stammrosen überwintern- aber wie?

  • Ersteller Ersteller ekieh
  • Erstellt am Erstellt am
Sorry, warum nun doppelt???

Bitte wegnehmen!!!

Danke Mo!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Mo!



    Die Veredelungsstelle ist aber bei Stammrosen doch oben am Stamm. Oder? :confused:

    Bye
    -John



    Hi John,

    sorry daß ich jetzt erst antworte, war verhindert! Eine Rose kann auch 2 Veredelungsstellen haben. Bei Stammrosen (so z. B. bei meinen, werde Foto machen) sitzt sie unten, oberhalb des Bodens und oben am Ende des Stamms nochmal, weil der eigentliche Stamm dann nicht unbedingt ein Rosenstamm ist!
    Est gibt viele Rosenarten, die als Strauchrose anfangen und durch Weiterveredelung dann als Stammrose enden.

    @ und ekieh,

    nein Du sollst sie 10 cm hoch mit Erde im Winter anhäufeln damit sie nicht erfriert, im Sommer wegen Luftzufuhr und Verfaufungsgefahr bei zuviel Regen oberhalb lassen!
    Auch die Krone muß im Winter durch Reisig oder Tanne geschütz werden!

    Liebe Grüße..:cool:
     
    Einen schönen Sonntagabend

    mo hatte mir schon geschrieben, dass die veredlungsstelle- über der erde- bei stammrosen liegen muss.
    nun hatte ich meine stammrosen im frühjahr gepflanzt. mir ist dabei der fehler unterlaufen,:( dass ich die veredlungsstelle (genau wie bei beetrosen) 5cm unter die erde gebracht habe.
    nun möchte ich gern meinen im frühjahr begangenen fehler wieder gut machen und die 3 stämmchen ordnungsgemäss einpflanzen.
    es beschäftigt mich die frage:
    muss ich die nocheinmal ganz ausbuddeln oder reicht ein anheben?
    ich weiss wirklich nicht wie ich es am besten machen soll, um die wurzeln nicht zu sehr zu schädigen.:(:(:(
    für einen lieben rat wäre ich sehr dankbar.

    LG Heike
     
  • Einen schönen Sonntagabend
    es beschäftigt mich die frage:
    muss ich die nocheinmal ganz ausbuddeln oder reicht ein anheben?
    ich weiss wirklich nicht wie ich es am besten machen soll, um die wurzeln nicht zu sehr zu schädigen.:(:(:(
    für einen lieben rat wäre ich sehr dankbar.

    LG Heike



    Hi ekieh,
    Du kannst sie angraben, etwas schräg stellen und Erde unterheben, sie wieder ausrichten, oder -so haben Bekannte es gemacht-: den Boden kreisrund um den Stamm mit einem Stein umranden und den Innenteil an Erde auf die gewünschte Höhe raußnehmen und damit die Veredelungsstelle frei legen.
    Jetzt zum Winter hin mußt Du's aber noch etwas mehr anhäufeln und weiter wie schon geschrieben mit Zweigen abdecken - zum Schutz vor Kälte!

    Mo, die hofft, daß es jetzt verständlich geschrieben ist
     
  • Ach mo, ich danke dir von herzen.:???:
    du hast mir wieder sehr geholfen.

    LG und einen schönen sonntagabend noch
     
  • Moli,

    muss ich die Stammrosen wirklich anhäufeln????

    Liebe Grüße
    Petra, die das letztes Jahr nicht gemacht hat, obwohl frisch gepflanzt
     
    Moli,

    muss ich die Stammrosen wirklich anhäufeln????

    Liebe Grüße
    Petra, die das letztes Jahr nicht gemacht hat, obwohl frisch gepflanzt



    Ja, ist sicherer und Zweige drauf, am besten Tannenzweige, damit auch Luft dran kommt. Ich habe mal auf eine super schöne Rose diese Noppenfolie getan. Ich hab sie im Frühjahr wegwerfen können, die Veredelungsstelle war total morsch...
    Ich hatte nicht dabei nachgedacht und es einfach so gemacht... Tja dann ist's mir mein Fehler eingefallen - anhäufeln und im Frühjahr wieder wegmachen...
    Einfach so lassen ist gefährlich, im letzten Winter hatten wir doch keinen! :)

    Liebe Grüße
    Von Mo, die jetzt langsam die Kurve kriegen muß sonst...... oh je!
     
    nachti Mo,

    ich krieg nun auch die Kurve.

    Liebe Grüße
    Petra, die erst heute vormittag wieder über Rosen nachdenkt
     
    Hi,
    letzten Freitag auf dem Markt fragte ich einen "Rosengärtner" der dort seine Rosen verkaufte, wie er seine Rosen abdeckte. Nur Anhäuflen sagte er, keine Äste oder sonstigen Abdeckungen am Geäst. Bis 15° sei das kein Problem, erst ab 20 sei es kritisch. Das gelte für alle seine Rosen - auch Rosenstämme.

    _______________


    Was ich mich noch frage bei meinem Rosenstamm:
    das Geäst wächst hauptsächlich - weil nahe an einer Hauswand stehend, in eine Richtung herausragend (nicht gleich mässig rund). Würde ich dieses Rosengeäst wie auch immer Abdecken, so hätte es bei einer Schneelast mehr zu tragen und würde vermutlich abknicken.
    Würdet Ihr in so einem Fall das Geäst leicht zurück schneiden? Hattet Ihr mal so eine Problem?

    Lieber Gruss
    Camel
     
  • Leute bitte KEINE LUFTPOLSTERFOLIE für oberirdische Pflanzenteile verwenden, die ist nur für Kübel mit winterharten Pflanzen.

    Wenn die Wintersonne auf die Folie scheint taut es innen und dann kann das Wasser nicht entweichen und dadurch wird die Fäulnis losgelassen.

    Pflanzen mit Naturmaterialien abdecken wie Laub, Reisig, Sisal, Bambusmatten oder auch Fließ.

    Das ist atmungsaktiv und immer auch günstiger.


    Gruß Medi
     
  • Bei Hochstammrosen sitzt die Veredlungsstelle oben. Solang die Stämme jung und biegsam sind, drückt man sie zu Boden. Dort werden sie verankert. Krone und Stammansatz mit lockerer Erde umgeben (anhäufeln). Ich nehme dazu immer Mist u. Erde. Ältere Hochstämme umhüllt man mit Leinensäcken, die mit Fichtenreisig oder Stroh gefüllt werden. Man kann auch Flies zum Abdecken nehmen.
     
    Hallo
    Polyantha-Edel-und Kletterrosen werden knapp übern Boden veredelt.Bei Stammrosen die es in verschiedenen Höhen gibt,ist bei Kronenbeginn die Veredlungsstelle.Die höchsten Stammrosen(ca.130-150 cm) sind sogenannte Trauerstämme,da sind Ketterrosen veredelt,die später Überhängend sind.
    blume0101.gif

    gruß hermann
     
  • Zurück
    Oben Unten