Folie + Steine = kein Unkraut mehr.

Registriert
08. Okt. 2006
Beiträge
80
Hallo.

Ich möchte gerne meinen Vorgarten umgestalten und gleichzeitig dafür sorgen, daß das Unkrautjäten auf ein Minimum beschränkt wird.
Deshalb wollte ich eine Folie auslegen und darüber eine geschlossene Decke aus wahlnußgroßen Kieselsteine auslegen. Als Folie wollte ich günstige Bau- oder Abdeckfolie aus dem Baumarkt verwenden. An den Stelen, an denen ich Pflanzen haben möchte, werde ich Löcher in die Folie schneiden, natürlich groß genug, daß die Pflanzen ausreichend Wasser bekommen.
Hat schon jemand Erfahrungen mit diesem System oder kann mir jemand Tips geben?
 
  • hallo erasmus

    kein unkraut ?????????

    träum weiter oder mach beton ;):cool:

    gruss rita die am unkraut manchmal verzweifelt
     
    is nich bös gemeint :) dein vorschlag hört sich gut an :oaber mit mulch hab ich auch gute erfahrung gemacht. :)was willst du dann anpflanzen?

    gruss rita
     
  • Ich habe es schon versucht mit Folie und Steine aber das hat nur einige Monate funktioniert:mad: jetzt habe ich Flies genommen ist zwar etwas teurer aber es hilft.:D
     
  • Hallo
    ich persönlich habs nicht,ein Bekannter ist sehr zufrieden mit den System.du mußt darauf achten,das die Folie dick genug ist und nicht einreißt wen du drübergehst.
    gruß hermann
     
    Hallo Erasmus,

    wenn diese Folien-Idee Platz griffe - hab es an der Nordseeküste im Frühjahr tatsächlich schon gesehen -.............

    ......... dann können wir die Erde bald "schließen".

    Findest Du es nicht schon schlimm genug, dass Landwirte und Nutzgärtner alle Arten Chemie und Folien meinen nutzen zu müssen??

    Sollten WIR den Rest, der nicht verseucht, zubetoniert und -asphaltiert ist, auch noch unter Folie ersticken??

    Wo bleiben die vielen Organismen, die für Insekten und Vögel aber auch Pflanzen lebenswichtig sind??

    Sollen wir unseren Kindern und Enkelkindern wirklich eine TOTE Erde hinterlassen...... aus Geldgier oder Bequemlichkeit?

    Ist Dir nicht schon aufgefallen, dass überall, wo der Mensch gravierend eingreift, irgendwelche Katastrophen rauskommen???

    Nix für ungut..............so etwas macht mich einfach nur traurig.

    sahex:(
     
  • Da muß ich sahex 100%ig zustimmen!
    Das klingt einfach nach "kastriertem Garten",egal ob Folie oder Vlies.:(

    Stefan
     
    @sahex und Gecko.

    Ich habe über 900m² Garten. Wenn ich davon 30m² mit Folie zudecke, dann habe ich dabei absolut kein schlechtes Gewissen, zumal das Argument mit den fehlenden Organismen, Insekten und Vögeln in keinster Weise zieht, da diese wohl kaum Ackerwinde und Löwenzahn benötigen, sondern sich sicherlich auch mit den Pflanzen begnügen werden, die ich stattdessen anpflanzen werde. Soll ja schließlich kein sterieler Garten werden, sondern lediglich weitgehend frei von Unkraut.

    @feuchte Wiese
    Ist das Flies wasserdurchlässig?
    Wie sieht es denn mit der Wasserversorgung bei Folie oder Flies aus? Um die Pflanzen herum werde ich natürlich entsprechend Freiraum schaffen.

    @Büchermammut
    Mit Rindermulch habe ich keine so tolle Erfahrung gemacht, da das Unkraut dennoch durchkommt. Ok, man kann sagen, daß dies zum Garten dazu gehört, aber als Berufspendler bin ich 12-13 Stunden am Tag ausser Haus und habe dann abens keine Lust mehr auf´s jäten.
    Die Pflanzen, die in den Vorgarten kommen sollen, werden hauptsächlich Stauden und ein paar Rosen sein.
     
    Vlies ist vollkommen wasserdurchlässig, Folie nur an den Löchern, von dem her würde ich Vlies empfehlen. 2 Unkrautpflänzchen haben sich bei unseren 10 m² Vlies allerdings schon durchverirrt. Aber damit, denke ich, kann man leben.

    Und Rindenmulch müsste wirklich 20 cm dick aufgetragen werden, damit nichts mehr durchkommt...
     
    was ist denn das für Flies, wo bekommt man es her und was kostet 1m² so im Duchschnitt?
     
  • Ich habe über 900m² Garten. Wenn ich davon 30m² mit Folie zudecke, dann habe ich dabei absolut kein schlechtes Gewissen, zumal das Argument mit den fehlenden Organismen, Insekten und Vögeln in keinster Weise zieht, da diese wohl kaum Ackerwinde und Löwenzahn benötigen, sondern sich sicherlich auch mit den Pflanzen begnügen werden, die ich stattdessen anpflanzen werde.
    Bei einer Folie hast du eine Versiegelung, wie bei Beton. Aufgrund des fehlenden Wassers schädigst und veränderst du auch die Artenvielfalt. Das Erdreich darunter verkümmert,...
    Sind Löcher in der Folie, so kommen hier früher oder später die Unkräuter durch. Beim Vlies setzt du dem Lebensraum zwar auch ein, aber durch die Wasserdurchläsigkeit in geringerem Maße.
    Weitere Überlegung, die gegen eine Folie spricht: Stichwort Entwässerung. Du brauchst ein Gefälle. Wenn dies nicht vorhanden ist, muß es eingegaut werden. Wohin entwässerst du deine 30m²? Ist der Boden rundherum stark durchlässig?

    Vlies gibt es im Baustoffhandel. Kostenpunkt je nach Qualität 1-8 Euro.

    Wichtig beim Einbau des Vlieses: Die Grasnarbe gehört abgetragen. Das Vlies muß direkt dann auf der Erde liegen. Der Einbau ist zwar auch nicht gerade wenig Arbeit, dafür hemmt das Vlies bei sachgemäßer Verwendung das Unkraut auf lange Zeit.
     
    ich kanns noch neunmalkluger
    a015.gif

    Flies - Wikipedia
     
    Vlies ist vollkommen wasserdurchlässig, Folie nur an den Löchern, von dem her würde ich Vlies empfehlen. 2 Unkrautpflänzchen haben sich bei unseren 10 m² Vlies allerdings schon durchverirrt. Aber damit, denke ich, kann man leben.

    Und Rindenmulch müsste wirklich 20 cm dick aufgetragen werden, damit nichts mehr durchkommt...


    Muss nicht sein............

    Bei mir funktionierts mit etwa 5 cm.
    Ohne den Flies...............

    Kommt aber auch auf die Vorarbeit an.

    Liebe Grüsse
    mulchende Simone
     
    Ja, vorher ein Vlies darunter legen...
    d015.gif

    Die 20 cm waren allerdings nicht zum wörtlich nehmen.

    Langsam wird es OT *g*



    Nein, es wird nicht OT.

    Ich habe nichts druntergelegt und es funktioniert. Mal hier und mal da ein kleines Unkräutchen.

    Warum schreibst du 20 cm wenn man es nicht wörtlich nehmen soll?

    Liebe Grüsse
    Simone, die hier mal auf die Netiquette hinweist............
     
  • Zurück
    Oben Unten