Pflanzen aus Samen völlig anders

Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
1.276
Ort
D, Brandenburg, LOS
Was ich hier in diesem tollen Forum alles gelernt habe … unbeschreiblich

Mich interessiert aber nun warum bei einigen Pflanzen – über Samen vermehrt – genau das rauskommt was man sich wünscht und bei anderen nicht.

Ich nenne mal ein ganz simples Beispiel: Tagetes

Samen von Gelben wird wieder gelb, Samen von Rotbunten wird wieder rotbunt usw. usw.

Bei anderen Pflanzen hingegen kommen echte Ü-Eier raus (hier z. B. die vieldiskutierte Canna).

Samen von Rotblühender Canna – Ergebnis ???

Wie kommt das, dass einige Pflanzen – über Samen vermehrt – nicht so werden wie die „Mutterpflanze“?



Gruß Anita
 
  • Ich würde sagen es kommt darauf an, ob die Blüten selbstfertil sind, also von sich selbst bestäubt werden können, oder ob die Pflanze eine Fremdbestäubung fördert (es gibt da unterschiedliche Tricks, die sich die Natur hat einfallen lassen) und welche Gene dominant/rezessiv/intermediär weitervererbt werden (Stichwort Mendelsche Regeln).
     
    Bei anderen Pflanzen hingegen kommen echte Ü-Eier raus (hier z. B. die vieldiskutierte Canna).

    Samen von Rotblühender Canna – Ergebnis ??? :confused: und? wo ist das ergebnis?

    Wie kommt das, dass einige Pflanzen – über Samen vermehrt – nicht so werden wie die „Mutterpflanze“?

    liebe anita, lies doch noch einmal den post von diesem herrn im cannasamen-thread.
    dort schrieb er etwas sehr schönes...einmaliges..und nur in deinem garten...;)


    Gruß Anita

    liebe grüße von kathi
     
  • liebe anita, lies doch noch einmal den post von diesem herrn im cannasamen-thread.
    dort schrieb er etwas sehr schönes...einmaliges..und nur in deinem garten...

    Hi Kathi,

    den Post habe ich doch gelesen.

    Mich interessiert das im Allgemeinen. Auch die Wunderblume (Mirabilis Japala) ist ja so ein Phänomen.

    Natürlich freue ich mich im nächsten Jahr auf etwas sehr schönes ... einmaliges ... und nur ind meinem Garten.
    Hab ja genug Ü-Eier (bitte nicht falsch verstehen) von den Lieben hier ertauscht.


    Gruß Anita
     
  • Hab ja genug Ü-Eier (bitte nicht falsch verstehen) von den Lieben hier ertauscht.

    Gruß Anita

    siehst du, anita

    und genau das find ich so toll und freu mich immer über alles, was da so wächst.
    egal was und wie es ausschaut. da bin ich auch gar nicht so neugierig
    und will auch gar nicht wissen, wieso es so ist.... :D

    liebe grüße von el blondie
    (die es sowieso nicht verstehen würde;))
     
    siehst du, anita

    und genau das find ich so toll und freu mich immer über alles, was da so wächst.
    egal was und wie es ausschaut. da bin ich auch gar nicht so neugierig
    und will auch gar nicht wissen, wieso es so ist.... :D

    liebe grüße von el blondie
    (die es sowieso nicht verstehen würde;))

    Hi Kathi oder besser el Blondie *meinlacherheute*,

    alles will/muß ich auch nicht wissen/verstehen. Aber eine klitzekleine Ahnung möchte ich schon haben.

    Vielleicht kann ich die irgendwann mal umsetzen.


    Gruß Anita
     
  • Schade, "el blondie"! (Das hast du gesagt!)*g*
    Fragen bildet!
    Gruß von Cil, die hier mal Anitachen in Schutz nehmen muss...
    Im Übrigen schließe ich mich Ronin an, kommt darauf an, wie die Pflanze bestäubt wird!
     
    Aber eine klitzekleine Ahnung möchte ich schon haben.

    Vielleicht kann ich die irgendwann mal umsetzen.


    Gruß Anita

    du hast ja recht, liebe anita...
    liebe_71.gif


    aber um auf deine frage zurückzukommen....

    meinst du, dass wir das verstehen würden? auch wenn man es uns erklärt?
    und womöglich noch mit fachausdrücken?:(

    liebe grüße von kathi
    (die hier schon einiges gelernt hat...aber verstanden?:rolleyes:)
     
    Fragen bildet!
    Gruß von Cil, die hier mal Anitachen in Schutz nehmen muss...

    duuuuuuuuhuuuuuu...ciiiiiiihiiiiiiiil, nu werd' abba nich frech...
    hau1.gif


    und in schutz muss man nur den nehmen, der angegriffen wird...:D

    liebe grüße von kathi
    (die anita niiiemals angreifen würde ;))
     
    Alsoooooo...zurück zum Thema :D
    Es hat was mit Genetik zu tun. Ich weiß jetzt nicht, ob sich die Pflanze, um die es sich hier handelt, selbst bestäubt oder einen Bestäuber benötigt.
    Auf jeden Fall liegt es daran, dass etwas herauskommt, was nicht so aussieht wie die Mutterpflanze, dass die Bestäuberpflanze andere Gene hat, die für die Farbausprägung zuständig sind, als die Mutterpflanze und sich die Gene so mischen. Wenn Du alle Samen pflanzen würdest, würde sicherlich nicht bei jedem Samen die gleiche Farbe herauskommen.
    Und wenn die Mutterpflanze sich selbst bestäubt, liegt es daran, dass sie nicht reinerbig ist. Sie also mehrere Gene für unterschiedliche Farbausprägungen beinhaltet und je nach dem, wie sich die Chromosome mischen, eine andere Farbe herauskommt. Je nach dem, welches "Farbgen" dominant oder ressesiv, bzw. in welcher Anzahl diese vererbt werden.
    So hättest Du unter Deinen Samen sicherlich auch unterschiedliche Farben.
    Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich. Ich habe extra versucht, mich verständlich auszudrücken und so wenige Fachwörter wie möglich zu benutzen.
     
  • Hallo zusammen!

    Ich denke mal, dass es dasselbe ist wie beim Gemüse mit F1-Hybriden. Gibts nämlich bei Blumensamen auch. Wusste ich nicht, hab es aber erst letzte Woche im Samenregal hängen sehen. Nun weiss ichs.

    Liebe Grüsse
    Simone........neunmalklug;)
     
  • Wer wirklich Züchten möchte, kann mit der F1 meist nur sehr wenig anfangen. Interessante Sachen kommen frühstens bei der F2.
     
    Alsoooooo...zurück zum Thema :D
    Es hat was mit Genetik zu tun. Ich weiß jetzt nicht, ob sich die Pflanze, um die es sich hier handelt, selbst bestäubt oder einen Bestäuber benötigt.
    Auf jeden Fall liegt es daran, dass etwas herauskommt, was nicht so aussieht wie die Mutterpflanze, dass die Bestäuberpflanze andere Gene hat, die für die Farbausprägung zuständig sind, als die Mutterpflanze und sich die Gene so mischen. Wenn Du alle Samen pflanzen würdest, würde sicherlich nicht bei jedem Samen die gleiche Farbe herauskommen.
    Und wenn die Mutterpflanze sich selbst bestäubt, liegt es daran, dass sie nicht reinerbig ist. Sie also mehrere Gene für unterschiedliche Farbausprägungen beinhaltet und je nach dem, wie sich die Chromosome mischen, eine andere Farbe herauskommt. Je nach dem, welches "Farbgen" dominant oder ressesiv, bzw. in welcher Anzahl diese vererbt werden.
    So hättest Du unter Deinen Samen sicherlich auch unterschiedliche Farben.
    Ich hoffe, es ist halbwegs verständlich. Ich habe extra versucht, mich verständlich auszudrücken und so wenige Fachwörter wie möglich zu benutzen.

    Hallo Lunacita,

    habe ich das richtig verstanden?:

    Ist z. B. bei einer rotblühenden Canna das gelbe Farbgen dominant würde/könnte daraus eine orange oder ganz gelbe oder gar eine zweifarbig blühende rauskommen?

    Ob Canna nun Selbstbestäuber sind oder einen Bestäuber brauchen weiß ich nicht.

    Es kann sich nur die Blütenfarbe ändern? Oder evtl. auch die Blattfarbe?

    An der Blütenform, denke ich ändert sich, nichts!?

    Ähnlich ist es ja auch bei der Wunderblume (Mirabilis Japala).
    Hier ist es sogar so das, nach einigen Jahren, immer die Farbe rot raus kommt.


    Gruß Anita
     
    Was sich genau alles verändern kann, weiß ich nicht. Und ich glaube, bezogen auf Dein Beispiel mit dem dominanten "Gelbgen", ob da nun was gelbes oder orangenes bei rauskommt, kommt glaube ich (bin mir nicht ganz sicher) auf die Ploiden Sätze an, ob die Pflanze jetzt nun diploid ist oder tetraploid oder oder oder...
    Selbst wenn das "Gelbgen" dominant ist, kommen nicht nur gelbe Cannas bei raus, sondern auch, je nach rezessiven "Farbgen" die andere Farbe.
    Und das was zweifarbiges dabei heraus kommt, bezweifel ich, höchstens durch eine Mutation oder durch gezielte Züchtung und Genveränderung oder Geneinschleusung.
     
    Nun will mal die Bio-Lehrerin einen Versuch in Vererbungslehre machen...
    Also.... Es gibt dominante und resessive Merkmale, wovon sich das dominante immer durchsetzt. Eine diploide Pflanze hat nun zwei verschiedene Versionen jedes Merkmals, z.B. Blütenfarbe. Eine Pflanze kann nun reinerbig, also homozygot, sein =>

    dominant * dominant = rot * rot also ist sie rot
    rezessiv * rezessiv = gelb * gelb also ist sie gelb

    Kreuzt man nun eine rote mit einer gelben kommt folgendes heraus:

    F1: alle tragen ein dominantes und ein rezessives Gen, also: rot * gelb = rot (weil rot dominant ist) und sind somit heterozygot = mischerbig.

    Kreuzt man diese wieder untereinander:

    F2: Verhältnis 3 rote zu 1 gelbe weil:

    rot * gelb = rot
    gelb * rot = rot
    gelb * gelb = gelb
    rot * rot = rot

    Bei der Wunderblume ist's soweit ich weiß so, dass die Blütenfarbe sich aus mehreren Genen zusammensetzt. Ist nun eins defekt, ändert sich die Blütenfarbe.
    z.B. lila Blüte = roter + blauer Farbstoff, fällt der blaue Farbstoff aus ist die Blüte rot.

    So, damit alle Klarheiten beseitigt???? ;)
     
    Was sich genau alles verändern kann, weiß ich nicht. Und ich glaube, bezogen auf Dein Beispiel mit dem dominanten "Gelbgen", ob da nun was gelbes oder orangenes bei rauskommt, kommt glaube ich (bin mir nicht ganz sicher) auf die Ploiden Sätze an, ob die Pflanze jetzt nun diploid ist oder tetraploid oder oder oder...
    Selbst wenn das "Gelbgen" dominant ist, kommen nicht nur gelbe Cannas bei raus, sondern auch, je nach rezessiven "Farbgen" die andere Farbe.
    Und das was zweifarbiges dabei heraus kommt, bezweifel ich, höchstens durch eine Mutation oder durch gezielte Züchtung und Genveränderung oder Geneinschleusung.

    Puh, jetzt wird's doch zu wissenschaftlich für mich als Hobbygärtnerin.

    Also freue ich mich auf etwas sehr Schönes...Einmaliges..und nur in meinem Garten... (wie ein User - sinngemäß - hier vor einigen Tagen zum Thema Cannasamen schrieb).

    Danke trotzdem für den Versuch mir (uns) das zu erklären.



    Gruß Anita
     
    Unser Prof in der Uni erklärt das noch ein wenig anders, aber ich hoffe, es doch halbwegs verständlich geschrieben zu haben. Und ein wissenschaftlicher Beitrag soll das auf keinen Fall sein, falls da jemand was an der Formolierung auszusetzen haben sollte ;)
     
    Unser Prof in der Uni erklärt das noch ein wenig anders, aber ich hoffe, es doch halbwegs verständlich geschrieben zu haben. Und ein wissenschaftlicher Beitrag soll das auf keinen Fall sein, falls da jemand was an der Formolierung auszusetzen haben sollte ;)

    Als wissenschaftlich Beitrag habe ich das auch nicht angesehen/gewertet. Denn dann hätte ich sicher nur Bahnhof verstanden.;)

    Die Begriffe diploid und tetraploid, vor allem das ploid, haben mich nur etwas verwirrt.

    Aber dank g***le weiß nun was das heißt.



    Gruß Anita
     
    Das mit dem Nicht-wissenschaftlichen Beitrag war ja auch nicht auf Dich bezogen :D
    Sondern auf spätere Leser ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten