Multiplex Birke,wachsen, ölen , lasieren ?

  • Ersteller Ersteller mikaa
  • Erstellt am Erstellt am
Meinst Du jetzt reines Leinöl ohne Sikkative oder doch Leinölfirnis?:confused:
Ich meinte reines Öl. Früher habe ich auch mal mit Leinölfirnis experimentiert: Wird wegen der Sikkative in der Tat schneller trocken, hält aber nicht so gut vor, man muss also öfter nachbehandeln. Ich habe zuhause u.a. Holzarbeitsflächen in der Küche und ein dickes Hirnholzschneidbrett mit reinem Leinöl behandelt und es ist ein Traum, auch nach typischen Männer-Kochorgien.

Wenn ich mir dagegen manche anderen Holz-Arbeitsplatten anschaue, die immer schön mit dem teuren Pflegemittel XY behandelt wurden, aber voller Flecken, Glasränder und anderer fieser Stellen sind, sehe ich keine Veranlssung, meine reine Leinölmethode zu ändern, auch wenn es anfangs etwas streng riecht und natürlich nicht sofort trocknet. Ich mache solche Behandlungen möglichst immer dann, wenn wir danach für ein paar Tage verreisen.

Das Öl kaufe ich im benachbarten Holland, einfache Qualität ca. 5€/Liter, aber auch hochwertiges Standöl um Farben damit anzurühren kostet dort nicht die Welt. Früher war ich so dämlich und habe mir Standöl von Schmincke geholt, einen Unterschied konnte ich nicht feststellen. Natürlich lässt sich so ein Öl auch entsprechend günstig im Internet bestellen, wenn man nicht gerade einen geeigneten Shop in der Nähe hat.

Natürlich haben die echten Profis der Branche ihre Tricks, wie man mit Tungöl, Orangenschalenöl und Heizöltechniken das Optimum herausholt, aber wir reden hier von Multiplexplatten bzw. Küchenkram.
 
  • Natürlich haben die echten Profis der Branche ihre Tricks, wie man mit Tungöl, Orangenschalenöl und Heizöltechniken das Optimum herausholt, aber wir reden hier von Multiplexplatten bzw. Küchenkram.

    Ich misch ja mein "Öl-Bienenwachs-und-anderes-Zeuch-Geheimrezept" selber (u.a. mit Orangenöl zur Verdünnung), aber Heizöl kommt da garantiert nicht rein!:d
     
    Heizöl...

    Oh, was so ein blöder Verschreiber sinngemäß anrichten kann. :d

    Natürlich meinte ich Heißöl, also zuvor erhitzes bzw. erwärmtes Öl. Ich habe damit selber noch keine Erfahrungen gemacht, aber viele schwören drauf, vor allem für Fußbodendielen.
     
  • ok, vielen Dank für jede Menge Input. :)
    Gestern habe ich die Gehäuse gewässert und nach dem Trocknen fein nachgeschliffen. Oberfläche wird immer besser. Heute werden erstmal die Chassis eingesetzt, und ein kleiner Soundcheck gemacht.
    Da die Bauart der Gehäuse schon etwas, sagen wir mal , anders ist als "normale" Lautsprecherboxen steht und fällt mit diesem Check das gesammte Projekt.
    Also wenn es gar nicht wie gewünscht funktioniert war dieser Versuch eh für den Ofen. Wenn es aber spielt , dann werde ich mir die Arbeit mit dem Öl machen.
     
  • joa Danke , wir werden sehen , es gibt ja den Freufred und den Jammerfred ;)
     
    und falls ölen, nimm dir ein stück und probier bißchen rum, ich hab mal bei birke und unpigmentiertem öl die erfahrung gemacht, dass es wirklich einen nicht sehr schönen gelbstich bekommen hat. so richtig ungesundes gelbsucht-gelb. seitdem hab ich angst vor birke :D
     
  • und wie schon im Freufred geschrieben : ich werde mir die Arbeit machen.
    Weil die Teile so spitzenmässig spielen da lohnt es sich.
    Allerdings habe ich auch schon "Bestellungen" aus dem Familien und besten Freundeskreis ala "auch haben will" mal schauen der Winter ist ja lang genug ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten