3 unbekannte Pflanzen

Registriert
12. Juli 2012
Beiträge
58
Ort
NRW/Bergisches Land
Hallo zusammen,

Ich habe letztes Jahr einen Garten gekauft...nun habe ich dieses Jahr zum ersten mal gesehen was dort so alles wächst und blüht.Die Meissten Pflanzen konnte ich letztendlich identifizieren....doch was ist das hier:

unbekannts6ei4.jpg


Und diese hier:

unbekannt2taeye.jpg


Und was ist das hier für eine seltsame Pflanze mit jeweils einer großen schwarzen Ameise drauf...die dort eine Familie gegründet hat???

unbekannt3ameisenfami9nci9.jpg


Da bin ich aber jetzt gespannt...

lg
Lea
 
  • Hallo Lea,
    Nr 1. Rhododendron, Nr. 3 Bergflockenblume - sieht bei uns gerade genau so aus - und Nr.2 muss ich gucken.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Nr. 2 vermutlich Gänsekresse.
     
    hallo moorschnucke, könnte das weiße auch iberis, die schleifenblume sein?
    liebe grüße aloevera
     
  • Hallo Lea,
    Nr 1. Rhododendron, Nr. 3 Bergflockenblume - sieht bei uns gerade genau so aus - und Nr.2 muss ich gucken.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Nr. 2 vermutlich Gänsekresse.

    Viiielen Dank liebe Moorschnucke :-)

    Daß Nr.1 auch ein Rhodo ist...verwundert mich jetzt...weil der andere Rhodo...ganz anders ausschaut! Er hat nicht sooo lange GlockenBlumen und die Blüten schauen ganz anders aus.Wenn er blüht zeig ich mal ein Foto.

    Die Bergflockenblume (was für ein lustiger Name!) schaut ja interessant aus.Warum auf jeder Knospe exakt 1 Ameise sitzt weist du nicht auch zufällig?

    Hier ist noch eine Unbekannte,die ich vergessen habe...

    unbekannt4xwi0a.jpg


    Lieben Dank.
    Lea
     
  • Huhu ihr Lieben,
    der Kleinstrauch ist:

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/pieris-japonica

    Davon haben wir ebenfalls zwei.

    Hier Fotos von Rhodos - es gibt x Sorten, aber die Blätter/Blüten finde ich eindeutig:

    https://www.google.de/search?q=rhododendron&client=firefox-a&hs=mMH&rls=org.mozilla:de:official&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=eSaGUdiXILCg7AbHqYDABA&ved=0CAoQ_AUoAQ&biw=1067&bih=503

    Was die Gänsekresse/Schleifenblume betrifft, aloevera, so hab ich extra nachgesehen - ich finde erstere vom Blütenstand her ähnlicher:

    https://www.google.de/search?q=g%C3%A4nsekresse&client=firefox-a&hs=U4b&rls=org.mozilla:de:official&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=DieGUdedNvCy7AamoIHoDQ&ved=0CAoQ_AUoAQ&biw=1067&bih=503

    Jedenfalls hast du meiner Meinung nach einen Garten mit vielen, auch für Insekten nützlichen Pflanzen gekauft - man kann auch Pech haben!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    ich habe einen anderen kleinstrauch gemeint, der mit den roten blattkronen, weil ich meinte, der wäre gefragt. bei deinen vorschlägen gebe ich dir recht, allerdings mit der kresse bin ich noch am hadern, die laubblätter stören mich dabei irgendwie.
    lg. aloevera
     
    Huhu aloevera,
    den meine ich auch mit dem roten Blattaustrieb - das ist tatsächlich Pieris japonica.

    Gänse.. oder Schleifen .... - schön sind sie jedenfalls.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo zusammen,

    Es tut mir aufrichtig leid,daß ich jetzt erst an meinem Threat weiter schreiben kann,aber meine Computermaus hat den Geist aufgegeben und ich mußte erst in die Stadt eine neue kaufen.Das war richtig schlimm,dadurch daß ich viele wichtige Taps offen hatte und nicht gespeicherte Dokumente mußte ich jetzt 4 Tage meinen PC ununterbrochen anlassen...der Stromzähler lief rund!:(

    @aloevera
    Eine Glanzmispel ist es eher nicht...,wegen der weissen Glöckchen denke ich daß Moorschnucke recht hat.Ich habe viele Fotos betrachtet...die Beschreibungen passen eindeutig auf Schattenglöckchen.

    @Moorschnucke
    Es muß eine Schleifenblume sein...in den letzten Tagen haben sich die Blüten dahingehend geändert...Im Übrigen: Ich mag ihren Geruch nicht! :mad:In diesem Fall hatten dann wieder aloevera und pepino recht...Aber du hast auch recht,denn schön sind sie tatsächlich!:cool:
    Aber die Rhodos gefallen mir...*smile* es gibt ja sooo viele verschiedene...und farbenprächtige...wow!

    Oh,ja...es sind immer sehr viele Insekten,Vögelchen,Schmetterlinge,Bienchen,Käferchen usw im Garten.Ich belasse meinen Garten auch lieber so natürlich wie möglich...mit vielen Heilkräutern (die viele als "Unkraut" ansehen!) Ich habe auch eine Kätzchenweide...,verschiedene Lavendel,Hortensien...2 echte Fliederbäume und 3 Buddleias(die dieses Jahr garnicht blühen!) Hätte ich wahrscheinlich zurück schneiden müssen...

    @tina1

    Die Traubenhyazinthensind überall im Garten...zu Hunderten....:d Hat wohl der Vorbesitzer alles gepflanzt...Ich danke euch ganz herzlich für eure Hilfe :o:o:o

    Liebe Grüße
    Lea
     
    Huhu Lea,
    du hast also einen etwas naturbelassenen Garten - schööön!
    Die Tierchen wird es freuen.

    Was die Sommerflieder (Buddleia) betrifft - nur keine Panik.:)

    Sie blühen im Sommer, nicht jetzt ..... wie Syringa.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Huhu Lea,
    du hast also einen etwas naturbelassenen Garten - schööön!
    Die Tierchen wird es freuen.

    Was die Sommerflieder (Buddleia) betrifft - nur keine Panik.:)

    Sie blühen im Sommer, nicht jetzt ..... wie Syringa.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    Huhu :-)

    Ich mag keine akkuraten Beete wo nicht ein wildes Hälmchen zu sehen ist...das ist mir zu steril.Lieber üppige Vegetation (natürlich verstehe ich bei Ackerwinde und massenhaftem Löwenzahn auch kein Spaß-allerdings werfe ich nicht alles achtlos weg.Ackerwinde lieben unsere Kaninchen und Löwenzahnsalat mögen wir) ;)

    Müsste denn dann die Buddleia nicht wenigstens ein paar Knospen haben? Oder Blätter? Die sehen so vertrocknet/welk aus!? Syringa ist der echte Flieder..nehme ich mal an,oder?

    Ganz liebe Grüße
    Lea
     
    :oJa, Syringa ist der normale flieder, der jetzt überall blüht, Lea.

    Haben die Sommerflieder noch keinerlei Blattansätze?

    Hm, selbst im Bergischen müsste langsam was zu sehen sein.

    Aber ich würde mir noch keine Gedanken machen - wir haben z.B. zwei Garten-Hibiskus. Der eine hat bereits Blättchen, der andere steht nicht ganz so sonnig und zeigt erst 1 mm-Ansätze.

    Evtl. haben deine So-Flie auch Spätfrost abbekommen und treiben daher erst im Sommer von unten wieder aus.:o
     
    :oJa, Syringa ist der normale flieder, der jetzt überall blüht, Lea.
    ....und ich lieeebe diesen Duft! :)

    Haben die Sommerflieder noch keinerlei Blattansätze?

    Ich müsste jetzt lügen...mein Garten ist sehr groß..und die Buddleias stehen an den Zäunen ziemlich weit vom Weg entfernt...und ins Beet kann man kaum rein weil alles dicht bepflanzt ist...Aber es schaut so aus als ob die keine Knospen haben,alles sieht trocken aus...mache später ein Foto wenn ich nachher im Garten gehe.

    Hm, selbst im Bergischen müsste langsam was zu sehen sein.

    Ja...schneller als mir lieb ist.Aber die Buddleias und mein ....:(:(:( Jelängerjelieber sehen tot aus! ~schluchz~ :cry: Der Winter war ziemlich lang und teils heftig hier...

    Aber ich würde mir noch keine Gedanken machen - wir haben z.B. zwei Garten-Hibiskus. Der eine hat bereits Blättchen, der andere steht nicht ganz so sonnig und zeigt erst 1 mm-Ansätze.
    Seltsam..die Pflanzen machen was sie wollen.Bei mir blüht/wächst auch jeder wie will... Was ist denn der Unterschied zwischen "Garten"-Hibiskus und "Hibiskus" ? Ich habe auch einen ...(Hibiskus Fiori Grande) den wir im Sommer im Kübel draussen haben.

    Evtl. haben deine So-Flie auch Spätfrost abbekommen und treiben daher erst im Sommer von unten wieder aus.:o
    Ja? Trotz Frostschäden? Das wär wirklich wünschenswert! :)

    Soo...ich schleich mich mal in den Garten bevor es noch Regen gibt... :oops:

    Dank dir liebe Moorschnucke :pa:knuddel
    Liebe Grüße
    Lea
     
    Ich kann Moorschnuckes Annahme voll bestätigen.


    Evtl. haben deine So-Flie auch Spätfrost abbekommen und treiben daher erst im Sommer von unten wieder aus.:o


    Letztes Jahr ist mir bei den Kahlfrösten im Febr. ein kleiner Schmetterlingsflieder erfroren. Ließ ihn aber stehen. Leider kam auch während des Sommers nichts mehr. Ich dachte mir aber, ich lasse den dürren Stamm als Stütze für die Goldruten stehen, die daneben wachsen.

    ..... und dieses Jahr ....... welch Wunder ....... der kleine (dürre) Schmetterlingsflieder hat ausgetrieben und ist mittlerweile ca. 1m hoch.
    Er machte wohl auf Grund der -26° im vergangenen Jahr nur eine Pause, um Kräfte zu sammeln.



    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee,
    suuuper, dass man sogar länger als ein Jahr hoffen kann.:)

    Daran sieht man, dass sich GEDULD für die Pflanzen lohnt .... und für den Geldbeutel des Gärtners/der Gärtnerin.:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ja, Moorschnucke, das hätte ich wirklich nicht gedacht!

    Die anderen Schmetterlingsflieder kamen letztes Jahr zwar sehr spät, aber dennoch im selben Jahr.
    Ich war total verduzt, als ich beim Beet ausputzen vor einiger Zeit einen quicklebendigen, munter vor sich hinwachsenden kleinen Schmetterlingsflieder vorfand!
    "Die Wege der Natur sind unergründlich!" :)



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten