Suppengrün im Glas

Ach katekit,

wieso schon wieder neue Vorwürfe. Ich dachte das wäre geklärt.

Das war als Erklärung dafür, was ich falsch verstanden hab...
Daher meine Entschuldigung fürs falsch lesen darunter...

Aber es ist mir inzwischen ehrlich gesagt Wurscht, ob und wer hier wie dasteht, ich bin dann mal für ein paar Tage off - Wenn selbst eine öffenliche Entschuldigung bei Dir nicht reicht... Was willst du dann eigentlich?

Ich bin dann mal weg - Ich nehme mir eine Auszeit...
 
  • Ach ne, habs mir überlegt, warum sollte ich eine Auszeit vom Forum nehmen :d, Ich habe meine Sicht auf die Dinge klargestellt...

    *bitte hier keinen Privatkonflikt mit anderen Usern austragen*
    Tono


    und Tschüß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Moment bringt mich dieses Forum auf viele neue Ideen, was auszuprobieren. Hier ist es die tolle Idee mit dem "Gemüsepulver". Dann das Ganze mit dem Brot backen....
    Bald ist es soweit, das für meine ganzen Vorhaben der Tag zu kurz wird. :-)
    Hat hier noch jemand Interesse/Erfahrungen mit der Herstellung von Senf? Das steht nämlich auch auch meiner Experiment-To-Do-Liste :D

    so, jetzt aber zum Thema hier:
    Welchen Vorteil hat denn das getrockente Gemüsepulver gegenüber dem mit Sakz eingelegtem??
    Wenn ich das Gemüse trockne, wie hoch darf die Temperatur max sein und wie lange muss ich ungefähr trocknen?
    Ich habe nämlich die Idee, ob ich es wohl in meinem Kamin trocknen kann. Der hat oben eine Art Schublade und die hat eine Temperatur von 100 Grad bis 150. Da könnte ich jetzt im Winter ohne Strom trocknen, wenn es dafür geeignet ist.
    Was kostet denn wohl so ein tauglicher Dörrapparat mindestens?
    Mal wieder Fragen über Fragen :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine Damen! Bleibt sachlich bitte.
    In einem Forum ist es normal, dass nicht jeder "Hurra" schreit, sondern dass kontrovers diskutiert wird. Niemand muss deswegen eingeschnappt sein. Gerade weil man nicht zusammen an einem Tisch sitzt, sondern nur über die Entfernung Texte versendet, geht der ironische Ton oder die Gesichtsmimik verloren. Smilies helfen dabei nur bedingt. Bitte geht einfach davon aus, dass auch derjenige, der nichts konkretes beiträgt, in diesem Forum und in diesem Thread ein gern gelesener Gast ist.

    In diesem Sinne

    friedlliche Grüße
    Tono


    PS: Wenn das nicht klappt, hol ich den Besen raus.
     
  • Bitte geht einfach davon aus, dass auch derjenige, der nichts konkretes beiträgt, in diesem Forum und in diesem Thread ein gern gelesener Gast ist.



    Danke Tono.



    @ Cathy,

    für Obst und Kräuter wäre das bestimmt zu heiß. Die trocknet man
    so bei um die 40 Grad denke ich.
    Wie es bei GEmüse ausschaut kann ich dir nicht mit Sicherheit
    sagen.
     
    und die hat eine Temperatur von 100 Grad bis 150.
    Cathy, das ist eindeutig zu heiß. Das Gemüse soll trocknen, nicht garen.
    Was kostet denn wohl so ein tauglicher Dörrapparat mindestens?
    Mir fällt da ein, du könntest das Gemüse und die Kräuter kleingeschnibbelt in einem Gazesäckchen an einer Schnur hängend in Kaminnähe trocknen.

    Ich liebäugel auch mit 'nem Dörrgerät und habe noch keine Ahnung was ich nehmen soll (und erstmal muß ich Männe davon überzeugen das wir so ein Teil brauchen :grins:). Wenn ich ihm aber die Apfelschwemme vom letzten Jahr vor Augen halte..........
    Optimistischen Gruß
    Marianne
     
  • Ach ihr Lieben ... angezogen vom Threadtitel wollte ich eigentlich nur lernen, wie man Suppengrün/Suppengewürz selbst herstellt, hab mich jetzt durch 3 Seiten gelesen und allmählich den Faden verloren durch die OT-Posts ...

    Darf ich mal zusammenfassen, was ich verstanden habe:

    1. Methode Meiermama: Suppengrün - diverse Sorten, klar - roh durch den Fleischwolf drehen und dann einsalzen, 1:7 oder auch weniger Salz? Ergibt eine Paste, diese dann in Gläser füllen und hält sich ½ Jahr?

    2. Alternative Rukakan: Suppengrün - diverse Sorten, klar - trocknen, zu Pulver mahlen und mischen ad libitum?

    Leuchtet mir beides sehr ein, möchte beides probieren, bin ein Suppenkasper und auch von ebensolchen umgeben, für die ich gern koche. Dörrgerät leih ich mir evt. bei meiner Schwägerin next door, wär also alles machbar.

    Hab ich das so richtig kapiert?
     
    Fast. :grins:

    Bei Meiermamas Methode wird das Gemüse ziemlich klein gehackt, aber nicht zur Paste verarbeitet. Sie hält bis zu 2 Jahre, überdauert aber kein halbes. ;)

    Ansonsten ist alles richtig.

    Was denkste, wie lecker diese Brühe aus dem geschredderten Gemüse schmeckt?

    Unglaublich!!!
     
    Danke, Lieschen! Endlich Klarheit! ;):grins:
    Jo, ich bin gespannt auf das Ergebnis und freu mich drauf, will beide Verfahren probieren. Die Suppengrün-Gemüse können sich schon mal warm anziehen, der Schredder lauert! :-P Diese ganze käufliche Industriepampe hab ich nämlich schon länger satt.
     
    wollte ich eigentlich nur lernen, wie man Suppengrün/Suppengewürz selbst herstellt,

    Zutaten
    500g Sellerie
    500g Tomaten
    500g grüne Petersilie oder Petersilienwurzel
    500g gelbe Rüben
    500g Blumenkohl
    500g Zwiebeln
    500g Salz (und Salz für den Abschluß)
    Zubereitung:
    Gemüse gut waschen, dann trocknen lassen. Putzen, schälen, in Stücke schneiden und durch den Wolf drehen. Den Gemüsebrei mit dem Salz sorgfältig vermischen. In kleine Gläser füllen, zusammenpressen und die Oberfläche mit einer dicken Schicht Salz bedecken. Kühl aufbewahren.
    Da ich für alles wo Brühe dran kann diesen selbstgemachten Gemüsebrei nehme, wird so ein Glas auch schnell alle. Es hat aber im Kühlschrank schon 3 Wochen gestanden ohne einen Qualitätsverlust (das angebrochene Glas). Gläser die noch nicht geöffnet waren haben sich schon 2 Jahre bei mir gehalten (die hatten sich hinter anderem Einmachgut versteckt). Wenn ich ein neues Glas öffne, dann schütte ich das mittlerweile verflüssigte Salz ab (sonst wäre es ja zu versalzen).
    Viel Spaß beim Ausprobieren, du kannst die ein oder andere Gemüsesorte austauschen, wichtig das die Gemüse-Salz-Mischung stimmt.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Also ich möchte auch beides ausprobieren, da ich eig. auch viel von dem Fertigzeugs nehm. Ich würz auch Gemüse damit und kann das dann hoffentlich mit dem Eigenen machen.

    Was mich skeptisch bei der frischen Verwertung macht:

    Zwiebel ist doch immer kritisch aufzubewahren, wenn er schon verarbeitet wurde.

    Du schreibst, die noch nicht geöffneten Gläser sind länger haltbar, als wenn sie schon geöffnet wurden.
    Aber: das Suppengrün kommt doch kalt rein, nicht wie bei Marmelade, bei der dann ein Unterdruck? entsteht.
    Wieso ist dann ein Unterschied ob geöffnet oder noch nicht?

    Oh Gott, hoffentlich versteht ihr, was ich meine.

    lg
    Andi
     
  • Hallo Andi,

    ich habe es ja selbst noch nicht probiert,aber ich denke mir,dass bei Mariannes Methode die Salzschicht auf der Oberfläche eine Art natürlicher Schutz vor Keimen ist.Wenn die dann vor dem Verbrauch entfernt wird,verringert sich die Haltbarkeit.

    Warscheinlich könnte man auch eine Schicht Öl zuletzt drauf gießen,um das Gemüse luftdicht abzuschließen.
    So habe ich es zumindest in einem tollen Buch gelesen.Es heißt "Natürlich konservieren".Da sind recht viele Möglichkeiten beschrieben,um Gemüse u.ä.haltbar zu machen.

    LG Gräubchen
     
    Zwiebel ist doch immer kritisch aufzubewahren, wenn er schon verarbeitet wurde.
    Angeschnittene Zwiebeln lege ich in eine Look&Look-Dose und hebe sie im Kühlschrank bis zum nächsten Tag auf.
    Du schreibst, die noch nicht geöffneten Gläser sind länger haltbar, als wenn sie schon geöffnet wurden.
    Aber: das Suppengrün kommt doch kalt rein, nicht wie bei Marmelade, bei der dann ein Unterdruck? entsteht.
    Wieso ist dann ein Unterschied ob geöffnet oder noch nicht?
    Oh Gott, hoffentlich versteht ihr, was ich meine.
    lg
    Andi
    Ich verstehe was du meinst
    icon_smile.gif
    . Also, so wie Gräubchen schon schrieb, wenn ich ein Glas öffne, dann ist die zusätzlich schützende, flüssige Salzschicht weg, und dieses Glas hebe ich zur Sicherheit im Kühlschrank auf (obwohl ich der Meinung bin das es auch ohne gehen würde). Ansonsten hält sich das Suppengewürz wirklich sehr lange, obwohl es normalerweise bei uns nicht so alt wird.
    ich habe es ja selbst noch nicht probiert,aber ich denke mir,dass bei Mariannes Methode die Salzschicht auf der Oberfläche eine Art natürlicher Schutz vor Keimen ist.Wenn die dann vor dem Verbrauch entfernt wird,verringert sich die Haltbarkeit. Genauso ist es gemeint.
    Warscheinlich könnte man auch eine Schicht Öl zuletzt drauf gießen,um das Gemüse luftdicht abzuschließen.
    LG Gräubchen
    Ich denke mal das das mit dem Öl keine gute Idee ist, es sei denn du legst es direkt in Öl ein, also ohne Salz als Konservierungsmittel, aber dann ist es nicht mehr das Suppengewürz.
    Wenn ich mir zwischendurch mal eine Brühe mache, dann sollen da mehr Augen reingucken als raus :grins:.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallo Marianne,

    das Öl soll auch nur als schützende Schicht dienen und vor Gebrauch wie die Salzschicht abgegossen werden.:)
    Auf jeden Fall werde ich dieses Jahr sämtliche Rezepte ausprobieren.Mal sehen,was uns am besten schmeckt.

    LG Gräubchen
     
    Hallo Marianne,

    das Öl soll auch nur als schützende Schicht dienen und vor Gebrauch wie die Salzschicht abgegossen werden.:)
    Auf jeden Fall werde ich dieses Jahr sämtliche Rezepte ausprobieren.Mal sehen,was uns am besten schmeckt.

    LG Gräubchen
    Gräubchen, ich kenne mich mit "in Öl einlegen" nicht aus weil ich das noch nicht gemacht habe. Soweit ich weiß, legt man aber getrocknete Sachen in Öl ein (z.B. getr. Tomaten). Ob das salzig-nasse Gemüse aber das richtige ist um es mit Öl zu bedecken, weiß ich nicht. Ganz ehrlich, (sorry, ist nicht bös gemeint) es kommt mir ein wenig "ih" vor, ich würde es nicht probieren wollen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Dann werde ich mich nächste Woche gut mit Gemüse eindecken und ans Werk gehen. Ich werde wohl eine Mischung nehmen aus:
    Sellerie, Porree, Möhren, Blumenkohl, Zwiebeln.

    Was ich heut witzig fand...ich habe mit meiner Mama telefoniert und ihr gesagt, das ich das mit dem Gemüse vorhabe. Sie:"Och, das kenne ich, habe ich früher immer so gemacht." :D Fand ich irgendwie klasse.
     
    Entweder Öl oder Salz, sonst wird es doch Marinade. :grins:

    Knoblauchzehen z.B. können gut in Öl aufbewahrt werden. Die würde ich nicht salzen.

    Außerdem ist salzen und in Öl doppeltgemoppelt. Eins reicht doch.
     
    Hallo zusammen,

    ich muß nochmal nerven wegen dem Suppengrün.

    Hab so „Pi mal Daumen“ eine Liste gemacht.

    8 Möhren, 2 Stangen Lauch, 2 Bund Petersilie,1 Petersiliewurzel, 1 Sellerieknolle, 2 Zwiebeln

    Paßt das so zusammen von den Mengen? Wäre lieb, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.


    Liebe Grüße

    Hope
     
  • Zurück
    Oben Unten