alle Jahre wieder: der Kaminkehrer

  • Ersteller Ersteller käferli
  • Erstellt am Erstellt am
K

käferli

Guest
Schönen guten Morgen allerseits,

wie immer habe ich den "Kaminkehrer-Termin" (kleiner Vordruck, der in den Briefkasten eingeworfen wurde) verschwitzt, und mich stattdessen telefonisch um einen Nach-Termin gekümmert.

Dabei fällt mir eben ein, dass sich in Bezug auf die Kaminkehrer doch vor Kurzem einiges gelockert hat. Ist es eigentlich immer noch so, dass die "Kaminreinigung", bzw. die "Feuerstättenbeschau" in jährlichen Abständen gesetzlich vorgeschrieben sind? Oder liegen diese Termine jetzt im Ermessen des Hauseigentümers?

Würde mich freuen, wenn jemand von euch Genaueres darüber weiß.
 
  • Mir wurde erklärt, daß jedes Jahr ein Kaminkehrer zur Beschau kommt. Ob und wie oft im Jahr gefegt wird, hängt davon ab, wieviel Ruß sich im Schornstein ansammelt.
    Außerdem bekam ich ein Formular, welches ich an den Kaminkehrer einschicken kann, dann kommt er wieder, d.h.er ist dann mein "Auserwählter".
    Neu ist, die Kehrbereiche werden nicht mehr zugewiesen, sondern man kann sich den Kaminkehrer seines Vertrauens selbst wählen.
    Und teurer ist es geworden, von 25€ auf 77€.
     
  • Das mit der Auswahlmöglichkeit ist ja schon mal nicht schlecht.
    Sicherlich erklärt es auch mit, weshalb der Mann am Telefon so extrem freundlich war.
    :-P

    Bei uns werden alljährlich die kleinen Zettelchen eingeworfen, mit den Terminvorschlägen des Kaminkehrers. Bisher kam daraufhin auch jedes Jahr ein Wartungstermin zustande. Nur frage ich mich jetzt, ob diese jährlichen Abstände wirklich verpflichtend sind. Der Kaminkehrer kann ja einwerfen, was er will.

    Zwei Jahre würden (für mein Sicherheitsempfinden) angesichts der neuen Heizungsanlage wohl ausreichen.
     
  • Ich habe einiges an Papieren bekommen und dort steht u.a. unter dem Punkt:
    "Was ändert sich für Sie?"

    -Die Durchführung der Feuerstättenschau 2X innerhalb von 7 Jahren(Überprüfung der Betreibes-und Brandsicherheit)
    Aber auf der Bescheinigung der diesjährigen Feuerstättenschau steht auch der nächste Termin und der ist für 2014 angesetzt.

    Verwirrte Grüße
     
  • Bei mir ists auch 3 x im Jahr, Heizung messen & fegen wie bei Marie.

    Die Sache ist es mir aber Wert denn einen Kaminbrand möcht ich bitteschön keinen haben, bei einer Freundin ist die Bude abgefackelt.
     
    Bei mir ists auch 3 x im Jahr, Heizung messen & fegen wie bei Marie.

    Die Sache ist es mir aber Wert denn einen Kaminbrand möcht ich bitteschön keinen haben, bei einer Freundin ist die Bude abgefackelt.

    Muss ergänzend dazu sagen, dass unser Schornsteinfeger 3 X im Jahr fegt und 1 X jährlich die Öfen kontrolliert. Also, keine 4 Besuche, sondern beim 3.Besuch Kontrolle unserer Öfen: Kachelofen, Schwedenofen, alter (normaler) Ofen in unserer Waschküche.
    Ich empfinde die Kontrolle auch als eine wichtige Dienstleistung, egal wie die gesetzlichen Vorschriften sind. Trotzdem interressant, wie Ihr in den verschiedenen Bundesländern das handhabt.
    Marie
    Ps.: Als wir unseren Schwedenofen vor ein paar Jahren aufbauten, stand uns unser Schornsteinfeger mit Rat und Tat an der Seite. So mussten wir z.B. das Schutzblech (Bodenblech) vor dem Ofen vergrössern. Wir leben in einem alten Haus, und wenn das durch irgendwelche Nachlässigkeiten abbrennt, zahlt keine Versicherung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Tina fürs Nachschaun. Jetzt bin ich auch verwirrt.


    @envy:

    es ist kein offener Kamin, sondern einer mit Rohr drin, für die Luftzufuhr. Seitdem wir die neue Heizungsanlage haben, findet die Wartung ausschließlich im Keller, bei der Therme statt.

    Früher ist der Kaminkehrer tatsächlich noch aufs Dach gekraxelt, und hat seinen Besen runtergelassen.
     
  • Sorry, ein Bayer bin ich nicht.
    Ich denke, es hängt alles davon ab, wieviel und welche Öfen man hat.
    Die Messung an der Heizung wird jährlich gemacht.
    Den Kamin im Wohnzimmer, den wir nur über den Winter heizen, und auch nur ab und zu, den kehrt der Schornsteinfeger nach der Menge des Anfalls an Ruß.
    Demzufolge rückt er einem weniger oder öfter auf den Pelz.
    Hat man auf dem Dach Trittstufen(oder wie das heißt) kommt er nicht mal ins Haus.
     
  • Hi Käferli,

    wir haben auch so ein Abgasrohr und einen Kamin.
    Du wirst wahrscheinlich nicht drum rum kommen, unser zuständiger BezSchFM würde z.B. einen Beleg verlangen über die turnusmäßigen Schornsteinfegearbeiten bei Fremdleistung.

    Außerdem musst du auch einen Feuerstättenbescheid bekommen haben der die wiederkehrenden Arbeiten genau auflistet.

    Wir haben 2 Fegetermine im Jahr, alle 3 Jahre Abgasmessung und alle 2 Jahre Abgaswege und Heizkessel überprüfen.
     
    Ob sich womöglich noch ein Bayer zu Worte meldet?

    ich lebe zwar hier, aber ich bin keiner ;)

    Bei uns kommt er einmal im Jahr. Messen der Anlage und reinigen des Kaminschachtes (immer im Herbst). Wir haben Ölheizung.

    Bei meinem Nachbarn kommt er zweimal. Zusätzlich einmal im Frühjahr zum Kehren des zweiten Kaminschachtes, weil er mit Holzofen dazu heizt.
     
    Den Kamin im Wohnzimmer, den wir nur über den Winter heizen, und auch nur ab und zu, den kehrt der Schornsteinfeger nach der Menge des Anfalls an Ruß.

    kommt der vorher vorbei und schaut ob es sich lohnt ? :grins:

    Feuerstättenbesichtigung ist bei uns alle 40 Monate , und gekehrt wird zwei mal im Jahr .
     
    Ne, nicht doch.
    Er hat mir erklärt, daß er zweimal im Jahr zum Kehren käme. Ich fragte warum und sagte, der Vorgänger wäre nur einmal jährlich gekommen.
    Aus den Unterlagen des Kollegen ersehe er die Rußmenge, die entfernt wurde und daraus ermittelt er die Häufigkeit.
     
    ich lebe zwar hier, aber ich bin keiner ;)...
    Das lassma gelten (oder: "baasd schoo", wie der Bayer sagt) :)


    Wenn ich eure Beiträge so lese, bin ich mit einem Besuch pro Jahr direkt gut bedient.
    Dann lasse ich den guten Mann also auch weiterhin gewähren, so wie er es für richtig befindet.
     
    Wenn ich eure Beiträge so lese, bin ich mit einem Besuch pro Jahr direkt gut bedient.
    Dann lasse ich den guten Mann also auch weiterhin gewähren, so wie er es für richtig befindet.

    wenn meiner öfter kommen möchte, kann er machen, aber ich bin dann eben nur einmal im Jahr zu Hause.....:grins:
     
    Interessante Diskussion ....

    bei uns im Briefkasten fand sich ein Brief in KNALLROT : Feuerstättenbescheid...

    Darin hat sich der örtliche Bezirkskaminkehrer vorgestellt und mitgeteilt, dass wir entweder ihn mit den 2xjährlich stattzufindenden Kontrollen beauftragen könnten, oder auch einen anderen Kaminkehrer unserer Wahl.

    In letzteren Falle müssten wir allerdings ihm fristgerecht die ordentliche Durchführung belegen :d


    jetzt noch DER KNÜLLER: Dieser Bescheid, und NUR DIESER BESCHEID!!! (garniert mit 1 1/2 Seiten kleingeschriebenen Gesetzestext) kostet 12,02 Euro inkl MwSt.

    Wie blöd ist das denn und wie blöd sind wir alle, dass wir dagegen nichts unternehmen können..und wer bestimmt so einen Schwachsinn???
     
    Also hier kommt der schwarze Vogel meist 2x jährlich,
    Einmal zum Kehren (3 Kamine) und einmal, um die Abgaswerte zu messen.
    Seit diesem Jahr kommt ein neuer, der hatte er einen Lehrling dabei und alles in einem Aufwasch erledigt.
    Mein Tipp: Den Lehrling immer im Auge behalten, sonst sieht die Bude aus wie Sau!:rolleyes::d

    Grüßle
    Stefan, renitenter Nichtbayer...
     
    Dieser Bescheid, und NUR DIESER BESCHEID!!! (garniert mit 1 1/2 Seiten kleingeschriebenen Gesetzestext) kostet 12,02 Euro inkl MwSt.

    da bin ich aber jetzt platt! Der Schornsteinfeger schmeißt das unaufgefordert in den Kasten und darf Gebühren dafür erheben? Heftig! Wie groß ist wohl so ein Einzugsgebiet des Fegers? Da hat er ja locker mit den Briefchen schon ein paar Monatsgehälter verdient.
    Natürlich darf man nicht beiseiteschieben, dass der Schornsteinfeger einen wichtigen Beruf ausübt...auch wenn der bundesdeutsche Kontrollwahn mich manchmal richtig nervt...und viel Geld kostet.

    Bin gespannt, wie das bei uns im Häuschen laufen wird. Der Schorni war schon mal da - und hat als erstes ein Dachausstiegsfenster und Stufen zum Schornstein verlangt, da im bewohnten Obergeschoss nicht mehr gefegt werden darf, wie früher einmal. Er will uns natürlich nur vor dem anfallenden Staub schützen :rolleyes:

    LG, Sabine
     
  • Zurück
    Oben Unten