Zwiebeljauche

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
.. hab diese Zwiebeljauche so angesetzt wie ich es hier im Forum gelesen hab .. zur Vorbeugung von Braunfäule ....

meine Frage .....

wielagen hält diese Jauche?
und wann solll ich wieviel spritzen?

und wielange soll ich spritzen?

Dankeschön für eure Antworten

aja noch eine Frage wenn ich schon dabei bin :cool:

jetzt hab ich eine Brennesseljauche angesetzt für die Tomaten .. nur hab ich die, ich Dödel, offen stehen gelassen, und jetzt hats reingeregnet ...

und Regen darf ja die Tomate nicht derwischen wegen der Braunfäule ... hol ich damit nicht die Krankheit in s Tomihaus?

Soll ich lieber was anderes düngen damit? und nochmal eine ansetzen?

ich hab gehört die soll so scharf sein und Nachbarin meinte ich soll aufpassen, daß ich damit die Pflanzen nicht verbrenne ... hmmmm das will ich natürlich auch nicht ....

jetzt bin ich etwas verwirrt ..... :confused:

heelp ... wer kann helfen? Damit ich die Pflanzen vor lauter gutmeinen nicht umbringe?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hi Fini1
    In meinem schlauen Buch steht das alle Jauchen 1:10 verdünnt werden.
    Dann kannst du sie gefahrlos ausbringen.
    Ja und Regenwasser in der Jauchetonne macht nix,dann ist die Jauche eben etwas verwässert.Braunfäule kannst Du Dir damit nicht einschleppen.
    LG Christa:cool:
     
    Hallo Fini,

    die Jauch wird nicht gespritz, sondern um die Pflanze auf den Boden gegossen.
    Nur der Zwiebeltee wird gespritz.

    Auszug aus dem Bio-Gärtner: Zwiebeln: 500 g/200 g/10 l Wasser. Blätter und Schalen verwenden. Als Jauche gegen Pilzkrankheiten. In 10 facher Verdünnung gegen Grauschimmel über die Pflanzen giessen, vorbeugend gegen Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln und Tomaten auf den Boden giessen, ebenso auf Baumscheiben gegen Pilzbefall der Obstbäume, in 20 facher Verdünnung gegen Möhrenfliege auf das Möhrenkraut zur Abschreckung, zweimal wöchentlich. Unverdünnt gegen die Blattfallkrankheit an Beerensträuchern. Zurückbleibende Blätter und Schalen als Mulch unter die Beerensträucher verteilen. 150 g Zwiebeln mit kochendem Wasser übergiessen, 3 Stdn. ziehen lassen, durchsieben, mit 20 l Wasser verdünnen. Alle 10 - 14 Tage anwenden.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber auch nicht weiß, wie lange sie haltbar ist
     
  • Dankeschön für eure Antworten

    Pere .. hab diese Zwiebeljauche gesprüht die du irgendwo mal aufgeschrieben hast ....

    irgendso wie 500 g Zwiebeln hacken und in 10 Liter Wasser ansetzen 14 Tage oder so ...

    jetzt ist diese Brühe schon wieder 5 Wochen alt ..... und stinkt ... kann ich die noch verwenden? und also nicht sprühen wie ich gedacht habe sondern gießen? Wielange verwendet ihr denn die Jauche? Ich meine 10 Liter und das x 10 verdünnt, da spritz ich ja Bauers Acker damit ....


    Brennesseljauche, die wird gegossen, das weiß ich ... ich dacht halt nur, weil die Braunfäule mit dem Regen kommt ....
     
  • Fini,

    die Braunfäule kommt nicht mit dem Regen! Sondern weil die Pflanze nass ist und sich dann dieser Pilz dort ansiedelt, hat ansich nichts mit Regen zu tun, kann auch passieren, wenn du deine Tomaten mit dem Schlauch gießt.

    Ich würde die Zwiebeljauche 1:10 verdünnt um die Pflanzen gießen.

    Wenn sie anfängt zu schimmeln ist sie wohl verdorben.

    Liebe GRüße
    Petra, die demnächst mit Zwiebeltee anfängt (weil mein Gewächshaus undicht ist)
     
    ahhh danke .. Schimmel ist noch keiner drauf ... werd damit gießen ...

    das mit dem Pilz wußt ich nicht .. hab immer geglaubt der kommt mit dem Regen ... danke wieder was dazugelernt ....
     
  • hallo,
    bin immer noch durcheinander vom gießen sprühen und all dem ^^:D
    also ich wieder hole noch mal bitte korrigiert mich!

    Zwiebeltee:
    150 g Zwiebeln mit kochendem Wasser übergiessen, 3 Stdn. ziehen lassen, durchsieben, mit 20 l Wasser verdünnen. Alle 10 - 14 Tage anwenden.
    wird gespritzt

    Zwiebeljauche:
    Zwiebeln: 500 g/200 g/10 l Wasser. Blätter und Schalen verwenden. Als Jauche gegen Pilzkrankheiten. In 10 facher Verdünnung gegen Grauschimmel über die Pflanzen giessen, vorbeugend gegen Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln und Tomaten auf den Boden giessen, ebenso auf Baumscheiben gegen Pilzbefall der Obstbäume, in 20 facher Verdünnung gegen Möhrenfliege auf das Möhrenkraut zur Abschreckung, zweimal wöchentlich. Unverdünnt gegen die Blattfallkrankheit an Beerensträuchern. Zurückbleibende Blätter und Schalen als Mulch unter die Beerensträucher verteilen.
    wird unter die Pflanzen gegossen

    Brennesseljauche: 1:10 verdünnt
    wird unter die Pflanzen gegossen,
    bei Läusen aber auch gespritzt


    mfg
    enedwaith


    ps: bei der Zwiebeljauche was heißt da : "500 g/200 g/10 l Wasser"
    ich dachte 10 l Wasser und 500g Zwiebeln aber was ist mit der 200?
     
    ps: bei der Zwiebeljauche was heißt da : "500 g/200 g/10 l Wasser"
    ich dachte 10 l Wasser und 500g Zwiebeln aber was ist mit der 200?

    Hallo,

    ich denke, dass die 500g sich auf die äußeren braunen Blätter beziehen und die 200g auf die Zwiebel selbst oder umgekehrt ;)

    Ich hab mich nie so ganz genau an das Rezept gehalten....

    Liebe Grüße
    Petra, die grad im Netz gelesen hat, dass die Jauche auch gegen Läuse an den Tomaten sein soll Läuse effektiv beseitigen — Das große Reader's Digest Nachschlagewerk
     
    Hallo...

    Da ich so etwas noch nie gemacht habe...

    Jetzt nochmal für doofe... (also mich:D:D:D)

    Ich schnippel die Zwiebeln klein, werfe sie samt Schale in einen Eimer und dann Wasser drauf... Das Ganze dann nach draußen gestellt (sonnig oder eher nicht??/Mit Deckel oder ohne??) und nach 14 Tagen ist das "Jauchen-Konzentrat" fertig???

    Ich weiß... stelle mich vielleicht begriffsstutzig an:rolleyes:... aber wenn ich hier im Garten schon "rumstinke" dann auch richtig:D:D:D:D:D.

    Liebe Grüße
    Tanja
    (nicht blond:D)
     
    Hallo...

    Hmmm... Na gut.:(

    Also ich versuche das dann jetzt einfach mal...:rolleyes:

    Liebe Grüße
    Tanja
     
  • Huhu,
    Zu Jauchen ,Brühen und Tees kann ich was zusammenfassendes sagen:

    Ok.
    Tee: bei der Herstellung von Tee werden die entsprechenden Kräuter( oder eben auch Zwiebeln und Knobi )mit kochendem Wasser überbrüht,10 Minuten ziehen lassen.Dann läßt man sie abkühlen und siebt sie ab.Man kann bei bestimmten Tees auch einen Kaltwasserauszug machen,Kräuter mit Kaltwasser übergießen -24 Std. stehen lassen,absieben und fertig.
    Man kann Tees spritzen oder gießen.

    Brühe: Brühen werden zunächst mit kaltem Wasser angesetzt ,nach 24 Std. köchelt man das Ganze etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme,abkühlen lassen,absieben.
    Man kann Brühen unverdünnt oder verdünnt spritzen.

    Jauchen:Kräuter (wie Brennessel,Beinwell oder eben auch Zwiebel) werden dem Rezept entsprechend mit Wasser übergossen,Gefäß nicht bis zum Rand füllen,unverschlossen in die Sonne stellen,am besten mit einem Gitter oder Draht abdecken(damit keine Tiere reinfallen),1 mal am Tag kräftig umrühren und vergären lassen.Wenn man etwas Steinmehl dazu gibt bindet das den schlimmsten Geruch,aber es stinkt immer noch (nur nicht mehr so gewaltig hihihi).Nach etwa 2 Wochen schäumt die Jauche nicht mehr und ist fertig.
    Jauchen werden 1:10 verdünnt und dann um die Pflanzen gegossen.


    Alle Klarheiten beseitigt?????

    LG Christa...die Weisheit auch nicht gefressen hat
     
  • Moin

    "500 g/200 g/10 l Wasser"

    500g bezieht sich auf eine frische Zwiebel.
    200g auf getrocknete Zwiebelblätter

    Mann nimmt also entweder 500g frisch oder 200g getrocknete Zwiebelschalen.


    Lieben Gruß
    elletoro - Die das mal eben gegoogelt hat und morgen einen Tee aufsetzt.
     
    Ich danke euch...:o

    Liebe Grüße
    Tanja
    die dann mal los"stinken" wird...:D
     
    hallo

    danke euch allen, für das Unklarheiten beseitigen.:D
    hatte schon Brennesseljauche angesetzt, so wie stilemie beschrieben, aber ich konnte ja nicht alles auf einmal spritzen nun ist sie oben drauf ganz grau. Ich denke mal das es Schimmel ist, dann kann ich sie nicht weiter benutzen oder?
    Und was kann ich machen das sie nächstes mal nicht Schimmelt nach 14 Tagen (ohne die Zeit des Gärens)?

    danke allen
    mfg enedwaith
     
    Was noch zu beachten wäre ist das Wörtchen vorbeugend wie pere schon bemerkt hat, nicht daß das untergeht.
    Die Mittel dienen allesamt zur Pflanzenstärkung und nicht als Spritzmittel.

    Bei Befall helfen sie nicht mehr wirklich, also rechtzeitig verwenden.

    gruß manne
     
    hallo,

    ich habe Zwiebeln und Knoblauch (genau weiß ich es nicht, da diese noch sehr jung sind und keine Knollen ausgebildet haben) in meinem Erdbeerbeet und gestern festgestellt, dass wenige (alle?) Pflänzchen von Würmern befallen sind. Einige habe ich schon ausgerissen und auf den Kompost geschmissen, aber wenn ich hier so lese ->Tomatendünger / Braunfäuleschutz, dann frage ich mich, ob ich diese wurmbefallenen Pflanzen nicht dafür nutzen kann?

    Wie soll ich sie dann verwenden?

    Und: Ich vermute, dass der Knoblauchrost (oder sowas ähnliches) auf den Blättern wohnt. Es sind so rote Punkte. Kann ich sie trotzdem verwenden oder lieber weg damit (wobei sie sich dann wahrscheinlich auf dem Kompost nicht gut machen, lieber Tonne?)

    Danke und Viele Grüsse
     
    Kranke Pflanzen würde ich immer in die Tonne schmeißen. Da wäre mir das Risiko zu hoch andere Pflanzen anzustecken oder Würmer "umzusiedeln"
     
    Wenn ich die kranken Pflanzen zu Jauche verarbeite stirbt die Krankheit ja nicht ab. Damit übertrage ich sie ja auf die anderen Pflanzen... Bei mir kommen kranke Pflanzenteile ausschließlich in die Mülltonne und nirgendwo anders hin.
     
    was mir noch eingefallen ist ... was ist wenn ich gleich Zwiebeln zwischen die Tomaten setze?
     
  • Zurück
    Oben Unten