AW: Ackerschachtelhalm
Die Suche hier im Forum kann man nun wirklich vergessen - schlimmer geht`s nimmer

Die Suche sollte sich nur auf die Titel beschränken lassen und wenn man alle Beiträge durchsucht, sollte dann das Ergebnis direkt auf den Beitrag mit dem Suchwort und nicht auf den Thread verweisen.
Sorry musste mal gesagt werden.
ENDE OFF TOPIC
Zur Bekämpfung von Ackerschachtelhalm
So wie unser Mod sagt, bestimmte Unkräuter wie Winden, Ackerschachtelhalm und meine ärgerliche Kressevariante sind mit normalem jäten nicht ausrottbar.
Die einzige Methode diese auf mechanischer Weise auszurotten ist ständiges Abreissen der kleinsten Abkömmlinge.
Dies geht sehr gut bei einem 300qm Garten, je größer der Garten wird um so unmöglicher wird dies jedoch und ich denke dass dies dein Problem ist,
Roundup
Für viele ist in solchen Fällen dieses Mitel die geeignete Wahl. Es gibt jedoch auch günstigere Mittel die die gleichen Wirkstoffe (Glyphosat) enthalten wie dieses Giftzeugs.
Es wird vermeintlich als harmlos eingestuft, da es von den Blättern auf die Wurzeln wirkt. d.h. dass nur die Pflanze abstirbt, deren Blätter du mit dem Mittel benetzt hast. so kann man sehr gezielt Pflanzen bekämpfen aber großflächig Gebiete einsprühen.
Im Grundwasser richtet Roundup jedoch erhebliche Schäden an und ist daher in Wasserschutzgebieten auch verboten. Es gibt auch die Forderung, dass dieses Gift verboten werden soll. Lies dazu am besten hier
http://www.nabu.de/themen/landwirtschaft/pflanzenschutz/roundup/13891.html
Kalkstickstoff
Dieses Mittel ist eine Verbindung von Kalk und Stickstoff und zerfällt angeblich nach einiger Zeit in diese beiden Ausgangsstoffe zurück. Bei dieser Umwandlung wird alles Leben zerstört (Pflanzen und Microorgasnismen). Angeblich können sich zumindest Regenwürmer und andere Kleintiere davor noch retten, wenn man dem Anbieter glauben will.
Dennoch halte ich es für eines der harmlosesten Unkrautvernichter. und hoffe dass dies auch stimmt
PH-Wert Kontrolle
Mach am besten mal einen PH-Test des Gartenbodens. Vermutlich dürfte er leicht sauer sein. Ackerschachtelhalm gedeiht vor allem bei einem neidrigeren PH-Wert. Evt reduziert Düngerkalk das Problem erheblich.
Austrocknen lassen
Ackerschachtelhalm liebt feuchten Boden und kommt in der Natur bevorzugt an Bächen und Flüssen vor. Mit etwas Glück kann man den Standort durch mangelndes Gießen unattraktiv machen.
Allerdings funktioniert diese Methode vermutlich nicht wirklich, Ackerschachtelhalm blüht meines Wissens sehr früh und so sind die Samen schon in der Erde bevor heiße Sommersonne alles verbrennt. Daher kommt dieser in den kommenden Jahren immer wieder.
Mit schwarzer Folie abdecken.
Das ganze Gebiet mit schwarzer Falie abdecken und mit Steinen beschweren. Am besten Teichfolie ohne Löcher. Nach drei Jahren wird vermutlich nichts mehr wachsen.
Die im Handel befindlichen Folien gegen Unkraut unterdrückung dürften vermutlich gegen den Ackerschachtelhalm nur bedingt wirken.
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.