zwetsche hoch- bzw. halbstamm

Registriert
01. Aug. 2009
Beiträge
2
hallo zusammen,

möchte in meinen garten zwei zwetschenbäume pflanzen (bühler früh- und hauszwetsche). tendiere momentan dazu beide als hochstamm zu wählen. soweit ich jetzt informationen einholen konnte, dürfte die wahl zwischen hoch und halbstamm ja keine auswirkung auf den kronendurchmesser (sollten dann beide bei ca 6m bis 7m liegen) als auch auf die kronendichte haben .

jetzt stellt sich aber die frage nach der höhe, welche beide formen im ausgewachsenen zustand erreichen "könnten"(abgesehen von boden und lage). konnte in keiner literatur eine angabe dazu finden (abgesehen vom abstand der ersten äste vom boden). weiß nur, dass man für hoch und halbstamm unterschiedliche unterlagen bei der veredelung nimmt (stark oder schwachwachsende) das müßte sich doch dann auch in der zu erwartenden höhe widerspiegeln. oder?

gruß joerensen
 
  • Hallo joerensen,

    du hast schon recht mit der Unterlage. Bei der Höhe dürfte der Unterschied nicht so erheblich sein. Kann man beim Schneiden regulieren.
    Früher sind öfter Hochstämme gepflanzt worden, weil man auf der Erde besser Unterkulturen anbauen konnte. Niedrigere Formen erleichtern das Ernten, weniger Leiter krachseln.
    Da mußt du selbst entscheiden, was für dein Garten wichtig ist. Ein Sitzplatz unterm Pflaumenbaum kann im Sommer/Herbst nicht immer günstig sein, wenn eine madige Pflaume in den Kaffee fällt. :(

    Ich habe früher nur eine 4 m Leiter gehabt, also ist bei mir kein Baum wesentlich größer geworden.

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
  • Zurück
    Oben Unten