Zwergnektarine im Herbst schneiden?

Registriert
14. März 2015
Beiträge
168
Ort
Leipzig
Meine Zwergnektarine ist jetzt grad abgeerntet und jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich die im Herbst auch schneiden muss. Ich hab recht gute Erklärungen zum Frühjahrsschnitt gefunden, aber nix eindeutiges zu einem Herbstschnitt. Ist der überhaupt nötig? :confused:Und wenn ja wie?
 
  • Hallo, frag mich bitte nicht ,,wie'', aber dafür hast du ja schon Anleitungen.

    Das letzte, was ich erfahren habe, ist, dass der Sommer-/Herbstschnitt den Obstbäumen besser bekommt als der s.g. Frühjahrschnitt. Irgendwie leuchtet mir das auch ein. War übrigens ein Tipp aus dem aktuellen Poetschke-Kalender.

    Wir haben das bei unserem Apfelbaum vor 1,2 Wochen auch gemacht. ;)
     
    Anleitungen hab ich nur zum Frühjahrsschnitt gefunden. Und ich weiß mittlerweile, dass Nektarinen, Pfirsische und Aprikosen (Steinobst) anders behandelt werden als andere Obstbäume (Kernobst). Von daher kann man das mit Apfelbaum wohl nicht vergleichen.
     
  • Hm, der Rat galt u.a. auch für Kirschbäume.

    Na, dann warte mal auf andere Ratschläge, ich mag nicht schuld sein, wenn du deinen Baum verhunzt :(
     
  • Stimmt, Kirsche ist ja auch Steinobst hab ich grad gesehen - dann bezieht sich die Ausnahme wohl doch nur auf Pfirsich und Nektarine, die sind da irgendwie anders. :rolleyes:
     
    Ich hab ja von Kirsche oben auch gar nichts geschrieben ;)

    Wie alt ist denn dein Bäumchen?

    Weißt du, unser Apfelbaum ist uralt, vorletztes Jahr ist bei ihm ein ganz dicker Seitentrieb abgefallen - morsch. Wir dachten, naja, der ganze Baum ist jetzt hin, aber weit gefehlt. Der bekam an dieser Stelle einfach neue Triebe und daran auch wieder Blüten und Früchte.

    Der perfekte Obstbaumschnitt ist eine Wissenschaft für sich, und die Meinungen darüber, wie es nun wirklich richtig gemacht wird, gehen auch ziemlich weit auseinander.

    Ich neige dazu, das alles nicht mehr zu eng zu sehen, Bäume verzeihen vieles.

    Aber allzu lang würde ich nicht mehr warten, dann vorsichtshalber doch im Frühjahr. Poetschke sprach vom ,,Sommerschnitt'', das wäre im August gewesen. Auch wieder etwas dubios, denn da ist ja die Ernte meistens erst im Gange.

    Solange wir hier diskutieren, bleibt wenigstens dein thread schön aktuell, und du bekommst bestimmt noch gute Antworten :)
     
  • Gekauft hab ich das Bäumchen dieses Jahr im Mai. Da hingen schon die ersten kleinen Früchte dran.
    20150502_172903.webp
    Das ist das Bäumchen heute, ca 80cm hoch ohne Topf. Die Früchte hatte ich im Sommer noch mal ausgelichtet, weils viel zu viel war, aber 16 Nektarinen warens dann doch noch :)
    P1570605.webp
    P1570606.webpP1570607.webp

    Ich hab noch mal weiter gesucht - zu Pfirsich findet man doch etwas mehr als zu Nektarine. Mal wird gesagt, Schnitt nach der Ernte und während der Blüte, mal lieber nur im Frühjahr. Ich frag mich nur grad an welchen Trieben der nächstes Jahr Früchte tragen soll. Ob der im Frühjahr mal zurück geschnitten wurde, weiß ich nicht, sah aber nicht unbedingt so aus.
    http://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/nutzgarten/pfirsichbaum-richtig-schneiden-93760
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/43434-tellernektarine.html
    http://www.hausgarten.net/obst-obstgarten/obstbaum/pfirsichbaum-schneiden-rueckschnitt.html
     
    Ich hab jetzt mal alle Triebe, die Früchte hatten mit ner roten Klammer markiert, nur der eine mit der grünen Klammer hatte keine Früchte. Das wäre ja dann ein Holztrieb und die sollen zurück geschnitten werden? :confused:

    P1570609.webp
     
    hallo kristin

    Ich habe auch so eine Nektarine.

    Ich würde jetzt gar nichts mehr schneiden. Der Baum muss eh nicht so regelmässig geschnitten werden weil er ja doch eher langsam wächst. Ich schneide alle Steinobste nach der jeweilgen Ernte. Kirsche erst ende Juli / anfangs August.

    Auch wären die Schnittmassnahmen die Du mit den Klammern signalisiert hast aus meiner Sicht kontraproduktiv, denn wenn Du da abschneidest, dann entstehen da viele Verzweigungen und das ganze wird zu einem kleinem kampakten Busch.
    Ich würde mich eher auf 5-6 Hauptäste konzentrieren und den Rest ganz zurückschneiden. Damit Du eben auch eine Art Leitäste hast. Es ist zwar kein grosser Baum, aber das Prinzip ist das Gleiche. Du musst zwischen den Ästen Platz für Sonne und Luft schaffen.

    Hattest Du evtl. die Kräuselkrankheit? Das kann der Grund sein, wieso Du nicht so viele Blüten hattest. Diese solltest Du unbedingt im Feb. bekämpfen.

    hier noch ein gutes Video in welchem ein älterer Baum zu sehen ist.
     
    Kristin, frag doch mal bei Fruitfarmer nach, eventuell per PN. Soweit ich weiß, ist das unser absoluter Experte für den Obstbaumschnitt im Forum.

    Liebe Grüße, Pyromella, die selber leider keine Ahnung hat.
     
  • Hab mich am WE dann doch fürs Schneiden entschieden - im Zweifel hab ich halt nächstes Jahr keine Früchte. Hab mich danach gerichtet: http://www.hausgarten.net/obst-obstgarten/obstbaum/pfirsichbaum-schneiden-rueckschnitt.html
    Die Klammern sollten nur die Äste markieren an denen Früchte waren - und nicht die Stellen an denen ich schneiden wollte. Blüten waren da massig dran, als ich ihn gekauft hab, hab auch nirgendwo was anderes geschrieben... Hab allerdings von den kleinen Früchten einiges abgemacht, das es zuviele für den kleinen Baum waren.
     
  • hallo

    ah alles klar, da habe ich wohl falsch gelesen. :)

    ich bin aber der meinung das du die falsche schnittanleitung hast, denn ein "normaler" Pfirischbaum macht in einem Jahr Triebe von bis zu einem Meter, aber der Mini wächst viel viel langsamer.
    ich würde wie gesasgt nur die sachen abschneiden die in den weg kommen und das andere wachsen lassen, genug fruchtbar ist das bäumchen ja sowieso.

    einfach fürs nächste jahr. :)

    ich wünsche dir viele leckere früchte

    viel erfolg

    gruss goex
     
    Das sehe ich anders. Aggressiv schneiden, damit das Bäumchen trotz Krüppelwurzel immer wieder reichlich junges Holz hervorbringt. Also im Frühjahr, wenn man die Natur der Knospen leicht erkennen kann (Es gibt auch Leute, die können das schon vorher - ich nicht. Wenn sich was tut, ist's auf jeden Fall einfacher.) Und nach der Ernte auslichten.
     
  • Zurück
    Oben Unten