Rasen unter 2,5 cm - beim wem klappt es gut ?

Registriert
23. Aug. 2009
Beiträge
267
Ort
Allgäu
Ich habe dieses Jahr meinen Rasen immer so bei ca. 15 mm gemäht. Insgesammt war ich mit dem Ergebnis schon zufrieden. Ca 2 mal die Woche gemäht und Schnittgut liegen gelassen.

Durch diese Aktion hat sich ein ganz schöner Filz teilweise entwickelt. Die Erde war an manchen Stellen (mehrere m²) nicht mehr zu sehen, so dicht war der Rasen (aus 30-50 cm vom Boden aus geguckt.
Oben grün und darunter alles gelblich.

OK - also Vertikituriert (ich will keine Diskussion darüber).

Meine Frage, wer hat einen Rasen deutlich unter 3 cm Schnitthöhe und bekommt das auch noch super in den Griff ?

Torsten
 
  • Wenn man auch die Fläche von oben draufgeschaut hat, dann hat man praktisch keine einzelnen Halme bzw. Büschel gesehen, sondern die Halme sind "kreuz und quer ineinenader". Da ganz ist ca. 3 cm hoch.
    Optisch hat es wie ein super Teppich ausgeschaut und war auch cool drüber zu laufen.

    Aber wenn man das Gras angehoben hat war drunter alles gelb. Auch lies es sich fast mühelos vom Boden abheben. Also keine tiefe Verwurzelung.

    Unter so einem "Filz" oder nennt es wie ihr wollt, denke ich ist auch ein super Nährboden für Pilze usw. also für Rasenkrankheiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sowas auf Dauer gut geht.
     
  • Was das bei Dir nun genau ist, erschliesst sich mir nicht wirklich, aber Rasengräser auf gerade mal 15mm runterzuschneiden, finde ich echt crazy, denn
    die Tiefe der Wurzeln errgibt sich aus der Länge der Gräser über der Grasnarbe.
     
  • Meine Frage, wer hat einen Rasen deutlich unter 3 cm Schnitthöhe und bekommt das auch noch super in den Griff ?

    Für solch eine Schnitttiefe sollte die Rasenfläche nahezu keine Unebenheiten aufweisen. Und nicht jede Rasensorte eignet sich für einen solch tiefen Schnitt. Ein paar Bilder würden mich interessieren. Wie sieht es mit Pflegemaßnahmen abseits des Rasen mähens aus? Ich jedenfalls würde es nicht wagen, meinen Rasen auf unter 3 cm zu stutzen.
     
  • Das sind jetzt Bilder von Mitte Juni (mit Handy gemacht). Der Rasen wurde ca. mit 15 mm gemäht.
    Der Rasensamen ist bisher ein "billig" Samen gewesen, da der Gartenbauer gemeint hat "das tut's schon".
    Insgesamt ist der Rasen jetzt in der 2. Saison jetzt so kurz
     

    Anhänge

    • rasen-hand.webp
      rasen-hand.webp
      192,4 KB · Aufrufe: 1.282
    • rasen-nieder1.webp
      rasen-nieder1.webp
      186,5 KB · Aufrufe: 1.369
    • rasen-nieder2.webp
      rasen-nieder2.webp
      178,6 KB · Aufrufe: 1.301
    Ich habe die Lüfterkasstte. Dieses Jahr jedoch nur einmal verwendet da ich vorhatte zu aerifizieren. Da daraus nichts geworden ist, letzte Woche das erst mal überhaupt vertikutiert.

    Nächstes Jahr kommt sie wieder vermehrt zum Einsatz. Sie hat auch den Vorteil das durch die Walzen umgedrücktes Gras hochgestellt wird um es danach abzumähen.

    Zur Schnitthöhe - ca 12 mm am Mäher eingetellt. Dazu muss man aber wissen, das das Gras nicht mal 24 Std. lang so kurz bleibt, da es ja relativ schnell nachwächst. Tatsächlich bewegt sich die Rasenhöhe also die meiste Zeit im Bereicht 2 - 3 cm, wenn ich 2 mal wöchentlich mähe.

    Nächstest Jahr ist das Ziel die Grasdichte zu erhöhen.

    Ich nehme bisher schon Rasensamen (paar Stellen) aus dem Golfbereich und zwar den, welcher für den Abschlagbereich verwendet wird, da dieser für diese Schnitthöhe geeignet ist.
     
  • Moin Torsten!

    Endlich mal jemand, der Ehrgeiz für einen anständigen Rasen entwickelt.

    Muß es denn wirklich die 1,5 cm Marke sein? Ich kämpfe in der drei bis vier Zentimeter Liga und kann nur sagen: jeden zweiten Tag ein Schnitt für das Gesamtbild sind akzeptabel. Am dritten Tag ist es schon fast zu spät. Ich nehme den Schnitt regelmäßig auf und kann Dir bestätigen, daß schlecht verwurzelter Rasen mit gelben „Hälsen“ in meinem Fall von zuviel Wasser und zu preiswertem Saatgut stammt. Wenn Du wirklich die 1,5 cm anpeilst, wird wohl ein täglicher Schnitt Standard werden müssen.

    Das Einsähen von Golfrasensorten halte ich für einen vernünftigen Schritt. Ich versuche gerade meine ehemalige Tiergartenmischung mit Wolf Premium (die 100.000 Triebe) zu pimpen. Tief vertikutieren und fleißig nachsähen.

    Ich rätsele noch, ob eine konsequente Neuanlage nicht besser gewesen wäre, als das jetzt in den nächsten drei oder vier Jahren Ende August zu wiederholen. In dieser Zeit, das läßt sich nach der ersten Kur bereits erkennen, ist das Ganze immer irgendwie Kompromiß. Ja, ja auf hohem Niveau.

    Aber es gibt sie eben doch, die farblichen Unterschiede…. und vor allem, der schnellere Wuchs der bisher verwendeten Nachsaat-Sorten.

    Gibt es denn bei Dir in der Nähe keinen Golfplatz? Da würde ich mal das Ohr anlegen, wie die das Problem Rasen 2.0 – also situationsgrechter Nährstoff- und Wasserbedarf regeln.

    Du hast Deinen Ehrgeiz - mein Eindruck zum Problem 1,5 oder 3,0 cm: Diese 1,5 cm Unterschied klingen nicht bedeutsam, werden aber nach meiner Einschätzung das doppelte aller erforderlichen Ressourcen brauchen. Wie immer reden wir über Mähen, Düngen und Gießen.

    Schreib unbedingt, wie es weiter geht.

    Viel Glück
     
  • Bitte nicht an den 1,5 cm festhalten - es ist Geschmacksache. Wie gesagt, wenn man bei ca. 1,5 cm mäht, ist das Gras ja am nächsten Tag schon wieder höher.
    Eigentlich wollte ich überhaupt nicht so tief mähen. Aber ich war mit dem Schnittbild meines Spindelmähers nicht richtig zufrieden. Nach mehreren Wochen Mähen war ich total enttäuscht, dass das teure Ding so besch... mäht. Dann habe ich den Spindelmäher radikal nach unten gestellt mit dem Gedanke, die Engländer werden schon wissen was sie tun und "hoppla", das Schnittbild war wie ich es mir vorgestellt habe.
    Inzwischen ist die 2. Saison vorbei und die Rasenqualität hat sich trotzdem verbessert.
    Die Nachteile, welche so tiefer Schnitt mitbringt, die geht es jetzt langsam auszubügeln.

    Mein Rasen hat auch keine Golfplatzqualität - zuwas auch, ich kann kein Golf.

    Professionelle Unterstützung aus dem Greenkeeper-Lager habe ich auch schon versucht. Aber hier muss ich sagen, gute Leute sind unbezahlbar. Nur mal als Hausnummer für alle die es interessiert. Für die Beratung und Material pro Jahr zwischen 14 und 15 EUR / m². Das bedeutet bei 500 m² über 7000 € Kosten pro Jahr. Um Himmels willen, das ist mir dann doch ein bisschen zu teuer, zumal ich mehr als 500 m² habe.

    Deshalb habe ich ja auch das Thema "Rasen 2.0" aufgemacht.
     
    Hallo,

    [QUOTEWenn man auch die Fläche von oben draufgeschaut hat, dann hat man praktisch keine einzelnen Halme bzw. Büschel gesehen, sondern die Halme sind "kreuz und quer ineinenader". Da ganz ist ca. 3 cm hoch.
    Optisch hat es wie ein super Teppich ausgeschaut und war auch cool drüber zu laufen.

    Aber wenn man das Gras angehoben hat war drunter alles gelb. Auch lies es sich fast mühelos vom Boden abheben. Also keine tiefe Verwurzelung.][/QUOTE]

    Das erinnert mich an meinen Rasen, voll von dem einjährigen Rispengras

    Es liegt vielleicht doch nicht am mähen, sondern an diesem Gras.
     
    Ich hab's mal versucht zu fotografieren. Da es sehr flach und "engmaschig" ist, eigentlich ein cooles Zeug. Macht wirklich "Teppichfeeling".
     

    Anhänge

    • rispengras1.webp
      rispengras1.webp
      248,1 KB · Aufrufe: 1.231
    • rispengras2.webp
      rispengras2.webp
      250,9 KB · Aufrufe: 1.195
    Hallo Thorsten E.

    nimm mal einen Rechen und schau was da alles rauskommt.

    Dieses einjähriges Rispengras (Poa annua) ist flachwurzelnd und läßt sich ganz einfach herauszupfen.

    Dieses Gras verdrängt den das Rasengras, nach dem Absterben bleiben große Lücken.
     
    Aber jetzt noch nachsäen, wir haben Nachts schon Temperaturen um die 10 Grad.

    Wenn ich es jetzt rausmache, hab ich eine hässliche Lücke.
    Ist es nicht schlauer das im Frühjahr rauszumachen, bevor nachgesät werden kann.
     
    Hallo Torsten E,

    mein Rasen sieht aus wie ein Schweizer Käse. Da es jetzt kälter wird,
    stirbt das Einj. Rispengras langsam ab.

    Ich werde lieber warten, was noch vom Rasen in 3 Wochen übrigbleibt und
    dann im Frühjahr nachsäen. Jeden Tag sehe ich immer mehr abgestorbene Stellen

    Meine Bekannten haben alles das Problem mit diesem Gras. Rollrasen 4 Jahre alt,
    alter Rasen, neuer eingesääter Rasen, dieses Unkraut macht wirklich ganze Arbeit.
     
    Hallo,

    zupfe halt dieses Ungras heraus und vergleiche dies mit den Bildern im Netz.


    Diese Jahr ist dies in Massen aufgetreten. In einem Newsletter der Gartenakademie-Rheinland-Pfalz war die Ursache das trockene Frühjahr. Was dagegen machen kann man nicht.

    Bei uns war das so, dass man meinte, man hat einen super dichten Teppichrasen.
    Wenn man jedoch den Rechen benutzt, sieht man, dass das Gras Ausläufer bildet,
    die nicht so sehr in die Höhe wachsen und sehr viele Ausläufer bilden.
    Man kann dieses "Gras" auch sehr einfach rauszupen, weil es nicht tiefwurzeln ist.
     
    und es riecht muffig :mad:

    ich mähe mein Gras auch auf 2 cm runter und hab wahrscheinlich nächstes Frühjahr wieder Lücken, wegen diesem dämliche Anua oder wie das heisst. Dann wird mal wieder nachgesäät (Wolf Sonne und Schatten) und ich hoffe irgendwann mal wieder eine nette, grüne ,teppichartige Fläche zu haben.
    ich dünge regelmäßig, wässer 2x wöchentlich (mit 15-20l pro qm) und mähe alle 2-3 Tage. Mehr bin ich auch nicht bereit zu tun.

    Das ursprüngliche Gras des Rollrasens (billig) hat sich schon verabschiedet...

    Lieben Gruss :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten