Tomatenzöglinge 2013

  • Wir hatten (haben) hier im Norden immer noch ein Wetter zum Davonlaufen . Die Tommis stehen und kommen einfach nicht voran . Hier ist Hilfe nötig ! Und dann kam mir die IDEE ! Was für den Fußboden gut ist , ist auch für warme Füße der Tomaten gut . Ein bißchen gegoogelt und die Lösung stand fest . Heizmatten -
    160 Watt/m² , elektrischen Anschluß angebracht und das Ergebnis kann sich sehen lassen .Auf der Folieoberseite wurden über 31 °C gemessen . Die Montage ist relativ einfach . Kann jetzt nur hoffen das es richtig losgeht .
     

    Anhänge

    • P4030212.webp
      P4030212.webp
      306,1 KB · Aufrufe: 114
    • P4030219.webp
      P4030219.webp
      298,8 KB · Aufrufe: 98
  • Anneliese, das mag schon sein - aber bei mir war sie Ende August noch lange nicht reif, und ich persönlich finde Anfang August auch schon nicht besonders früh.
    Große Eiertomaten (keine Cocktails) habe ich letztes Jahr Anfang Juni, und selbst die San Marzanos (nicht die kleinen sondern die großen), die ich Mitte März gesät hatte, wären sehr viel früher reif geworden, wenn die fast ausgewachsenen Früchte nicht die Blütenendfäule dahingerafft hätte.

    Ich sagte ja lediglich, dass sich meine eigene Erfahrung mit einigen Berichten, die ich gelesen hatte, absolut deckt.
    Aber natürlich kann es unter anderen Standortbedingungen, wenn die Umstände besonders günstig sind, völlig anders sein - so wie bei dir... wollte ich ja nicht widersprechen.


    Tantemaral, wie meinst du "nicht-tomatenmäßig"? :confused:
    - vielleicht hast du kartoffelblättrige Exemplare erwischt (?) :)
     
  • Ich hatte letztes Jahr bei gekauften Samen auch eine kartoffelblättrige. Im Jungstadium hätte ich diese beinahe als vermeintliches Unkraut rausgerissen:)

    Ich war letztes Jahr von dieser begeistert, aber da gibt es natürlich auch verschiedene Sorten.
     
    Wir hatten (haben) hier im Norden immer noch ein Wetter zum Davonlaufen . Die Tommis stehen und kommen einfach nicht voran . Hier ist Hilfe nötig ! Und dann kam mir die IDEE ! Was für den Fußboden gut ist , ist auch für warme Füße der Tomaten gut . Ein bißchen gegoogelt und die Lösung stand fest . Heizmatten -
    160 Watt/m² , elektrischen Anschluß angebracht und das Ergebnis kann sich sehen lassen .Auf der Folieoberseite wurden über 31 °C gemessen . Die Montage ist relativ einfach . Kann jetzt nur hoffen das es richtig losgeht .

    Ja, ich glaube viele hier nutzen Heizmatten. Zumindest zur Keimbeschleunigung. Meine stehen auf der Fußbodenheizung, die tut es auch.

    Ja natürlich :-) kommen dann auch wieder rein sonne wandert langsam weiter

    Meine hab ich nach deinem Post auch rausgestellt. Die durften für ca. 3 Stunden in der Sonne stehen und ein wenig im lauen Lüftchen wackeln :) Die großen hab ich bereits wieder reingestellt, da die Sonne auch wanderte und ich ein wenig Angst vor Verbrennungen hab, die kleinen + Chilis und Kräuter stehen noch draußen. Aber gerade sind auch Wolken da :mad:
     
    Tantemaral, es sind kartoffelblättrige, und Tomaten auf jeden Fall, das steht fest. ;)

    Ist das gut oder schlecht - ein kartoffelblättriges Exemplar erwischt zu haaben???? :(:(:(
    Die Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
    Meine aber, dass in einem anderen Thread jemand dasselbe "Problem" hatte und nicht wusste, ob es sich überhaupt um Tomten handelt.
    Eine andere Userin schrieb dann, dass sie auch so eine kartoffelblättrige zwischen ihren normalblättrigen Tomaten gehabt hätte, und dass diese besonders schön gewachsen sei und besonders reich getragen habe.
    Drück dir mal die Daumen, dass es bei deinen kartoffelblättrigen Exemplaren auch so sein wird! :)

    Über einige kartoffelblättrige Sorten habe ich bisher allgemein eher nur viel Gutes gehört... was natürlich nichts heißen muss...
    Hier wird sicherlich noch jemand etwas schreiben, der sich besser mit der Sache auskennt. ;)
     
  • Hallo,
    die "Urharzfeuer" war kartoffelblättrig und samenfest.
    Du kannst Dich glücklich schätzen, so ein oder mehrere Exemplare erwischt zu haben. Mach Dir auf jeden Fall Samen, die kriegst, wenn se haben willst nicht so einfach!
    LG Anneliese

    Lauren, meine Brandywines sind nicht spät, stehn aber im Gewächshaus. Bei mir ist das Klima sehr bescheiden - also - kalt!!! Zieh die aber schon lange aus eigenem Samen und die Sorten haben sich Schwäbisch Sibirien angepasst.
    LG Anneliese
     
    Tantemaral, dürfte ich mich da schonmal für einen Samentausch anmelden..? ;)


    Lauren, meine Brandywines sind nicht spät, stehn aber im Gewächshaus. Bei mir ist das Klima sehr bescheiden - also - kalt!!! Zieh die aber schon lange aus eigenem Samen und die Sorten haben sich Schwäbisch Sibirien angepasst.
    LG Anneliese
    Ah, also doch zwei ziemlich große Unterschiede! :)
    Mit Sicherheit macht es viel aus, dass du die Samen schon seit langer Zeit selbst ziehst, ich wette dass meine im letzten Jahr ganz miserabel-elend-angepasste Pflanzen waren :grins: - lebe doch hier in bayerisch Sibirien... ;)
    - Die Pflanzen waren ja auch sehr gesund, aber blühen und fruchten... wollten sie ewig nicht. Und dann wuchsen die Tomätchen im Zeitlupentempo...

    Ich werde nächstes Jahr nochmal einen Versuch mit ultrafrüher Anzucht Anfang Januar starten, und dann werde ich meine eigene Brandywine-Samendynastie beginnen. ;)
    Vielleicht ja dann auch mit Gewächshaus... *hoff*
     
    @ Lauren_: Ich hätte sogar noch Samen, da ich nicht alle ausgesät habe. Habe die Packung bei Lidl gekauft (sind von Aschersleben).

    @ Anneliese: da frag ich dich im Herbst dann nochmal, wie das genau mit dem Samen abnehmen funktioniert!

    LG
     
    Hallo zusammen,

    die Brandywine Red scheint ja ein besonderes Tomatenfrüchtchen zu sein.

    Bei der gibt es keine konkreten Angaben über die Reifezeit :grins:.

    tomatofest, Dave's Garden etc. geben nur Erfahrungswerte.

    Diese schwanken
    von 69-80 Tage, bis 80 Tage oder sogar bis 90 Tage bis zur Ernte.

    Ist doch alles drin. Früh, mittelfrüh, spätfrüh ;). Also eine Späte ist es auf keinen Fall :pa:.

    Liebe Grüße

    Hope
     
    Hallo an alle Experten!

    Habe Kübeltomaten gezogen. Die Fiaschetto F1 ist jetzt ca 15 cm hoch und es kommen schon die ersten Blütenknospen, weiß jemand wie hoch die wird?
    Und dann habe ich noch die Balkonstar, wie hoch wird denn die?

    Vielen Dank!

    LG Doris
     
    ich hab gar keine Brandywine Red :)

    Wir müssen jetzt nicht um des "Kaisers Bart streiten", ob in ein paar Monaten Ergebnisse kommen könnten ;).

    Alles ist gut :pa:



    Liebe Grüße

    Hope
     
    Hallo ihr ... meine Brandywines waren im letzten Jahr auch eher mittel. Ich hab sie auch nicht als besonders spaet empfunden...
    aber viel wichtiger...sie sind echt lecker!
     
  • Zurück
    Oben Unten