Feuchte Kellerwände

O.v.F.

0
Registriert
28. Juli 2006
Beiträge
4.066
Ort
Frankenthal
hallo zusammen,

wir haben zur zeit eine ungelöste aufgabe (es gibt keine probleme, nur ungelöste aufgaben :rolleyes:)

nach dem eine neue miteigentümerin, (tochter erbte) ihren keller entrümpelte, wurde festgestellt, daß die kellerwand, straßenseite, naß ist. nun gehen die meinungen auseinander:
sie sagt: kellerfenster nur in kalte jahreszeiten zum lüften und trocknen öffnen.
ich sage: kellerfenster immer geöffnet lassen, damit der keller abtrocknet, luftzirkulation kellerfenster hoftür treppenhaus.

der keller ist ein gewölbekeller, sockel sandsteine, gewölbe backsteine. das haus wurde ca. um 1900 gebaut und ob die straßenseite isoliert ist, kann man nicht genau sagen, ich denke mal nein.
ein trockengerät aufzustellen ist, denke ich mal, zu teuer, da der keller als keller genutzt wird, ein raum wird als waschküche genutzt, sowie als trockenraum bei schlechtem wetter. der keller wird nicht als hobby-,partiekeller genutzt.

ich sage mal danke für eure meinung
 
  • sie sagt: kellerfenster nur in kalte jahreszeiten zum lüften und trocknen öffnen.
    ich sage: kellerfenster immer geöffnet lassen, damit der keller abtrocknet, luftzirkulation kellerfenster hoftür treppenhaus.

    Hallo Opa,

    ich sage: Sie hat Recht.:-P
    Wir haben auch so einen Keller, und da wird nur gelüftet, wenn es draußen
    kälter als drinnen ist.

    Grüßle
    Stefan
     
    Warum wird der Keller feucht?

    Laut Statistik gibt es in der Bundesrepublik 2 Millionen Häuser mit teilweise erheblichen Problemen durch Feuchtigkeit in Kellern und Untergeschoßräumen. Durch falsches Lüften kommt zu der bestehenden Feuchtigkeit noch Kondensfeuchte dazu, z B. wenn sich die feuchte Luft eines schwülwarmen Sommertages an den kalten Wänden des Kellers kondensiert.
    Warum ist das so? Beim Abkühlen der warmen Aussenluft auf der kalten Kellerwand fällt „Sommerkondensat" aus, weil die abgekühlte Luft nicht mehr soviel Wasser aufnehmen kann als es die warme Luft konnte. Die Folge: Die Mauern saugen sich mit der Kondensfeuchte voll und großflächige Schimmelbildung ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
    Auszug von keller-doktor.de/kellerlueftung.html
     
  • Die Waschküche dürfte der ganzen Situation sicherlich auch nicht gerade förderlich sein.

    Ich bin sicher, dass wegen der Sommerkondensation schon unzählige Keller teuer aber längerfristig mit meist nur mäßigem Erfolg trockengelegt wurden, weil die Leute es einfach nicht glauben wollten, dass die ganze Feuchtigkeit aus der Luft kommt. Unseriöse Firmen, die genau diese Klientel bedienen, gibt es reichlich…
     
  • ...auch die Türen zum darüberliegenden, wärmeren Wohngeschoss sollten im Sommer unbedingt geschlossen bleiben! Warmer Durchzug bringt nur Feuchtigkeit mit sich!

    Kellerlüftung im Sommer also in der Nacht (nur, wenn es deutlich abkühlt, natürlich)
    Wäsche aufhängen im Keller im Sommer vermeiden!

    LG, Sabine
     
  • Damit's "genau" wird, kann man die Lüftung auch automatisch steuern, indem Außen- und Innentemperatur und -luftfeuchte verglichen werden, die absolute Luftfeuchte errechnet wird und dementsprechend dann gelüftet (Ventilatoren, Fensterstellantriebe,...) wird oder alles geschlossen wird (und ggfs ein Luftentfeuchter eingeschalten wird). Eine entsprechende Steuerung wäre z.B. LogiDry.
    Wenn mehrere Mietparteien einen Anteil an dem Keller haben, wird damit auch vermieden, dass jeder nach seinen eigenen Vorstellungen lüftet.

    LG, baerli258
     
    Allein schon...

    ... die Androhung von erheblichen Mehrkostenanteilen nach Einbau einer automatischen Lüftungssteuerung dürfte die Mieter schon zum entsprechend angepassten Lüftungsverhalten bewegen.
     
    Mir hat Opa mal den Praxis-Tipp zum Keller lüften gegeben. Eine leere Glasflasche für ein paar Stunden in den in den Keller stellen, dann nach draußen stellen. Wenn die Flasche dann beschlägt (wie ein kaltes Bierglas im Biergarten) dann sollte man das Lüften des Kellers vermeiden. Denn genau diesen Effektwürdest Du sonst im Keller erzielen.
     
  • Lüften in der Nacht ist sehr wichtig hatte mir mein Onkel gesagt. Der ist Baugutachter. Ansonsten Wäsche nur draussen aufhängen (zumindest im Sommer). Im Winter versuchen darauf zu verzichten die Wäsche im Keller aufzuhängen.
     
  • Zurück
    Oben Unten