 KB · Aufrufe: 2.987
    Ich bin wirklich am Rätseln, wie es zu diesen konträren Aussagen kommt. Vielleicht ist es abhängig von den konkreten Sorten? Oder wo genau geschnitten wird? Oder wie viel?

    Mir geht es übrigens weniger um "füllig" - ich mag diesen einen Trieb, wie er sich so dahin schlängelt. Noch dazu er ja, wie bereits erwähnt, am Wurzelansatz gerade einen zweiten Strang bildet. Das dritte Blatt ist gerade am Kommen. Entsprechend brauche ich jetzt nicht partout eine Teilung oder mehr Ableger. Da ich aber eh umtopfen muss und der Trieb auch beim Lüften im Weg ist und er entsprechend anders geleitet werden muss, überlege ich halt gerade, welche Möglichkeiten ich insgesamt habe. Ich denke, ich kappe die Spitze und ziehe einen Ableger und den Rest leite ich die Wand hoch. Da muss ich mir nur noch überlegen, wie ich ihn aufwärts stabilisiere. Horizontal kann man ihn ja einfach um eine gespannte Schnur "wickeln", aber vertikal muss ich ihn ja irgendwie fixieren.
     
  • wie soll sie sich denn verzweigen? die blätter wachsen eines nach dem anderen und nicht wie z.b. beim basilikum auch aus den blattachseln. kappst du also die spitze, wächst nur aus der letzten blattachsel ein neuer trieb. dabei spielt es keine rolle, wo und wie die Tute gekürzt wird. soviel möglichkeiten gibt es auch nicht. du schneidest einfach irgendwo ab. die sorte ist auch wurscht, sie verhalten sich alle gleich.

    Efeutute ist apikaldominant. Schließlich klettert sie dort, wo sie eigentlich wohnt, ca. 20 m an allen möglichen Bäumen hoch.
    Wenn man ihre Endknospe kappt, wandern die dort konzentrierten Auxine in die Seitenknospen, die dann quasi aufwachen..
    pit, du redest in rätseln. wie war doch gleich deine antwort in deutsch ? :grins::grins:
     
    pit, du redest in rätseln. wie war doch gleich deine antwort in deutsch ?
    naja, Apikaldominanz, ist halt der Fachbegriff, für das, was du so wunderschön in deutsch beantwortet hast.
    kappst du also die spitze, wächst nur aus der letzten blattachsel ein neuer trieb.
    das trifft übrigens auch meine (langjährige!) Erfahrung mit der Efeutute - sie treibt in aller Regel nur aus der letzten Blattachsel weiter. Ganz selten habe ich es mal erlebt, dass zwei Knospen/Augen an einem Strang erwacht sind.


    Ich bin wirklich am Rätseln, wie es zu diesen konträren Aussagen kommt. Vielleicht ist es abhängig von den konkreten Sorten? Oder wo genau geschnitten wird? Oder wie viel?
    Nein, ich denke hier liegt eher ein kleines Missverständnis zu Grunde. Viele verstehen unter "Verzweigen", dass die Pflanze nach einem Schnitt aus mehreren Augen weitertreibt und das macht die Efeutute eher selten. Was sie aber absolut zuverlässig macht, ist aus (mindestens) einem Auge austreiben - du brauchst also keine Sorge haben, dass sie nach dem Schnitt nicht weiterwächst.

    Aus der abgeschnittenen Triebspitze kannst du bei ausreichender Länge übrigens auch mehrere Stecklinge machen, zwei Blattachseln reichen. Zum Bewurzeln kannst du sie in ein Wasserglas stellen oder auch in leicht feuchte Erde stecken (dann am besten eine durchsichtige Plastiktüte als Verdunstungsschutz drüberstülpen).

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Also mal ein Bericht von meiner Efeutute:

    a) Sie hatte schon vor meiner Anfrage von der Wurzel her einen zweiten Strang gebildet. Inzwischen bestehend aus drei Blättern, das dritte noch eingerollt.

    b) Ein Stück mit drei Blättern wurde abgezwackt und in Erde gesteckt. Die Pflanze treibt wie erwarten problemlos wieder/weiter aus.

    c) Die ersten vier, fünf, sechs Blätter am Strang (von der Wurzel aus gesehen) verlor die Pflanze vor Monaten. Jetzt, nach dem Schnitt, zeigen sich dort an drei verschiedenen Augen Neuaustriebe. Ich bin gespannt, ob es neue Stränge oder "nur" Blätter werden, wobei ich Ersteres vermute. Womit ich schlussendlich eine Pflanze mit fünf Trieben hätte. Wenn sich das bestätigt könnte ich sagen: So viel zum Thema Verzweigung. ;-)
     
    knofinchen, du machst es aber spannend. ich verstehe nur bahnhof.
    was du da zu erklären versuchst, treibt mich zum schmunzeln.
    die efeututen bei mir wachsen wie unkraut. ich muss die 2-3 mal im jahr kürzer schneiden, damit sie nicht ins uferlose wachsen. ich werfe meistens das abgeschnittene weg, sonst hätte ich eine unüberschaubare sammlung davon.
    ob sie nun nach 2-3 blättern oder von der wurzel aus oder von wo auch immer neu austreiben - oder verzweigen - hab ich noch nie festgestellt und das tut sie auf gar keinen fall, wenn ich die spitze kappe - ist ziemlich egal. sie wachsen immer gut weiter. bloss im winter klappt das nicht so.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bemühe mich aus dem Hauch wenigstens ein laues Lüftchen zu machen. :grins:

    Ansonsten wird hier ja oft nur heiße Luft in den Raum geblasen.
    a050.gif
     
    Wo iss das laue Lüftchen, du hast noch nicht genug geblasen Pit, :grins::grins:,
    ganz fachmännisch steht die Luft, :grins:.

    LG LAVI
     
    Pit, dass Gefühl habe ich aber auch, :grins::grins::grins:.
    Hast du ein Schwein, dir wird wenigstens frischen Wind
    durchs Hirn geblasen, hier ist platzen angesagt, :schimpf::grins:!
    Liebe Grüße LAVI
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    V Efeu verzweigt sich nicht Klettergehölze 4
    A Stevia verzweigt sich nicht Gartenpflanzen 4
    D Gurke verzweigt sich, statt Früchte auszubilden!? Obst und Gemüsegarten 5
    harryw Cherry-Rispen stark verzweigt - normal? Tomaten 2
    M Welches Gemüse und Kräuter eignen sich für Balkonkästen? Obst und Gemüsegarten 7
    M Schefflera lässt sich hängen Zimmerpflanzen 4
    Taxus Baccata Wohin mit Tomatensorten, die sich nicht bewährt haben..? Tomaten 41
    F Probleme mit Nachbar - er verhält sich komisch! Small-Talk 31
    G Süßkirschbaum Blätter verfärben sich innerhalb weniger Wochen Obstgehölze 6
    M Mein Monat mit Mikroorganismen: Was sich verändert hat Gartenpflanzen 83
    M Verdichteter Boden lässt sich nicht fräsen Gartenarbeit 19
    G Wilder Wein klebt sich nicht fest Klettergehölze 25
    V Baumspinat - Kennt sich jemand aus? Obst und Gemüsegarten 8
    A Scheinzypresse verfärbt sich immer mehr braun Hecken 7
    S Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen? Haus & Heim 279
    V Portugiesischer Kirschlorbeer verabschiedet sich - Grund gesucht! Hecken 2
    R Un/Beikraut vermehrt sich stark im Rasen - bitte um Ratschläge Rasen 33
    Taxus Baccata Mädchenauge (Coreopsis) Anzucht - wer kennt sich aus..? Stauden & Gehölze 2
    P Schneeglöckchen 'Flore Pleno': Blüten öffnen sich nicht mehr? Zwiebelpflanzen 10
    E Koniferen Spitzen haben sich über den Winter verfärbt Nadelgehölze 2
    Shantay Außen-Wasserhahn läßt sich nicht abschrauben Heimwerken 32
    D Wieso drehen sich die Blätter meiner Alocasia zebrina? Zimmerpflanzen 2
    T Sauerkirschbaum Ast spaltet sich Obstgehölze 3
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb September 2023 "Der Herbst schleicht sich an" Archiv 19
    Lavendula Gelöst Was ist das für eine Pflanze, die sich immer stärker im Garten vermehrt? - Einjähriges Berufkraut Wie heißt diese Pflanze? 8

    Similar threads

    Oben Unten