Gelöst Süß- oder Sauerkirsche?

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
624
Ort
NRW
Nabend :) ,

Mal wieder eine Frage in die Runde.
Und zwar geht es um die Bestimmung einer jungen Kirsche.

Süß- oder Sauerkirsche? Kirschenblätter.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • :oÖöööhm, Carex - entschuldige, wenn ich deine Aussage korrigieren muss - lt. "Baumbestimmung" und anderer Seiten ist sind diese kleinen Drüsen DAS sichere Unterscheidungsmerkmal:

    http://www.baumkunde.de/Prunus_cerasus/

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hi, nachdem ich den Beitrag 3x editiert habe, weil ich in meinen Bestimmungsbüchern widersprüchliche Angaben gefunden habe, bin ich im neusten Rothmaler (Exkursionsflora von Deutschland) fündig geworden.

    Da heißt es zur Strauchigen Sauerkirsche (Schattenmorelle) "Bl.Stiele meist drüsig". Bei der Gewöhnlichen Sauerkirsche (Weichsel) steht nichts über die Drüsen, was meiner Meinung nach bedeutet, dass sie keine besitzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ist es sehr warscheinlich eine Süßkirsche?
    Hatte jetzt auch mal selber im Internet nachgeschaut, aber so wirklich brauchbares Material habe ich dort auch nicht gefunden.
     
  • Habe eben nochmal nachgeschaut und auch Bilder gemacht, die ich später hochladen werde. Vor fast allen Blättern findet man in einem nicht all zu kleinen Abstand winzige Blattpaare, die meistens an den Ästen liegen. An den Stielen der richtigen Blätter sind dann zwei Punkte, warscheinlich die Drüsen, von denen ihr redet, zu sehen.
     
    Ich hab es jetzt über den Rothmaler probiert und würde mich spontan für die gemeine Süßkirsche entscheiden.

    Bin mir jedoch nicht ganz sicher, prüft es lieber selber nochmal.
     
  • Ich hab hier vor meinem Balkon eine sich wild gepflanzte Kirsche.
    Die hat auch so Drüsen und ganz kleine Kirschen, die nur schmecken wenn sie richtig schwarz werden, ist das dann auch eine Süßkirsche?

    Im Garten hatte ich eine Sauerkirsche, die hatte nicht diese Drüsen und auch doppelt so große Kirschen.
    Außerdem waren die Äste 10 mal so dick wie von der hier.
    Die wächst eher wie ein Apfelbaum von den Ästen her.
     
  • So, hier nun ein paar Bilder.
    Was ich noch erwähnen möchte(nachdem ich Stupsis Beitrag gelesen hatte): es handelt sich hier schonmal um eine wild gepflanzte Kirsche.

    20130609_165832.webp20130609_170000.webp
     
    Die sieht aber schon älter aus da müsstest du doch wissen ob die Kirschen süß oder sauer schmecken :D:-P
    Die sieht aus wie meine, tippe auch auf Süßkirsche.
     
    Moorschnucke hat es doch bereits am 08.06. um 23:03 Uhr ganz deutlich und in aller epischer Breite erklärt:

    "Die Nektardrüsen am Stiel weisen auf eine Süßkirsche hin."
     
    Moorschnucke hat es doch bereits am 08.06. um 23:03 Uhr ganz deutlich und in aller epischer Breite erklärt:

    "Die Nektardrüsen am Stiel weisen auf eine Süßkirsche hin."

    Selbstverständlich habe ich Moorschnuckes Antwort nicht übersehen, da ihre Beiträge in diesem Forum wirklich von großer Bedeutung sind. Will jetzt auch nicht schleimen, aber das haben mir die letzten Jahre sehr deutlich gezeigt. :cool:
    Da sich hier einige aber nicht ganz sicher waren, was ja auch ok ist, wollte ich halt nochmal Bilder hochladen und die Bestätigung der Anderen hören.


    @Stupsi So alt ist die Kirsche noch gar nicht. Müsste jetzt gerade mal ein Jahr alt sein.
     
    Selbstverständlich habe ich Moorschnuckes Antwort nicht übersehen, da ihre Beiträge in diesem Forum wirklich von großer Bedeutung sind. Will jetzt auch nicht schleimen, aber das haben mir die letzten Jahre sehr deutlich gezeigt. :cool:
    Da sich hier einige aber nicht ganz sicher waren, was ja auch ok ist, wollte ich halt nochmal Bilder hochladen und die Bestätigung der Anderen hören.


    @Stupsi So alt ist die Kirsche noch gar nicht. Müsste jetzt gerade mal ein Jahr alt sein.


    In diesem Sinne,
    Danke an alle, die beim Lösen geholfen haben. :?
     
    Wenn es sich um den Wurzelschössling eines veredelten Süßkirschenbaumes handelt, wirst du dein blaues Wunder erleben, denn dann erntest du Vogelkirschen, wie man die Wildkirschen nennt. Vollkommen unbrauchbar. Die Schattenmorellen sind heute auch veredelt, also sind Schösslinge minderwertig. Macht nichts, die Vögel freuts!
     
  • Zurück
    Oben Unten