Unreife Tomaten ernten?

Registriert
07. Okt. 2011
Beiträge
158
Hallo,

meine Tomaten wuchern auf dem Balkon, wollen aber irgendwie nicht reif werden. Z.B. eine gekaufte Fleischtomate hat ca. 30 Früchte, aber rote bzw. fast rote geerntet habe ich bisher 3. Die anderen Früchte werden zwar immer größer, aber sie werden nicht rot. Lediglich von dunkelgrün auf hellgrün wechselte die Farbe.

Nun habe ich hier mal gelesen, dass sie nachreifen, wenn man sie grün erntet, reifen sie nach. Jetzt werden die Temperaturen draußen immer geringer - hab gerade nachgesehen 6°C .

Soll ich sie ernten???

Ist eine grüne unreife Tomate eigentlich giftig? Ansonsten könnte ich sie meinen Meerschweinchen verfüttern, falls sie nicht nachreifen.
 
  • Hallo Balkonfarmer...
    Tomaten reifen nach, aber das dauert. Flach in Kisten auslegen und mit Zeitung abdecken.

    Ich würde sie so lange wie möglich am Strauch hängen lassen. Weil was die Sonne nicht an Geschmack produziert kommt beim nachreifen auch nicht rein. Du hast die Tomaten doch auf dem Balkon. Hast du das Thermometer dort oder beziehst du dich auf die allgemeine Angaben? Ich stelle nämlich immer wieder fest, das es auf meinem Balkon fast 4 Grad wärmer ist. und dann noch geschützt, da passiert so schnell nichts.

    Grüne Tomaten sind Giftig, sie enthalten Solanin. Man muss aber große Mengen davon futtern. Es gibt auch leckere Rezepte z.B. Marmelade aus grünen Tomaten. Da man die nicht Kiloweise ißt gibt es da keinerlei Probleme...
    Rezepte grüne Tomaten

    Wie deine Meerschweinchen die Vertragen weiß ich nicht. kann ja sein, das Solanin für sie ungiftig ist....
     
    grad noch gefunden...

    Gibt es Gemüse oder Obst, das mein Meerschweinchen nicht fressen darf?

    Dr. Gerlitzki:
    Meerschweinchen reagieren ausgesprochen empfindlich auf Avocado und grüne Tomaten sowie ungekochte Kartoffeln, insbesondere deren Grünanteile, da diese zu Vergiftungen führen. Lauch, Knoblauch, Zwiebeln, Schnittlauch, also eigentlich alle Gewächse mit Zwiebelknollen sind potentiell giftig. Rotkohl, Weißkohl und Blumenkohl führen zu starken Verdauungsproblemen. Grünkohl, Brokkoli, Kleearten und Treibhaussalat sollten vorsichtig und nur in kleinen Mengen verfüttert werden.
    Quelle:http://www.dehner.de/zoo/ratgeber/faqs-fuer-heimtierfreunde/fragen-zu-meerschweinchen.html
     
  • Das Thermometer hängt an einer Seitenwand (Glas) vom Balkon. Also nicht am Gebäude! Tagsüber zeigt es sicher mehr an, weil die Sonne drauf scheint. Aber als ich vorhin abgelesen habe, war es noch dunkel. Den Temperaturangaben von Win7 gebe ich auch keine Bedeutung. Ich traue lieber einem Flüssigthermometer.
     
  • Hallo,


    Ist eine grüne unreife Tomate eigentlich giftig? Ansonsten könnte ich sie meinen Meerschweinchen verfüttern, falls sie nicht nachreifen.

    Grüne Tommis sind auch gerade Thema bei mir...............und ich hab auch Meeris..................aber grüne Tommis würd ich niemals nicht verfüttern.............................................das ist nicht gut für Meeris :grins:

    (meine würden eh´ die Näschen rümpfen und phhhh! "sagen")
     
  • Meine Meerschweinchen fressen keine unreifen Tomaten. Das hab ich in 'nem Versuch schon festgestellt. Natürlich hätt ich die Frucht weggezogen, hätte eins der Schweinchen tatsächlich beabsichtigt reinzubeißen. Die haben schon einen ausgeprägten Sinn dafür, was essbar und was nicht essbar ist...

    Grüßle, Michi
     
    Meine Meerschweinchen fressen keine unreifen Tomaten. Das hab ich in 'nem Versuch schon festgestellt. Natürlich hätt ich die Frucht weggezogen, hätte eins der Schweinchen tatsächlich beabsichtigt reinzubeißen. Die haben schon einen ausgeprägten Sinn dafür, was essbar und was nicht essbar ist...

    Grüßle, Michi
    Meine Meerschweinchen waren ziemlich verrückt nach Tomatenblättern. Da sie im Freiland waren, ist halt mal ein Mißgeschick passiert und eine Pflanze stand zu dicht neben dem Gehege. Hunger kann es kaum gewesen sein, sie hätten statt dessen ja einfach Wiese fressen können (oder halt das ganz normale Futter). Merkwürdigerweise hatten sie danach überhaupt keine sichtbaren Beschwerden, es kann also sein, dass sie anders reagieren als Menschen.
     
  • Das Problem sind die Mikroorganismen im Darm der Meerschweinchen/Kaninchen. Die Nager sind darauf angewiesen, weil diese Mikroorganismen aus minderwertigem Pflanzeneiweis hochwertige tierische Eiweisse machen (bzw sie sie selbst sind das Eiweis), welche das Tier aus seiner pflanzlichen Nahrung nicht selbst produzieren kann.
     
    Ich weiß es von meinen Eltern, dass die auch oft unreife Tomaten ernten und dann nach paar Tagen zu Hause werden die reifer und fleischiger. LG
     
    Ich weiß es von meinen Eltern, dass die auch oft unreife Tomaten ernten und dann nach paar Tagen zu Hause werden die reifer und fleischiger. LG

    Die werden etwas roter noch aber fleischiger???
    Sie ernten bestimmt die Tomaten halbreif oder?
    weil eine grüne Tomate wird erst in 1-2 Wochen richtig schön rot.
     
    meine Erfahrung aus aktuellem Test mit dem Nachreifen ist;

    also die Roma und Hellfrucht schmecken nach dem Nachreifen nicht wie Tomaten,
    das ist ein mehliger, trockener Geschmack,
    ich lasse sie noch mal was liegen, aber Hoffnung habe ich nicht...
     
    Kommt bissle auch auf die Sorten drauf an. Es gibt welche, die nachgereift besser schmecken, andere die nachgereift schlechter schmecken. Konkret werden kann ich da aber nicht, da ich keine Erfahrung auf dem Gebiet des Nachreifens habe.

    Grüßle, Michi
     
    Hab jetzt keine Antwort, auch keine für die kleinen M.-Schweinchen.....
    Kann ich mich hier trotzdem anhängen, oder muss ich ein neues Thema aufmachen?! (verschiebt mich dann)
    Hab in diesem Sommer einige Tomi-Sorten verhütet und reichlich Samen gewonnen. Eine fehlte mir jedoch. Die verhütete Berner Rose wollte einfach nicht reifen. Die Nachreifung im Haus war nach ca 3 Wochen vollbracht. Meine Frage: Ist der Samen der im grünen Zustand geernteten Tomi, im Haus nachgereiften, letztendlich roten Tomate, in der Qualität gut?
    Kann ich diese Samen mit gutem Gewissen für die weitere Aufzucht verwenden (in`s Samenpäckle geben) oder ist das mindere Qualität?
    Grüssle Marie
     
    Normalerweise sagt man schon, dass zur Samengewinnung die Früchte gut abgereift sein sollen. Ich würds ausprobieren. Wenn nämlich die Früchte ihre Endgröße erreicht haben und kurz vor dem Farbwechsel standen, können die dennoch Samenreife erlangt haben. Würde mich da am Aussehen vom Samenkorn orientieren. Das sieht man eigentlich gleich, ob das Samenkorn hart und stabil ist und "wohlgeformt" ist. Wenn das Samenkorn so aussieht, wie Tomatensamen für gewöhnlich aussehen, dann okay. Wenns anders aussieht, dann wegschmeißen...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten