Banvel M gegen Ackerschachtelhalm

AW: Ackerschachtelhalm

Ackerschachtelhalm ist eine Zeigerpflanze für verdichtete Böden und Staunässe ...

niwashi freut sich absolut nicht ...

Er wächst auch auf Sandboden.
Gibt ja viele verschiedene Sorten davon.
Er braucht nur Grundwasser nicht unbedingt Staunässe.
 
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Yäs! :grins::grins:

    Na, dann hat es ja was genützt. Gutes Mädi! :pa::pa::pa:

    Umso mehr Du pflanzt, umso weniger Platz hat der Ackerschachtelhalm. :D

    Beste Grüße
    Doro
    Bloed ist halt dass er sich nun auch in den Fugen der Einfahrt breitmacht, da komme ich schlecht bis garnicht rein. Bekomme morgen aber einen Fugenkratzer, hoffe damit geht es raus.
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Immer abreissen oder Steine raus und versuchen mit Teichfolie abzuschützen.
    Alternativ nachfragen beim zuständigen Amt für Landwirtschaft, evt können diese noch eine verträgliche Methode anbieten. Von den oben genannten kommt meines Erchtens keine in Frage.
     
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo,
    rausrupfen .... und Jauche damit ansetzen, denn ASH ist DER Dünger für Tomaten usw.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/35456-ackerschachtelhalmtee-als-duengung-und-gegen-schaedlingen.html

    So machen wir es ...und wir warten jedes Frühjahr sehnsüchtig auf ASHs Erscheinen in Einfahrt und Garten.:grins:

    Ich hab sogar schon bewurzelten ASH per Post an User versendet.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Die jetzige Größe des ASH ist uns lieber, Jolantha.:D:)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Ackerschachtelhalm

    Ich schließe mich der "Unkaputtbar" Meinung an ... schließlich überlebt der seit Millionen Jahren :)

    Seit mageren drei Jahren grabe ich alles aus, was seinen Kopf aus der Erde steckt (vom ASH natürlich), aber das macht ihm bislang herzlich wenig. Ja, ich hab auch an einzelnen Pflanzen verschiedene Unkrautvernichter ausprobiert: da lacht der sich drüber kaputt (fast so laut wie der Knöterich). Spar das Geld.

    "Verdichteter Boden" ist relativ. Ich hab vor drei Jahren sämtliche Beete zwei Spaten tief umgegraben und alles schön gelockert. War wunderbar, fast so "flüssig" wie Sand. Nur: die Wurzeln des ASH, der bei mir aus der Erde kommt, enden wahrscheinlich irgendwo bei Kia Ora in Neuseeland. Und ab einer bestimmten Tiefe ist halt auch der lockerste Boden "verdichtet", noch tiefer kann ich aber nicht buddeln :)

    Fazit: einmal pro Woche wird eine Runde entlang der Beete gemacht und ASH und Löwenzahn ausgebuddelt. Fertig. Mal sehen, wer den längeren Atem hat (ok, ich weiß das Ergebnis jetzt schon, aber noch gebe ich nicht auf :) )
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Er wächst auch auf Sandboden.
    Zeigerpflanze heißt nicht dass er nur dort wächst!
    Gibt ja viele verschiedene Sorten davon.
    es gibt keine einzige Sorte von Ackerschachtelhalm sondern nur die reinen Arten der heimischen Schachtelhalmgewächse
    Er braucht nur Grundwasser nicht unbedingt Staunässe.
    hab nie was anderes behauptet

    niwashi stellt fest ...
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Hallo,
    rausrupfen .... und Jauche damit ansetzen, denn ASH ist DER Dünger für Tomaten usw.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/35456-ackerschachtelhalmtee-als-duengung-und-gegen-schaedlingen.html

    So machen wir es ...und wir warten jedes Frühjahr sehnsüchtig auf ASHs Erscheinen in Einfahrt und Garten.:grins:

    Ich hab sogar schon bewurzelten ASH per Post an User versendet.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Die jetzige Größe des ASH ist uns lieber, Jolantha.:D:)

    Genau, oder Tee von kochen und verdünnt spritzen. Ist super gegen Pilzerkrankungen. Vorbeugend gespritzt bekommt man sie oft überhaubt nicht. Ich bin auch froh das ich ihn mitlerweile im Garten habe und nicht andauernt welchen suchen muß.
     
  • Ich kenne den Beipackzettel:

    "Einstufung nach Gefahrstoffverordnung:
    Xi = Reizend
    Gefahr ernster Augenschäden.
    Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
    Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fern halten.
    Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren.
    Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.
    Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
    Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten.

    Hinweise für den Anwenderschutz:
    Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
    Dicht abschließende Schutzbrille tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
    Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
    Handschuhe vor dem Ausziehen waschen.
    Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels.
    Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
    Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
    Nutzung behandelter Rasenflächen als Spiel- und Liegewiese erst nach dem nächsten Schnitt.
    Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS110: „Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel“.
    Für den Haus- und Kleingartenbereich entfällt die Kennzeichnungsauflage SS220: „Standardschutzanzug (Pflanzenschutz) und festes Schuhwerk (z. B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des anwendungsfertigen Mittels“.
    Für die unter der Überschrift „Das Mittel ist gemäß §15 Abs. 2 Nr. 3 des PflSchG für die Anwendung/en im Haus- und Kleingartenbereich geeignet“ näher beschriebene(n) Verpackungsgröße(n) darf/dürfen die gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 6 des PflSchG vorgeschriebenen Angaben auf einer, 
die abgabefertige Packung begleitende Gebrauchsanleitung abgedruckt werden, sofern deren 
Inhalt die Größe von 125 ml nicht übersteigt. Die Gebrauchsanleitung muss dabei eine be-stimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung des Pflanzenschutzmittels sicherstellen. Auf den Behältnissen und abgabefertigen Packungen ist auf die Packungsbeilage hinzuweisen.
    Erste Hilfe:
    Nach Einatmen: An die frische Luft bringen. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung einleiten. Betroffenen warm und ruhig lagern. Sofort einen Arzt oder ein Behandlungszentrum für Vergiftungsfälle verständigen.
    Nach Hautkontakt: Verunreinigte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut sofort mit Wasser, anschließend mit Wasser und Seife waschen. Verschmutzte Kleidung vor Wiederbenutzung waschen. Wenn Symptome auftreten, Arzt aufsuchen.
    Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern. Kontaktlinsen entfernen. Unverzüglich Augenarzt aufsuchen und Verpackung bzw. Etikett vorzeigen.

    Auflagen für den Schutz von Fischen/Bienen/Nützlingen:
    Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienen-gefährlich eingestuft (B4).
    Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Aleochara
bilineata (Kurzflügelkäfer) eingestuft.
    Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Poecilus
cupreus (Laufkäfer) eingestuft.
    Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Art Erigone
atra (Zwergspinne) 
eingestuft.
    Das Mittel ist giftig für Algen.
    Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen."

    Naja damit ist das Zeugs für mich erledigt
     
  • ... und wieso mähst du da nicht einfach drüber? Ich meine 2000 qm wirst ja wohl Gras auch dort haben ... und ein abgemähter Ackerschachtelhalm gleicht einem abgemähten Grashalm fast bis aufs Haar ...

    dort wo er stört, auf der Strasse da zupfst ihn halt aus ... und fertig ...

    notdisturb.gif
     
    ... und wieso mähst du da nicht einfach drüber? Ich meine 2000 qm wirst ja wohl Gras auch dort haben ... und ein abgemähter Ackerschachtelhalm gleicht einem abgemähten Grashalm fast bis aufs Haar ...

    dort wo er stört, auf der Strasse da zupfst ihn halt aus ... und fertig ...
    Er waechst in den Fugen unserer Auffahrt und neben und unter Bueschen die mit Holzhackschnitzeln bedeckt sind.
     
    AW: Ackerschachtelhalm

    Für clevere Leute wie dich mag das ja stimmen.
    Da der Computer und ich nicht dieselbe Sprache sprechen, wird`s dann schon schwieriger. Ich bin technisch gänzlich unbegabt (und uninteressiert), im Garten bin ich besser....

    LG gardener

    Bitte gern geschehen, ich helfe gern :grins:

    Man kann ja fragen ob oder wie es geht... Ich hätte ohne Fragen nichts gelernt, auch nicht für den Garten...
     
    Aber eines ist damit immer noch nicht geklärt. Wenn ich im Beitrag suche, wie komme ich dann direkt zum Beitrag und nicht immer nur an den Anfang des Threads?
     
    Ich mache das in dem ich über Google suche ...

    meist nachfolgendem Muster: "hausgarten.net Ackerschachtelhalm "
    so komme ich zumindest auf die betreffende Unterseite des Treads.
     
    Das ist clever - hab ich auch schon gemacht.

    Bleibt aber bei dem angesprochenen Armutszeugnis an die Forensoftware.
     
    Unten ist ein Button, der nach Themen und nach Beiträgen filtert.
    Bitte auf Beiträge gehen.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten