stammrosen überwintern- aber wie?

  • Ersteller Ersteller ekieh
  • Erstellt am Erstellt am
E

ekieh

Guest
Hallo, bin Neuling im Forum und habe auch gleich mal eine Frage,

und zwar besitze ich 3 Rosenstämmchen. Diese müssen ja nun bald winterfest gemacht werden. Wie mache das am besten????? Umbiegen geht glaube ich, nicht so gut da die schon ganz schön verholzt sind. Ich wohne im Harzvorland und da sind die Winter manchmal ganz schön heftig.
Mit was kann ich die umwickeln damit mir die Veredlungsstelle nicht erfriert.:rolleyes:
Müssen die alten Blätter vorher entfernt werden?
Gehe ich richtig in der Annahme, daß Kaskadenrosen vorher zusammangebunden werden, bevor man sie einpackt?
Ich weiß, ich habe viele Fragen auf einmal aber ich freue mich über jede beantwortete.

MFG ekieh
 
  • Hallo! Bin auch (Garten) Neuling .
    Werde mich mal bei Dir anhängen. Habe auch zwei Rosen am Stämmchen, und weiß leider auch nicht wie ich sie Winterfest mache. Nur habe ich nicht mehr so viel Zeit. Komme aus Österreich und da gibts scho Schnee bis 1200 Meter.
    MFG Sommer4000
     
    Hi!

    Mit Luftpolsterfolie umwickeln. Funktioniert bei meinem Lorbeer einwandfrei.

    Bye
    -John
     
  • Hallo! Was ist eine Luftpolsterfolie. Ist das etwa die Folie wenn mann sie zusammendrückt dann zerplatzen diese kleinen Luftpölsterchen.:confused: MFG Sommer4000
     
  • Hi Sommer4000!

    Ist das etwa die Folie wenn mann sie zusammendrückt dann zerplatzen diese kleinen Luftpölsterchen.

    Ja, genau. Gibt es günstig bei einem großen Online-Auktionshaus zu kaufen.

    Bye
    -John
     
  • hallo an alle,


    ich habe mich gestern noch einmal kundig gemacht (der zufall kam zu hilfe)
    also die veredlungsstelle sollte schon gut eingepckt werden. man kann eine:rolleyes:ausgediente damenstrumpfhose um die veredlungsstelle wickeln und anschließend mit gartenvlies und laub einpacken.:)

    es soll auch mit tannengrün funktionieren welches in die zweige gehangen wird. ist aber immer eine so stachlige angelegenheit.
    wegen der blätter habe ich noch keine lösung gefunden.:confused:

    grüsse ekieh
     
    Hallo zusammen,

    die unten stehende Frage...

    und die, ob ich den Stamm selber auch einpacken muss oder nur die Rosen"Krone"(?),wären meine Fragen zum Thema Rosenstamm.

    Gruss und THX
    Camel



    Hi Camel,

    meine Stammrosen werde ich wie in jedem Jahr im November schön in der Krone mit vielen Tannenzweigen luftig aber kompackt zusammen binden! Am Stammboden wird die Erde angehäufelt bis über die Veredlungsstelle und gut mit Tannenzweigen, oder Laub abgedeckt! So hab ich's gelernt, aber habe natürlich auch experimentiert mit der Noppenfolie...von dem Tip hatte ich auch gehört...

    An der Veredlungsstelle und in der Krone hatte sich Schwitzwasser gebildet, was dann zur Fäulnis führte... , liegt aber vielleicht auch am Klima!
     
    upps,

    ich hab gar nix gemacht mit meinen beiden Hochstammrosen :confused:

    Ich dachte, Rosen brauchen keinen Winterschutz?!

    Liebe Grüße
    Petra, die dann wohl auch mal einpacken sollte
     
  • Hi Mo!

    Am Stammboden wird die Erde angehäufelt bis über die Veredlungsstelle

    Mach ich so bei meinen "normalen" Rosen, aber bei Stammrosen kann das ein ganz schöner Haufen sein. ;)


    So hab ich's gelernt, aber habe natürlich auch experimentiert mit der Noppenfolie...von dem Tip hatte ich auch gehört...

    An der Veredlungsstelle und in der Krone hatte sich Schwitzwasser gebildet, was dann zur Fäulnis führte... , liegt aber vielleicht auch am Klima!

    Ab und zu lüften, bei mildem Wetter, hilft.

    Für die Naturvariante mit Tannenreisig und Stroh spricht auch die Ästhetik.

    Bye
    -John
     
  • hallo, erst mal gruss an alle :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    weiß denn wirklich niemand, was man mit den blättern macht?????????????:confused:
    ich werde mich dann eben für die variante abreißen entscheiden müssen und somit auf NR: SICHER gehen.:eek::o:eek:schon wegen der krankheiten.

    ekieh:mrgreen:
     
    meine Stammrosen werde ich wie in jedem Jahr im November schön in der Krone mit vielen Tannenzweigen luftig aber kompackt zusammen binden!

    Hi Mo,
    Danke für die Info!
    Ich stelle mir gerade vor wie ich aus Tannenzweigen eine Art Zeltdach konstruiere (trichterförmig), oben zusammengebunden, gegen unten offen. Dieses könnte ich dann über das Rosengeäst drüber stülpen - ja und das Lametta darf natürlich auch nicht fehlen:D....

    Gruss
    Camel


    ....ich werde es versuchen!
     
    hallo, erst mal gruss an alle :mrgreen::mrgreen::mrgreen:


    weiß denn wirklich niemand, was man mit den blättern macht?????????????:confused:
    ich werde mich dann eben für die variante abreißen entscheiden müssen und somit auf NR: SICHER gehen.:eek::o:eek:schon wegen der krankheiten.

    ekieh:mrgreen:

    hi,
    wenn ich von den Tannenzweigen in der Krone spreche, ist doch eigentl. klar, daß die Blätter damit geschützt sind. Außerdem, wie Blätter fallen ehe im laufe des Winters ab und was willst da schützen?:rolleyes:


    @ John, Ich glaube, Du weißt, das ich mit meiner Aussage ein Stückchen (ca 10cm ) oberhalb der Veredelungsstelle meine, oder???? Der Stamm bleibt frei bis zur Krone oder genauer - bis zum Geäst! * grins*


    @ Camel - bitte, bitte auch nicht trichterförmig über, - sondern einfach zwischen Ästen stecken und zusammen binden! ;)
     
    Danke Mo9:cool:
    sicher hast du meine frage falsch verstanden. ich wollte wissen, wenn ich die krone in flies einpacke(wegen des rauhen klimas im südharz) ob ich da vorher die blätter entfernen muß?
    aber sehr lieb, daß du auf meine blätterwirtschaft eigegangen bist.:cool:

    MFG ekieh
     
    Hi Mo!

    @ John, Ich glaube, Du weißt, das ich mit meiner Aussage ein Stückchen (ca 10cm ) oberhalb der Veredelungsstelle meine, oder???? Der Stamm bleibt frei bis zur Krone oder genauer - bis zum Geäst! * grins

    Die Veredelungsstelle ist aber bei Stammrosen doch oben am Stamm. Oder? :confused:

    Bye
    -John
     
    Hallo ekieh,

    die Blätter kannst dranlassen!

    Liebe Grüße
    Petra, die grad das mit der Veredelungsstelle noch abklären muss (schau am Samstag mal nach)
     
    Hi Mo!
    Die Veredelungsstelle ist aber bei Stammrosen doch oben am Stamm. Oder? :confused:

    Bye
    -John



    Hi John,

    nö die Veredelungsstelle meiner Stammrosen sind alle unten oberhalb der Erdoberfläche!

    sieht bissel knorrig aus... ich werde mal ein Foto machen! :eek:

    Mo, die jetzt echt etwas ins Grübeln kommt, da sie nie was anderes gehört :rolleyes:
     
    ein hallo noch mal an alle
    :cool:ich glaube mal das stammrosen 2 veredlungsstellen haben- eine oberhalb der wurzeln und eine an der krone die im winter ganz besonders geschützt werden muß.

    LG
    Mo9 ich glaube die untere veredlungsstelle muß genau wie bei beetrosen ca. 5cm in den boden(ERFRIERUNGSGEFAHR)
     
  • Zurück
    Oben Unten