Weihnachtskaktus - wie ist er zu retten?

Registriert
02. Dez. 2006
Beiträge
48
Ort
Nürnberg
Guten Tag, ich melde mich mal wieder.

Wir haben bei uns im Haus einen (sonst) rotblühenden Weihnachtskaktus, der ein Ableger einer viel größeren Pflanze im Hause meiner Großeltern ist.
Bisher wuchs er immer recht gut, wurde immer gliedweise größer. Doch seit etwa 1-2 Monaten hingen die Zweige schlaff, die Glieder sind weich. Den Grund kenne ich: er wurde übergossen. Eine Trockenzeit half nicht, jetzt habe ich einen Erdaustausch gemacht und ihn um eine Gliedreihe gekürzt. Immer wieder gieße ich einen Schwupps, nicht zu viel. Doch es wird nicht wirklich besser. Düngen will ich ihn nicht, wenn es nicht sein muss. Blühen wird er in dem Stadium eh nicht.

Er steht auf dem Fensterbrett, keine volle Sonne. Der Ort hat ihm aber bisher eben gut gefallen.

Weiß jemand, was ich noch tun kann? Mehr gießen? Düngen?

Liebe Grüße aus dem sonnigen Frankenland
Philip
 
  • Hallo Philip!

    Eigentlich hast du zur Rettung des Kaktus schon alles getan.

    Da er feuchte Luft liebt, besprühe ihn öfter mit abgestandenem Wasser aber gieße ihn weiterhin wenig. Mit Blüten wird er dich dieses Jahr wohl wirklich nicht mehr erfreuen, da die Knospenbildung schon im Sommer beginnt.

    Lieben Gruß
    Sabine, die dem Kaktus im nächsten Jahr Blüten wünscht
     
    Hallo Philip,
    ich kann auch bei deinem Problem dir nur wärmstens die Rescuetropfen (das sind Bachblüten, falls dir das was sagt) empfehlen. Man gibt 4 Tropfen auf 1l Wasser und gießt dann einmal (natürlich nicht den ganzen Liter) den Kaktus und wartet was passiert. Wahrscheinlich wird er sich erholen. Wenn du das Gefühl hast, das er wieder etwas schlapp macht, kannst du nochmal gießen.
    Rescuetropfen sind eigentlich für den Menschen gedacht, man nimmt sie z. B. bei Prüfungsängsten oder nach Schocksituationen z.B. ein Unfall. Das sind keine Psychopharmaka, sondern ist ein rein pflanzliches Mittel und es hilft auch tatsächlich, wenn Pflanzen durch ungünstige Bedingungen geschwächt sind. Ich habe das mal in irgendeiner Gartenzeitschrift (könnte Kraut § Rüben gewesen sein) gelesen und nicht wirklich geglaubt, bis mein selbstgezogenes Buchsstämmchen ganz braun wurde, da habe ich es einfach ausprobiert und es hat funktioniert.
    Rescuetropfen gibt es in der Apotheke !
    LG molywe
     
  • Wie Sask schon sagte, im Winter entsprechend weniger gießen, aber schon
    feucht halten. Bei Temperaturen unter 10°C bilden sich keine Blüten (außer
    evtl Notblüten:D), bei Temperaturen über 20°C fallen die Knospen ab. Nach
    dem Knospenansatz darf man den Topf auch nichtmehr drehen, sonst fallen
    die Knospen ebenfalls ab.

    Als Erde nimmst Du eine die durchlässig ist und überschüssiges Wasser schnell
    ableitet.
     
  • Hallo,
    ich hab mal irgendwo gelesen, daß Kakteen "Wüstenbedingungen" lieben. D.h., lange Trockenperioden und dann wieder Regen.
    Deshalb mache ich das mit meinen Gliederkakteen seit vielen Jahren so, 3-4 Wochen nicht gießen und dann einmal ganz kräftig. Sie danken es mir mit einem wunderschönen Blütenreichtum alle Jahre wieder.

    Viele Grüße Ursula,
    die weiße, rote und lachsfarbene hat
     
  • Danke schonmal. Bisher schaut er wieder besser aus



    Hallo Philip,

    Wie Ursula es schon sagt, er ist ein Wüstengewächse und deshalb braucht er auch die Bedingungen...
    Nehme 3/4 Sand und den Rest an Gartenerde!

    Du brauchst ihn überhaupt nicht zu düngen! Er bekommt ganz selten Wasser - Du siehst es daran, wen die Glieder anfangen schrumpelig zu werden und hart!
    Meine Großmutter (Bäuerin) hatte immer zu mir gesagt "Kind, bloß keine Blumenerde, sie kümmern vor sich hin" und sie hatte tolle Weihnachtskakteen!

    Mo, die heute noch diese Kakteen stehen hat mit den ersten Blütenansätzen, weil Ableger, Ableger, Ableger.... Generationen..
     
    Meiner ist auch ein Ableger und er ist ein wirklich tolles Exemplar geworden!

    Liebe Grüße
    Petra, die morgen mal versucht, die Digi von GG zu bekommen



    Ja das mach mal bitte,
    sobald meiner blüht, gibts auch ein Foto....
    Ich hatte meinen erst mitte des Jahres gepflanzt, der Andere wurde zu groß und gg hat ihn dann im Wasser stehen lassen :( - na kann ja mal vorkommen, war als ich krank war im Frühjahr/Sommer


    Mo, die jetzt gespannt auf die Blüten ist
     
  • Ja das mach mal bitte,
    sobald meiner blüht, gibts auch ein Foto....

    so, hier ist nun das Foto

    weihnachtskaktus.jpg


    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch bald deinen sehen möchte
     
    so, hier ist nun das Foto

    weihnachtskaktus.jpg


    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch bald deinen sehen möchte



    ...oh Petra,

    das ist ja ne Wucht!

    Sag, wie alt ist der?

    Nee, meiner ist noch 'en "Frischling"
    - bitte nicht zu verwechseln mit unserm Dieterle... *hihi*


    Mo, die ihren erst einstellt wenn er schön blüht, ok?
     
    Hallo Blattkakteen-Freunde!

    Kakteen sind Wüsten-Bewohner - einverstanden! Aber doch nicht alle!!!

    Diese Blattkakteen-Art stammt aus Brasilien und ist ein Baumbewohner der tropischen Urwälder, daher mag er auch keine pralle Sonne und liebt feuchtwarme Luft.

    Habe seit 15 Jahren einen, der meiner damals Mutter zu groß wurde (dieses Jahr 120 Blüten, aber leider schon verblüht). Er ist jetzt mind. 25 Jahre alt, hat jede Menge Ableger geliefert und ist nicht tot zu kriegen. Steht im Sommer draussen an einem eher schattigen Platz und wird sporadisch aber dann kräftig gegossen. Erde mit Kaktteen-Erde mischen ist super gut gegen "nasse Füße".

    Drücke ganz fest die Daumen, daß Du Deinen durchkriegst. Ich würd ihn jetzt minimal gießen - eher öfter mal sprühen (Regenwaldbewohner).

    Gruß Moni
     
    hallo pere

    da hast du aber ein schmuckstück von weihnachtskaktus. unserer ist da noch ein wenig kleiner. wir haben ihn aber auch erst vor kurzem gekauft.

    aber in 20 jahren, da..........................

    viele liebe weihnachtskaktusgrüße

    vom mammut
     

    Anhänge

    • IMG_0726_1.webp
      IMG_0726_1.webp
      50,4 KB · Aufrufe: 508
  • Zurück
    Oben Unten