Temperatur-Sensoren für Tomaten-Aufzucht

Danke katekit, den Thread kenn ich :D

Mir ist nur nicht klar was der Sensor auf dem Acker machen soll :confused:
Und Michis antworten hier im Thread lassen auch nicht auf "Acker" schließen...

Aber egal, ich werd es schon noch erfahren...:d
 
  • Michi hatte geschrieben, das er die Pflanzen für den Acker im Freien anziehen möchte. Zudem soll die Temperaturüberwachung auch schon für seine anderen Anzuchten zur Verfügung stehen (Anzuchtskämmerchen) Also Paprika und Chili macht Michi ja auch noch...

    Außerdem wollten wir mit diesem Tread herausfinden, ob man das preigünstig realisieren kann. klar, es gibt auch den Frostwächter im GWH und den Blick aufs Thermometer. Aber mein Garten ist zum Beispiel ein paar Kilometer entfernt. eine fernabfrage wäre super dafür...

    Interessant sind für mich auch nicht nur die MIN/MAX Werte sondern auch der Temperaturverlauf...

    Das ist wie mit den Pflanzen - man kann auch einfach Tomatenpflanzen kaufen, aber ich bekomme vieleicht nicht die richtige Sorte, oder sie sind noch zu klein, oder oder oder?

    Etwas selber zu basteln und anzupassen und Erfahrungen sammeln macht halt mehr Spaß...
     
    @ blackbird: der Gewächshaus-Frostwächter ist natürlich die Ideallösung für geschlossene, an das Stromnetz angeschlossene Räume. Das rundum Sorglospaket :)

    @ katekit: es gib auch Wetterstationen, die die Temperaturverläufe aufzeichnen.
     
  • @ katekit: es gib auch Wetterstationen, die die Temperaturverläufe aufzeichnen.

    Danke für deinen Tipp, aber die Kosten dafür sind schon etwas höher (so um die hundert Euro) und eine Alarmfunktion wie Michi sie Programmieren könnte mit SMS ans Handy, oder Pieper oder anderen Fernalarme ist auch damit nicht möglich oder?
     
  • Hi kati!

    Hast du schön formuliert! ;)

    Es hat natürlich was mit 'nem gewissen Bastel- und Programmiertrieb zutun. Wenn man so einen Controller hat und dazu auch noch noch programmieren kann, dann kann man da sooooo viele tolle Sachen basteln!

    Ich hab meinen Programmiertrieb am Wochenende mal wieder ausgelebt:

    tool0.webp tool1.webp tool2.webp

    Oder anders formuliert: Ich mit dem Temperatur-Sensor-Problem noch keinen Schritt weiter. :D

    Für Blackbird noch die Info: Ich brauch die Sensoren an zwei Standorten. Einmal im Haus im Anzuchtkämmerchen wo im Kunstlicht Paprika, Chilis, Auberginen, Blasenkirschen und so weiter angezogen werden. Und dann im alten Garten, wo die Tomaten im Freiland angezogen werden. Auf dem Feld sind keine Sensoren geplant (kein Internet (kein DSL, Kabel, GSM, UMTS oder LTE) und kein Strom).

    Grüßle, Michi
     
    Na ja, da war mein Kommentar doch Gold richtig.... :-P

    Im Kämmerchen wo du sowieso heizen mußt bietet sich doch dann ein Frostwächter geradzu an der automatisch und zuverläßig seinen Dienst verichtet...
    Was nutzt es dir wenn der Sensor Alarm gibt und du dann erst rausgehst und die Heizung anschaltest, der Sinn außer Bastelwahn erschließt sich mir nicht und kostet extra Geld... :rolleyes:

    Im Freiland wirds schwer werden die Pflanzen zu schützen...
    Evtl. eine schöne große Styroporbox oder ein MiniGwh aus Folie auch mit extra Frostwächter oder anderer Heizmöglichkeit :confused:

    Na ja, du wirst schon was finden :D
     
  • So, ich besorge mir jetzt ein Frühbeet und die Oregon Scientific RAR 381. Dann werde ich alle Tomaten, die ich doppelt habe, ab Ende-Mitte März auf den Balkon ins Frühbeet rauswerfen. Dann schaue ich mal, welche besser aussehen, die zu Hause angezogenen oder die vom Frühbeet. Und wenn meine Station Alarm gibt, dann kann ich ja die Tommis aus dem Frühbeet ins Haus Tragen. Muss mich jetzt nur noch für das Frühbeet entscheiden, Qual der Wahl...
     
    der Sinn außer Bastelwahn erschließt sich mir nicht und kostet extra Geld... :rolleyes:

    Bingo! Das isses doch gerade! :grins:

    Musst du nicht verstehen! Geht nur um das Basteln. Nicht mehr und nicht weniger. Und wenn man diesen Sinn nicht versteht, dann versteht man mich nicht. Ganz einfach!

    Ist so 'n Frostwächter in der Lage einen Raum von ich sag mal -10 °C zu temperieren auf 23 °C!?

    Grüßle, Michi
     
    Ist so 'n Frostwächter in der Lage einen Raum von ich sag mal -10 °C zu temperieren auf 23 °C!?

    Kommt auf die Leistung an, aber wo bzw. wie zum Geier wohnst Du eigentlich?:confused:
    Selbst in unserem "Sandzimmer" (ungeheizter Anbau) geht´s im Winter selten unter Null,
    auch wenn´s draußen -20° hat.

    Grüßle
    Stefan, der jetzt gleich in sein vorgewärmtes Bett hüpft...
     
  • Na-ja, es ist da immer 10 °C wärmer im Schnitt, als draußen. Wenn es jetzt draußen 3 °C hat, wird es im Kämmerchen 13 °C haben. Bei draußen - 20 °C dann im Kämmerchen - 10 °C. Gut, das kommt zum Glück nicht so häufig vor. Gut, okay, der Frostwächter muss dann nicht 25 °C schaffen. Aber 15 °C. Im Sommer isses auch + 10 °C wärmer, als draußen. Wenns draußen etwa 33 °C hat, hat es dort 43 °C. Hab 'nen Elektro-Heizer im Kämmerchen stehen, den ich per Funk anmachen kann, wenn es zu kalt wird.

    Grüßle, Michi
     
  • Na dann hol dir doch einen kleinen Heizlüfter (2000 W) mit Thermostat
    (keinen Plastik-Schrott, der dir irgendwann abfackelt!),
    und der Käs is gessn.
    Hab auch so ein Teil in der Werkstatt, das tut´s wunderbar.

    verfrorene Grüße
    Stefan
     
    Ich hab einen mit 2 kW. Der hat 20 € gekostet. Aber da funzt der Thermostat nicht. :D

    Was muss man für 'n gscheites Teil berappen...!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Mit 50€ biste dabei.
    Soll ich mich mal bei der Metro umschauen? Da ist meiner auch her.
     
    Wenn es keine Umstände macht. ;)

    Denn müsstest du mir dann aber per Post schicken. Denn Metro haben wir hier nicht. :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Für dich würde ich die Umstände in Kauf nehmen.:pa:
    Du wolltest doch eh mal vorbeikommen.
    Zur Not kann ich ihn aber auch schicken, falls die den noch haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten