hallo zusammen,
möchte in meinen garten zwei zwetschenbäume pflanzen (bühler früh- und hauszwetsche). tendiere momentan dazu beide als hochstamm zu wählen. soweit ich jetzt informationen einholen konnte, dürfte die wahl zwischen hoch und halbstamm ja keine auswirkung auf den kronendurchmesser (sollten dann beide bei ca 6m bis 7m liegen) als auch auf die kronendichte haben .
jetzt stellt sich aber die frage nach der höhe, welche beide formen im ausgewachsenen zustand erreichen "könnten"(abgesehen von boden und lage). konnte in keiner literatur eine angabe dazu finden (abgesehen vom abstand der ersten äste vom boden). weiß nur, dass man für hoch und halbstamm unterschiedliche unterlagen bei der veredelung nimmt (stark oder schwachwachsende) das müßte sich doch dann auch in der zu erwartenden höhe widerspiegeln. oder?
gruß joerensen
möchte in meinen garten zwei zwetschenbäume pflanzen (bühler früh- und hauszwetsche). tendiere momentan dazu beide als hochstamm zu wählen. soweit ich jetzt informationen einholen konnte, dürfte die wahl zwischen hoch und halbstamm ja keine auswirkung auf den kronendurchmesser (sollten dann beide bei ca 6m bis 7m liegen) als auch auf die kronendichte haben .
jetzt stellt sich aber die frage nach der höhe, welche beide formen im ausgewachsenen zustand erreichen "könnten"(abgesehen von boden und lage). konnte in keiner literatur eine angabe dazu finden (abgesehen vom abstand der ersten äste vom boden). weiß nur, dass man für hoch und halbstamm unterschiedliche unterlagen bei der veredelung nimmt (stark oder schwachwachsende) das müßte sich doch dann auch in der zu erwartenden höhe widerspiegeln. oder?
gruß joerensen