Schnittlauch/Petersilie frage

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.066
Ort
Frankenthal
Hallo zusammen,

ich habe vor, mein Schnittlauch umzusetzen in ein anderes Beet.
Meine Frage:
kann ich in den "alte" Schnittlauch Standort Petersilie aussäen, so dass er auch aufgeht?
Ich weis, dass Schnittlauch und Petersilie nebeneinander nicht die aller besten Freunde sind.
Frage 2: Gibt es ein geschmacklicher Unterschied zwischen Glattblatt und Mooskraus Petersilie?
Mein Plan ist, ein größeres Petersilienbeet anzulegen.

Danke im Voraus für Eure Meinungen.
 
  • Hallo Opa Dieter,
    ja kannst du machen, ich weiß nur das man Petersilie nicht an den selben Standort säen soll hintereinander.
    Bei mir gehts auf jeden Fall.
    Bei der Gelegenheit kannst du den alten Schnittlauchstock auch gleich teilen, dann wird er wieder kräftiger.

    Ich find die mooskrause P. geschmacklich würziger als die glatte P. aber probier es doch einfach mal aus wenn du Platzt hast, jeder hat ja einen anderen Geschmack.
     
    Ich hab die Erfahrung gemacht das die Petersilie sehr unberechenbar ist. Also ob sie an einem bestimmten Standort kommt oder nicht. Ich würde es einfach ausprobieren, das ist die einzige Möglichkeit es herauszufinden :)

    Ich hätte noch eine Anschlussfrage zum Schnittlauch. Ist das normal, siehe Bilder, dass der bei der Anzucht die Erde so hochhebt? soll ich die entfernen? und wann kann der eigentlich ins Beet?

    max
     

    Anhänge

    • IMG_7028.webp
      IMG_7028.webp
      174,8 KB · Aufrufe: 262
    • IMG_7029.webp
      IMG_7029.webp
      163,6 KB · Aufrufe: 262
  • Hallo max,

    ob dieser Erdaufwurf normal ist, kann ich nicht sagen. Ich denke das ist normal.
    Den Schnittlauch kannst Du einbuddeln. Er verträgt einige kühle Temperaturen.
    Ich habe mein Schnittlauch vergangene Woche umgepflanzt. Er ist gut angewachsen.
     
  • Die Erde hebt sich an, wenn a) dicht gesät wurde und b) die Erde zusammenbackt, bzw. längere Fasern enthält.
    Bei mir stehen Schnittlauch und Petersilie durcheinander und kommen prima.
    Die glatte Petersilie gilt als intensiver und vom Geschmack her finde ich, dass sie zu südl. Gerichten besser passt.
    Ich säemeine Petersilie immer schon im Oktober. Ich find, sie kommt dann viel kräftiger und früher.
     
    Meine Petersilie hab ich im April gesät und sie kommt schon raus ;)
    Die von letztem Jahr kam gar nicht mehr , die hat nun nach einigen Jahren doch Adieu gesagt.:(
     
  • Ist bei mir fast umgekehrt: die letztes Jahr gesäte kam nur mickerig und kommt zu meiner Überraschung erst dieses Jahr richtig gut, satt und dicht.

    @ Dieter:

    zu deiner Frage 2 kann ich sagen, dass es durchaus einen Geschmacksunterschied zwischen glatter und krauser Petersilie gibt, aber frag mich bloß nicht nach Einzelheiten! :grins:Ich hab immer beide Sorten und entscheide immer spontan am Beet, welche ich jetzt für mein eben in der Küche brodelndes Essen nehme ... Stengel abzupfen, schnuppern, entscheiden. Ganz einfach. :grins:Naja ganz so willkürlich ist es doch nicht. Für italienische und türkische Küche nehme ich glatte Petersilie, für deutsche Küche fast immer krause.

    Petersilienbeet hört sich gut an! Von dem Zeug kann man wirklich nie genug haben. Wenn was übrig ist, wird's eingefroren.
     
    Petersilie
    Ich säe Petersilie jedes Jahr neu aus. Bevorzugt in Anzuchtschalen, damit ich die Erde gleichmäßig feucht halten kann. Da Petersilie recht lange braucht beginne ich damit auch schon zeitig im Jahr. Bilder s. unten

    Petersilie gehört zu den giftigen Lebensmitteln weil es Oxalsäure in geringer Dosierung enthält. Allerdings ist dies allenfalls für schwangere Frauen und für Nierenkranke ein Problem. Die vorjährige / mehrjährige Petersilie hat deutlich mehr Oxalsäure und daher säe ich die Petersilie auch jedes Jahr neu aus.

    Der zweite Grund jedes Jahr neu zu säen ist aber fast noch bedeutsamer. Petersilie blüht im 2. Standjahr und nach meiner Mainung sind dann die Blätter der Petersilie auch nicht mehr so zart. Ein Stock aus dem Vorjahr darf aber immer stehen bleiben, damit er sich versamt.


    Bild vom 24.04.2013
    Petersilie.webp

    Diese Petersilie ist mittlerweile schon im GWH gepflanzt worden. Bild von heute Morgen
    Petersilie_jung.webp

    Dort stehen auch noch 3 Stöcke des Vorjahres
    Petersilie Vorjahr.webp
     
    Upps - dass Petersilie Oxalsäure enthält, war mir neu. Von Rhabarber und Spinat wusste ich das zwar, aber die gibt's beide nicht sooo oft. Mit der Petersilie werde ich dann also wohl auch sparsamer werden müssen, weil die dann für Menschen mit Osteoporose ungeeignet ist, ich aber jeden Tag für meine Mutter koche ... und Petersilie gern händevollweise ins Essen schmeiße ... also danke für die Info, thomash. Weisst du vielleicht auch, ob es einen Unterschied im Oxalsäuregehalt bei glatter und krauser Petersilie gibt?
     
    Ich weiß nur, dass die krause Petersilie angeblich gezüchtet wurde um Verwechslungen mit der giftigen Hundspetersilie zu vermeiden (laut Wikipedia). Ferner habe ich in den Quellen die ich bereits zur Petersilie und Oxalsäure gelesen habe keine Unterscheidung zwischen glatter und krausser Petersilie gefunden.

    Ich vermute daher, dass es leider keinen Unterschied gibt.
     
  • Unsere Köche im Hotel damals verwendeten fast nur Blattpetersilie , da ihr Aroma intensiver ist .
     
    Hab mich einmal schlau gemacht und geschaut, was wieviel Oxalsäure beinhaltet:
    Spinat: 460mg/100g
    Rhababer: 230-500mg
    Rote Rübe: 335 mg
    Petersilie: 190mg
    Kakao: 450mg

    Wer hätte das gedacht?
     
    Bei der roten Rübe wusste ich es nicht.

    Der Kakao und Petersilie finde ich dabei am bedenktlichsten. Bei beidem verwendet man zwar vergleichsweise wenig aber man konsumiert dies über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig.

    Bei Rhabarber und Spinat weiß jede Hausfrau dass man dies nicht täglich essen sollte.
     
    Bei der roten Rübe wusste ich es nicht.

    Der Kakao und Petersilie finde ich dabei am bedenktlichsten. Bei beidem verwendet man zwar vergleichsweise wenig aber man konsumiert dies über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig.

    Bei Rhabarber und Spinat weiß jede Hausfrau dass man dies nicht täglich essen sollte.

    Weißt du wieviel Kakao in Schokolade ist? Und wieviel manche davon essen (so wie ich)? Werd mich halt jetzt etwas zurückhalten. Obwohl - Schokolade beinhaltet mehr Eisen als Spinat.
     
    Man kann sich doch sowieso nicht allumfassen gesund ernähren, ALLES was irgendwie gesund ist, ist auf eine andere Art wieder ungesund und haja krebserregend, heutzutage ist alles krebserregend.

    Und nicht alles wo Bio Drauf steht ist auch Bio drin. haha
     
    Weißt du wieviel Kakao in Schokolade ist? Und wieviel manche davon essen (so wie ich)? Werd mich halt jetzt etwas zurückhalten. Obwohl - Schokolade beinhaltet mehr Eisen als Spinat.

    ... sag ich doch;) Ich persönlich trinke viel Cappuchino (5 Tassen täglichWAs nicht tötet härtet ab.)

    Im Mittelalter verwendet man Petersilie und andere Kräuter wie Dill und Liebstöckel zur Abtreibung öfters mit tödlichem Ausgang.
     
    Vielleicht darf ich mich mit meiner Frage hier mit anhängen: Was mache ich falsch?

    Petersilie überlebt bei mir meist nicht mal einen Sommer lang.
    Ich hatte sie ins Kräuterbeet gesetzt. Alle anderen Kräuter wachsen auf Deibel komm raus; nur die Petersilie ist nach etlichen Wochen hinüber - an überwintern gar nicht zu denken.

    Hatte sie schon zwischen Schnittlauch und Thymian oder zwischen Bohnenkraut und Olivenkraut, weil ich dachte: vielleicht verträgt sie sich mit manchem nicht. Hilft aber nix!
    Braucht sie evtl. besondere Bodenbeschaffenheit?

    Bei SchwieMu überlebt sie sogar den Winter und treibt im Frühjahr an der gleichen Stelle neu aus - und bei mir klappt gar nix.
    SchwieMu konnte mir auch nicht sagen, woran es liegt.



    petersilienlose Grüße
    Katzenfee
     
    Was für eine Bodenbeschaffenheit hast du denn?

    Im Lehmboden und im mumosen Boden scheint es ihr gut zu gehen und obwohl ich im GWH im Winter nicht gieße und kpeipn Regen eipndripngt überlebt die dort bei mir in den meisten Wintern.

    Könnte es sein, dass du diese beim ernten komplett abschneidest? Ich nehme immer nur ein Stückchen der Staude weg.
     
    Nee, ich schneide sie nicht komplett ab.
    Geerntet wird wie bei Basilikum - immer nur ein paar Ästchen, damit der Rest weiter wachsen kann.

    Unser Gartenboden ist eigentlich Lehmboden. In den Beeten hab ich aber mit normaler Erde (Blumenerde) aufgefüllt.

    Das Kräuterbeet hat von mittags bis abends Sonne (falls sie scheint).

    Was wäre noch wichtig?



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten