Tomatenzöglinge 2013

  • hallo Michi

    die ganz unteren Blätter sind ganz hell grün, die neuen oberen Blätter sind grün, aber

    nicht dunkelgrün ( blöd ohne Foto) wir können ja hier noch eine Farbscala ins Forum setzen, dann kann jeder die richtige Farbe benennen:d
     
    Was für eine Erde hast du?
    Sind die Pflanzen pikkiert?
    stehen sie zu nass oder zu trocken?

    Wenn meine Tommis unten gelbe Blätter haben gehe ich immer von Düngermangel aus. Ob dies immer so stimmt kann ich aber nicht garantieren.
     
  • hallo

    das hatte ich ja schon geschrieben, nach dem umtopfen stehen sie jetzt in einem 10l Topf mit kompost und Blumenerde gemischt
    das da Dünger fehlt, hab ich ja auch verstanden, nur weiß ich nicht, welchen Dünger ich nehmen kann, ob und was da an Stoffen fehlt, und ob der Biodünger in Ordnung ist
     
  • Das ist meines Erachtens nach ein Eisenmangel.

    Guckst Du HIER

    LG
    Simone

    @ Thomas
    @ Simone

    Das ist es meines Gefühls nach auch. Ich wollts nur noch nicht sagen, weil ich auf die Simone gewartet hat, die mich von der Wurzel runter geholt hat, auf der ich stand! ... ja natürlich!

    Zumindest einen Mangel eines Nährstoffes mit träger Mobilität (dazu gehört eben Eisen) würde ich sagen...

    Grüßle, Michi

    Bei Eisenmangel sind die Blattadern bei den meisten Pflanzen immer noch dunkelgrün und zu sehen. Dies ist zumindest auf dem Foto von Thomash nicht der Fall.

    Trifft das bei Thomaten denn nicht zu?

    Vielleicht ist es ja doch ein generelles Nährstofftransportproblem. Wie sehen denn die Wurzeln aus? Wenn die Blätter hell werden und hängen, kann das doch auch durch abgefaulte oder gar noch nie vorhandene Wurzeln passieren.

    Ich kann mir vorstellen, dass Tomatenpflanzen nicht wesentlich anders als andere Pflanzen reagieren.
     
    Dieses helle grün an der Spitze ist typisch für Eisenmangel. Ob es sich jedoch um einen Mangel an Eisen im Substrat oder nur um eine schlechte Verfügbarkeit zB durch zuviel Kalk handelt, kann man aus dem Bild nicht erkennen. Es sind im Handel viele gute Blattdünger mit einem Zusatz von leicht verfügbarem Eisen erhältlich, welche kurzfristig Abhilfe schaffen. -Till
     
  • Sehen wir unterschiedliche Bilder?

    Auf dem Bild, das tomash eingestellt hat, sehe ich total gelbe Blätter. Eines mit einer leicht grünen Spitze (rechte Seite) und auf der anderen Seite zwei mit eingerollten Randlappen.

    Und gleichgültig welche Pflanzen ich mir mir Eisenmangel ansehe, zeichnet alle aus, dass sie grüne Blattadern haben.
     
    Aus Faulheit hab ich in der Tat mit unserem stark kalkhaltigen Leitungswasser gegossen. Erst jetzt wo ich soviel Wasser für meine Anzuchten brauche gieße ich mit Regenwasser.

    Da der Boden evt auch kalkhaltig ist könnte dies in der Tat zuviel sein.

    Ich habe die drei Litchis und die meisten meiner Paprika und Tomatenpflanzen umgetopft i gekaufte Erde um auf Nummer sicher zu gehen. ICh warte jetzt leiber ein paar Tage und werde dann mit kleinen Dosen Dünger nachhelfen.
     
    @Tomash.
    Wenn du die Möglichkeit hast zumindest über Nacht diese nochmals ins Haus zu holen falls es bei den Eisheiligen zu kalt werden sollte, dann kannst du sie gleich umpflanzen.

    Außer, das es dann ein ziemliches Geschleppe geben wird, kann ich sie schon reintragen. Die meisten Pflanzen kommen in 12l Mörtelkübel und die müsste ich dann separat reintragen. Ins Freiland kommen nur an die 6 Pflanzen und damit warte ich solange wie es geht. Da ist ja nichts mit reintragen. :D
     
    Auch bei mir macht sich ein Platzmangel bemerkbar. Die Pflanzen stehen wohl zu dicht und wachsen steil nach oben. Ich kann sie aber nicht mal kurz in einen 90-l-Kübel einpflanzen, in den Garten fahren (Stunde Autobahn) und dann wieder, falls es doch eisig wird, wieder nach Hause holen.

    Ich habe nun beschlossen, im nächsten Jahr später zu säen. In diesem Jahr müssen die Patienten das Dilemma durchstehen.

    Nächste Woche werde ich einige mit auf den Tauschmarkt nehmen. Dann wird es hoffentlich für den Rest leichter.

    Auch meine Zucchinis und die Paprikapflanzen könnten mehr Platz gut gebrauchen.
     
  • Juhu...

    Ich melde mich dann hier auch mal wieder zu Wort ;-)

    03.04.2013
    IMG_0727.JPG
    IMG_0728.JPG


    14.04.2013
    IMG_0831.JPG
    IMG_0832.JPG
    IMG_0833.JPG
    IMG_0834.JPG


    21.04.2013
    Golden Nugget, die dürfte diese Woche noch den Topf wechseln.
    IMG_0980.JPG


    Und die Früchte kündigen sich auch schon an...
    IMG_0981.JPG
     
  • @ Lieschen

    Bei mir bekommen die Tomaten eher Eisen-Überschuss als Mangel bei meinem rostigen Regenwasser. *lach*

    Ich kenne Eisen-Mangel nur bei ganz kleinen Pflanzen - es ist keine gute Idee mit sehr kalkhaltigem Leitungswasser Pflanzen in Schnapsbecher zu gießen, wenn diese Schnapsbecher keine Abzugslöcher haben (haben meine nicht).

    Ausgesehen haben die Pflanzen exakt so, wie ich es eben über die Google Bildersuche an diesen Pflänzlein wiedererkannt habe:

    http://forums.gardenweb.com/forums/load/tomato/hpgal1023261920410.html

    Grüßle, Michi
     
    Uaaaa Michi,

    das sieht ja nicht gut aus - auf dem Bild. :d
    Hab aber auch an Einigen Eisenmangel, es mag mitunter auch am Stress liegen; vermute ich nur, weil alle gleich gedüngt werden.

    Eisenmangel und Kalküberschuss stehen - laut meinem Wissensstand - in Korrelation. Das Eisen kann dann, selbst wenn es im Dünger vorhanden ist, von der Pflanze nicht mehr umgesetzt werden.

    Ich werde morgen biologisch gegenlenken...;)

    LG
    Simone
     
    Richtig Simone, aber nicht nur bei Eisen.

    Der Kalk (Kalzium - schreibt man ja neuerdings mit "C" *würg*) nimmt da eben Einfluss auf den pH-Wert im Boden. Hat man zuviel Kalzium im Boden, treibt das den pH-Wert zu stark in die Höhe. In der Folge können verschiedene Nährstoffe nicht mehr richtig aufgenommen werden.

    Nährstoffe wie eben Eisen oder aber auch Kupfer, Zink, Bor oder Mangan haben eine hohe Verfügbarkeit bei 'nem pH < 6. Und wenn man da dann noch Kalzium drauf packt und den pH ins Basische zieht, dann hat man unter Umständen den Salat.

    Am Besten man hält den pH-Wert im Bereich zwischen 5,5 und 7,0.

    Diese genannten Nährstoffe haben übrigens eine weitere Gemeinsamkeit: Sie haben 'ne träge Mobilität. Das heißt sie transportieren sich nur sehr träge durch die Pflanzen. Dazu zählt aber auch Molybdän und auch Kalzium. Die träge Mobilität ist letztlich auch Ursache dafür, dass Früchte (insbesondere längliche) gerne mal die Blütenendfäule bekommen, etwa wenn der Transport von Kalzium gestört ist, etwa durch Wassermangel, Nährstoffüberschuss oder weil die Pflanzen nicht transpirieren können (zu hohe Luftfeuchtigkeit).

    Manchmal wird Eisenmangel auch mit Stickstoffmangel verwechselt. Aber Stickstoffmangel beginnt von den älteren Blättern aus, Eisenmangel von den jüngeren Blättern. Der Unterschied ist der, dass bei Stickstoffmangel, die Pflanze den Stickstoff von den älteren Blättern abzieht (diese werden dann gelb) und in die jüngeren Blätter einlagert und so die Pflanze beschränktermaßen weiter Wachstum betreibt (die jüngeren Blätter sind immer die Grünsten, bei Stickstoffmangel). Bei Eisenmangel ist das für die Pflanze nicht möglich. Einmal eingelagert in den Blättern ist der Eisen dort fixiert. In der Konsequenz ist dann der frische Austrieb eben gelb.

    Grüßle, Michi
     
    hallo michi
    das hört sich jetzt an, als ob meine dann Stickstoffmangel haben

    jetzt hab ich den Bio-Dünger an die beiden Tomaten geworfen, mal sehen, was passiert

    ich hoffe, das ich bald wieder eine Fritzbox für den PC bekomme, dann kann ich Fotos einstellen

    hab ja erstmal nur die beiden umgetopft, diesahen so aus, als ob sie dringend andere Töpfe brauchten,

    vielleicht mus ich auch andere Erde nehmen, (für die anderen Tomaten )
     
  • Zurück
    Oben Unten