Anti-Unkraut-Vlies für Topinambur

Registriert
16. Feb. 2013
Beiträge
10
Ort
Hamburg
Hallo.

Ich würde gern Topinambur ausprobieren, aber das scheint sich ja zu einer unausrottbaren Pest entwickeln zu können ;-). Das will ich nicht. Hat jemand Erfahrung, ob man mit Anti-Unkraut-Vlies im Beet eine tiefe Wanne auslegen kann und die Knollen dort hinein setzt? Dann sollten sie ja nicht hinauswuchern können – und Staunässe gäbe es auch nicht? Und wenn nach ein paar Jahren eh der Standort gewechselt werden muss, nimmt man einfach das Vlies wieder raus.
 
  • AW: Topinambur

    Ohne Probleme kannst du das .
    Die Wanne oder Topf sollte allerdings stabil sein , denn die Sonnenblume wird bis zu 3 m hoch .

    Was das Rauswuchern angeht lege ich keine Hand ins Feuer :grins:
     
    AW: Topinambur

    Moin!

    Ich glaub nicht, dass Vlies genügt. Vermutlich durchstößt der Topinambur das Vlies mit einigen Wurzeln und bildet dann neue Knollen, dann hast du das Vlies zwischen den Knollenhaufen drin.

    Ich hab letztes Jahr eine Knolle pro Plastiktopf gelegt und diese Töpfe im Garten verbuddelt. Sah bei der Ernte dann so aus:

    CIMG7483.webp

    CIMG7485.webp

    CIMG7490.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • AW: Topinambur

    Owei, das bestätigt mich darin, auf Topinambur doch zu verzichten :-(
    Obwohl der aus Sand gut wachsen soll...

    Aber das Wuchern geht gar nicht, dazu ist mein Gemüsegarten zu klein.
     
  • AW: Topinambur

    glück auf ins forum !
    bei mir steht topinampur an der grundstücksgrenze als frühindikator für drohende kaninchen- oder wühlmausinvasionen
    wenn er ins grundstück ausufert hat noch immer der rasenmäher geholfen .
    wenn der frost vorbei ist schau ich mal nach ob noch knollen für chips da sind .
     
    AW: Topinambur

    Na ja, so ein Drama ist Topinambur aber nun auch wieder nicht :D
    Den kann man doch im Frühjahr oder Herbst problemlos rausrupfen, wenn er sich zu sehr ausbreitet... ich seh da keine Probleme.
    Bei mir im Garten hat das gut geklappt, und meine Schwiemu in spe hat seit auch sehr vielen Jahren Topinambur im Garten, zwei Beete. Da wird halt regelmäßig begrenzt und büschelweise entfernt, und gut ist. Ohne "Sicherheitsvorkehrungen" etc. :grins:
     
  • AW: Topinambur

    Muss meinen auch noch ausdünnen im Beet.
    Kann man die Wurzeln eigentlich auch essen wenn der gerade wieder austreibt oder nur im Herbst wenn das Laub einzieht?
     
    AW: Topinambur

    Topinambur kannst du den ganzen Winter bis ca März essen . Dann sollte man nicht mehr
     
    AW: Topinambur

    Danke und schit, dann muss ich wohl jetzt buddeln, will nicht alles was ich rausmachen muss weils zuviel wird wegschmeißen müssen:(

    Sind die dann giftig oder nur ungenießbar?
     
  • AW: Topinambur

    Moin!

    Ich glaub nicht, dass Vlies genügt. Vermutlich durchstößt der Topinambur das Vlies mit einigen Wurzeln und bildet dann neue Knollen, dann hast du das Vlies zwischen den Knollenhaufen drin.

    Ich hab letztes Jahr eine Knolle pro Plastiktopf gelegt und diese Töpfe im Garten verbuddelt. Sah bei der Ernte dann so aus:

    Anhang anzeigen 311160

    Anhang anzeigen 311161

    Anhang anzeigen 311162

    Grüßle
    Billa

    die idee mit den töpfen hatte ich auch. ich hab ziemlich sand im untergrund, daher die idee die knolle zu setzen. die topflsung scheint doch nicht so schlecht, auch wenn sie rausdrängen, hängt doch alles immer noch dran beim rausnehmen, oder?
     
  • AW: Topinambur

    Oh ja Chips sind fantastisch .

    @stupsi
    Kennst du niemanden mit Haustierchen wie Meersäuli oder langohren ? ...die lieben Tobi , genau wie Pferde und Kühe .
     
    Nix Meersau ich will die futtern!
    Wollte nur wissen ob noch genießbar im März/April.
     
    Moin,

    die idee mit den töpfen hatte ich auch. ich hab ziemlich sand im untergrund, daher die idee die knolle zu setzen. die topflsung scheint doch nicht so schlecht, auch wenn sie rausdrängen, hängt doch alles immer noch dran beim rausnehmen, oder?

    bei meinem Erstversuch mit 1 Knolle pro Topf: Ja, die konnte ich komplett herausnehmen und habe alles erwischt, denke ich.

    Grüßle
    Billa
     
    Ich habe sie auch ohne "Sicherheitsvorkehrungen" im Gaten. Was Ende März nicht augegessen ist, wird ausgegraben, selektiert und verfüttert. Was sich wild aussäht oder wuchert wird eben wenn bemerkt ausgerupft/gemäht.

    Allerdings würde ic hsie nicht eng an die Grundstücksgrenze setzen, denn ich will meine Nachbarn ja nicht verärgern ;-) :?
     
    Na ja, so ein Drama ist Topinambur aber nun auch wieder nicht :D
    Den kann man doch im Frühjahr oder Herbst problemlos rausrupfen, wenn er sich zu sehr ausbreitet... ich seh da keine Probleme.
    Bei mir im Garten hat das gut geklappt, und meine Schwiemu in spe hat seit auch sehr vielen Jahren Topinambur im Garten, zwei Beete. Da wird halt regelmäßig begrenzt und büschelweise entfernt, und gut ist. Ohne "Sicherheitsvorkehrungen" etc. :grins:

    Das richte doch bitte mal dem Tipinambur aus, den meine Nachbarin an unsere Gartengrenze gespflanzt hat und der in meine Rosen gewandert ist. :mad:

    Ich wollte dort keine hohen gelben Wanderblumen. Nun hänge ich regelmäßig zwischen den Stacheln der Rosen und buddel zwischen ihren Wurzeln das Zeugs raus. Freude macht was anderes.

    Weiß niemand, warum man die Wurzeln ab März nicht mehr essen soll?
     
    Weiß niemand, warum man die Wurzeln ab März nicht mehr essen soll?

    Vermutlich das Übliche: Wenn sie ab ungefähr März austreiben, sind die Knollen nicht mehr so schmackhaft, da die Kraft ja in das Grün geht, und werden evtl. immer dünner. Und schwupps wird aus dem "soll man an XY ernten" ein "soll man ab xy nicht mehr essen".

    Grüßle
    Billa
     
    Dann muss ich mich wohl mal als Testperson opfern, evtl. und vielleicht hilft ja nicht weiter. :grins:
    ....es sei ich kann sie noch vorher ausgraben aber mit meiner Grippe kriech ich jetzt nicht ins Beet´und ab morgen soll es auch wieder Schnee geben:(
     
  • Zurück
    Oben Unten